1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Expression Premium XP-900
  6. A3-Drucker

A3-Drucker

Epson Expression Premium XP-900▶ 10/20

Interesse am Epson Expression Premium XP-900

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit A4 (A3-Bypass), Kopie, Scan, Farbe, 14,0 ipm, 11,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, Display (6,9 cm), kompatibel mit 33, 33XL, 2016er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

als Neuling hier eine Frage:

Ich bin Künstler und arbeite mit Collagen am PC (Photoshop etc.), die ich ausdrucke auf verschiedene Mareialien (Fotopapier, Folien, Karton, Leinwand etc.) und dann weiter ver- und bearbeite (aufgeklebt auf Holz, Leinwand, lackiert, bemalt und z.B. mit Blattgold belegt etc.).

Ich brauche also nicht die ultimaive Foto-Qualität im Edel-Look bei den Ausdrucken. Sie sollten aber relativ farbecht sein und auf Dauer bleiben.

Als preiswerten und einfachen A3-Drucker hab ich den Epson XP-900 ins Auge genommen, der nicht ganz frisch und deshalb wohl mit Fremdtinte nachfüllbar betrieben werden kann.

Als Minuspunkt ist mir einzig der fehlende auswechselbare Resttinten-Behälter aufgefallen, der beim XP-960 wohl vorhanden ist.

Was meinen die alten Drucker-Hasen dazu? Bin für jeden Tip dankbar.

Jürgen
Beitrag wurde am 03.12.19, 19:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also das Ding verwendet ja Dyetinte. Die ist schon mal allgemein nicht wahnsinnig stabil. Die Originaltinten sind schon recht gut, bei Fremdtinten kann das ganz stark abweichen. Blöd, wenn das Bild dann schnell einen extremen Farbstich bekommt.

Oder werden die Drucke noch irgendwie oberflächenversiegelt?

Der Epson Expression Premium XP-900 hat dazu hinten nu reinen Bypass. Wenn du öfters A3 druckst, dann ist das sehr nervig. Mit "echtem" Einzelblatteinzug gibts bei Epson nur den Epson Ecotank ET-7750 als Multifunktion.

Ansonsten guck dir als reinen Drucker doch mal den Canon Pixma iX6850 an.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
da kann ich nur zustimmen, es geht um künsterische Arbeiten, die auch in Zukunft so aussehen sollen, wie sich der Künstler das gedacht hat, und nicht unerwünschte Farbstiche in näherer Zukunft die Arbeiten verändern. Ich kann da nur abraten, bei diesen Geräten überhaupt Refilltinten zu verwenden. Da ist der ET-7750 zu nennen, mit Tanks und äußerst günstig mit Orginaltinten , die eine gute Farbstabilität haben. Und mit den Tanks ergibt sich eine einfache Bedienung, weil auch alles Patronenhandling wegfällt. Ansonsten würde ich eher zu Modellen wie dem P600 oder Canon Pro10-s raten. Die verwenden zwar Patronen, aber zumindest größere. Und diese Geräte sind sicher besser in der Lage, die verschiedenen ganannten Medien zu verarbeiten.
Beitrag wurde am 03.12.19, 19:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich würde zum P600 oder P800 raten. Der große Vorteil der Epsondrucker ist die Möglichkeit steife Materialien ohne Biegung bedrucken zu können und das bis 1,3 mm. Da würde also auch Blech gehen. Das geht bei Canon nicht. Natürlich kostet das mehr, aber wer Kunst machen und eventuell auch verkaufen will, nimmt auch nicht einen Schulmalkasten für Aquarelle. Bei Bedarf, wenn es unbedingt sein muss besteht auch die Möglichkeit des Refills (Farbenwerk zum Beispiel).
für einen vollflächigen A4 Druck braucht man ungefähr 1 ml Tinte. Das macht bei Originaltinte ca. 1 Euro aus. Das sollte einem seine Kunst schon Wert sein und man bekommt konstant gleiche Qualität der Tinten. In meinem Bekanntenkreis gibt es auch keine Beschwerden über eingetrocknete Düsen bei diesem Gerät.
Ein guter Bericht und Test ist hier zu finden: www.northlight-images.co.uk/....
Der P600 liegt so bei 600 Euro, der P800 bei knapp 1000 Euro. Beim P800 sind aber 50 ml Patronen dabei. Das ist Tinte im Mehrwert von 250 Euro und man hat ein Gerät mit bei weitem mehr Möglichkeiten. Der kann dann auch 1,5 mm mit Mediengewicht bis 1000 g/m2. Das ist schon eine Nummer für sich.
von
Vielen Dank für die präzisen Antworten!

Ich hatte ja schon vermutet, dass ich mit meiner "Preiswert-Ambition" wohl etwas schief liege. Zwar berarbeite ich die Oberflächen der Arbeiten noch mit verschiedenen Lacken (z.B. UV-Schutzlack, ÖL- oder Acryl-Firnis, Schellack oder auch Bootslack und Acrylharz), auch eine Schleifmaschine war schon im Einsatz. Aber das Risiko von Verfärbung oder Ausbleichen ist ja wohl immer da.

Bisher habe ich die Dateien z.B. bei SAAL-DIGITAL belichten oder ausdrucken lassen. Nur, das dauert halt immer. Und da ich die Bilder ja individuell weiterverarbeite, nervt die Warterei über einige Tage schon.

Jedenfalls noch mal vielen Dank an alle für die Tips. Damit komme ich weiter.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
05:07
00:14
23:07
22:26
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,19 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen