1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Statt CMYK brauche ich 4x SCHWARZ

Statt CMYK brauche ich 4x SCHWARZ

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen 😄, Ich brauche eure Hilfe. Ich benötige dringend die Möglichkeit, einen vierfarbigen Laserdrucker ausschließlich mit schwarzem Toner zu befüllen, um dichte Negative und Positive auf Film zu erhalten. Könnten Sie mir bitte sagen, welches Modell dafür geeignet wäre und wie ich das umsetzen kann?
von
Liebe Anna!

Dann nimm doch gleich einen Schwarzweiss-Laserdrucker mit entsprechend hoher physikalischer Aufloesung.

Wo genau waere da der Vorteil und was willst du damit machen?

Ein Laserdrucker druckt immer nur (farbige) Punkte nebeneinander.
von
Vielen Dank für den Tipp, aber die Sache ist die:

Ich habe zwar einige Laserdrucker in Schwarzweiß, aber keiner von ihnen erreicht eine hohe Dichte auf der Folie.
Ich verwende zwar chemische "Tonerverstärker", aber das ist nicht sehr praktisch und führt nicht immer zu guten Ergebnissen.
Es geht mir darum, die gesamte Dichte des Ausdrucks zu erhöhen, indem ich vier Schichten schwarzen Toners übereinander drucke. Professionelle Druckereien machen das ähnlich, indem sie für ein tieferes Schwarz 40C+30M+10Y+100K hinzufügen.
von
Hallo,

also so ein Offset-Druck ist aus meiner Sicht einfach nicht vergleichbar. Da ist so eine Mischung durchaus möglich.

Also das was du hier verlangst, hat halt auch noch andere Nachteile. Peinlich genau müsste die Kalibrierung sein, damit der Druck nicht total unscharf wird. Möglich aber, dass die Kalibierung mit falschen Farben fehlschlägt.

Aus deiner Anwendung müsstest du dann die Druckfarbe von Schwarz auf eine andere ändern. Also anstatt einem rgba(0, 0, 0) z.B. etwas mit einem leichten Rotstich, wie rgba(5, 0, 0) ...

Die Frage wäre dann, wie der Drucker/Treiber das umsetzt. Ich kann mir vorstellen, dass man das bei einer geschickten Herangehensweise vielleicht auf 200% Deckung anhaben kann - aber 400% halte ich für ausgeschlossen. Das müsste das Gerät schon nativ unterstützen und auch der Fuser darauf ausgelegt sein ...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Moin @Anna_Taube,

vielleicht erklärst Du uns, was Du vor hast. So können alle nur vermuten. Es gibt Wege, mit Backlit-Folie Negative anzufertigen. Fotospeed hat hier einen Träger für normale Tintenstrahldrucker im Angebot.

www.fotoimpex.de/...

Eine passende Tinte gäbe es hier für den Seperationsdruck.

www.farbenwerk.com/...

ein passender Drucker um mal zu probieren wäre dann dieser hier.

Epson Workforce WF-2110W

alles bis DIN A4 im Gesamtpaket unter 200,00 €.

Ich denke, Dein Weg geht nicht über Laser, sondern ist nur mit Tinte zu bestreiten. Genauso wie im Offset-Druck. Da wir auch nicht mit Toner gearbeitet.

Wenn Du Dein Projekt näher beschreibst, können wir Dir auch besser helfen. So ist es nur mal eben in den Raumgeworfen.

Liebe Grüße Olaf
von
@Anna_Taube,

damit wie uns richtig verstehen. Die Folie lässt sich normalerweise mit jeder handelsüblichen Tinte auf Wasserbasis bedrucken. So sind dann auch Farbnegative möglich. Die Tinte, welche Farbenwerk im Angebot hat, soll ein sehr dichtes Schwarz liefern. Vielleicht fragst Du mal Herrn Columbus.

Es ist nur ein Stups in eine andere Richtung, um den Horizont zu erweitern :-)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:02
21:30
17:54
15:55
14:50
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen