1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma Pro-10S
  6. Vergleich von Qualität und Auflösung

Vergleich von Qualität und Auflösung

Canon Pixma Pro-10S▶ 9/20

Frage zum Canon Pixma Pro-10S

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet, Wlan, ohne Kassette, CD/DVD, gerader Einzug (bis 0,6 mm), Tinten mit 14 ml, kompatibel mit PGI-72C, PGI-72CO, PGI-72GY, PGI-72M, PGI-72MBK, PGI-72PBK, PGI-72PC, PGI-72PM, PGI-72R, PGI-72Y, 2015er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo Forum,

bin etwas irritiert. Bin am überlegen mir einen Drucker zu kaufen. In meiner engeren Wahl wären da der IP8750 und der Canon Pixma PRO 10 S.

Der erste laut Technischen Datenblatt hat eine Auflösung von 9600x2400 und der zweite eine Auflösung von 4800x2400. Nun hat letzterer zwei Patronen mehr im Tank und hat eine gringere Auflösung und auch noch bessere Bilder drucken wie der 8750.
Da läuft doch was nicht richtig oder ?

Könnte mich vieleicht einer von Euch aufklären?

Gruß
Rudolf
von
Auflösung ist nicht alles zumal das sehr unterschiedlich angegeben wird von den Herstellern, auch von Modell zu Modell unterschiedlich.Die Auflösung wird häufig durch Software optimiert angegeben und weitere Angaben fehlen da häufig. Es kann durchaus sein das ein Drucker mit geringerer Auflösung bessere Bilder drucken kann. Der IP 8750 arbeitet zudem mit Dyetinten, der Pro 10 mit pigmentierter Tinte sowie einem Gloss Optimizer.
von
Hallo,

das sind zwei recht verschiedene Geräte. Die Frage ist auch, was du unter "Qualität" verstehst. Geht es dir um eine exakte Farbwiedergabe oder um das perfekte Raster?

Das ganze kommt auch drauf an, ob du auf mattem oder glänzenden Papier drucken willst. Die Canons sind jeweils gut auf Glanzpapier.

Der Canon Pixma Pro-10S arbeitet mit Pigmenttinte und mit größeren Tröpfchen. Ich vermute mal, das Raster wird ein wenig schwächer sein, als das vom Canon Pixma iP8750 - die Hellfarben dürften das grundsätzlich gröbere Raster angleichen. Wenn es dir um das perfekte Raster geht, wäre der Canon Pixma Pro-100S sicher die bessere Wahl. Das Gerät arbeitet, wie auch der iP8750 mit Dyetinten.

Ich möchte aber generell warnen, dass der Pro-10S beim Druck ziemlich kostenintensiv wird. Gegenüber dem 5C-Canon wird das sicherlich Faktor 2 sein. Der Pro-100S wird etwas günstiger, aber dennoch spürbar teurer Drucken als der iP8750.

Ich würde den 10S oder 100S nur dann wählen, wenn ich haltbare Drucke auf Glanzpapier benötige. Wenn auch matt gedruckt wird, klar den Epson Surecolor SC-P600.

Eine alternative für ein sehr gutes Raster mit Dyetinte wäre der Epson Stylus Photo 1500W.


Du kannst dir den Qualitätsunterschied im Vergleich ansehen. Der Pro-10S wird recht ähnlich drucken, wie der Canon Pixma Pro-10S, der iP8750 entspricht weitgehend dem Canon Pixma MG7750.

Scans & Originaldrucke im Vergleich


Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Das sollte wohl so sein ;)
Beitrag wurde am 08.11.15, 18:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Grr...

Das war ein Problem der Autovervollständigung :) Pro-10S und Pro-1 sind sich ziemlich ähnlich.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
diese exotisch hohen Auflösungen machen keinen rechten Sinn für den Anwender, mit so einer hohen 9600 dpi Auflösung wäre ein Ausdruck selbst der besten 40 oder 50MP Kameras nur briefmarkengroß, das kann wohl nicht gemeint sein.
Typische Tintenstrahler drucken mit einer Auflösung von 600 oder 720 dpi - Canon oder Epson, da geht es um Bildpunkte, nun hat aber jeder Bildpunkt eine Farbe, und diese Farbe muss durch Rastern innnerhalb bei jedem Bildpunkt erzeugt werden, und dabei werden die Tröpfchen in einem feineren Raster innerhalb des Bildpunktes mit dieser höheren Auflösung gedruckt. Man sieht durchaus bei starker Vergrößerung die einzelnen Tröpfchen, und die umso stärker, je größer die sind, und um so weniger je schwächer die Farbe ist, daher werden zusätzlich Lightfarben verwendet. Und dann kommt noch der Treiber dazu , der das alles optimal händeln muss. Die Testberichte der verschiedenen genannten Geräte, die Fototests insbesondere , zeigen die genauen Unterschiede im einzelnen. Vieles von dem ist bei normalem Betrachtungsabstand nicht mehr sichtbar.
von
Entschuldigt, dass ich mich gestern nicht mehr gemeldet habe, doch es war schon etwas zu spät.

Soweit denk ich hab ich es verstanden.

Ihr habt mir mehr oder weniger zu verstehen gegeben, dass Ihr der Epson Schiene eher den Zuschlag geben würdet und seid eigentlich gar nicht mehr auf den IP8750 eingegangen.
Wie schaut es dann mit der Wischfestigkeit aus? ist ja auch ein wichtiger Punkt.

Das was mich an Epson stört ist der Einzelblatteinzug vom Surecolor SC-P600.


Gruß
Rudolf
von
Hallo,

eigentlich war das nicht der Kern der Aussage. Auf welchem Papier soll denn gedruckt werden? Und was ist mit den Drucken geplant? Sind die für die Wand oder mehr fürs Album?

Auf Glanzpapier sind alle Drucke wischfest. Auf matten Medien nur mit Pigmenttinte.

Was ist denn mit dem Einzug des Epson Surecolor SC-P600? Vielseitiger geht es doch gar nicht.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:17
12:20
10:10
07:52
07:35
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen