1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. andere Geräte
  5. Brother MFC-7420
  6. Brother MFC 7420 inkompatibel zu Windows 7

Brother MFC 7420 inkompatibel zu Windows 7

Brother MFC-7420▶ 8/08

Frage zum Brother MFC-7420

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 20,0 ipm, nur USB, nur Simplexdruck, kompatibel mit DR-2000, TN-2000(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ein nettes Hallo,

wie die Überschrift schon sagt, läuft mein geliebtes Brother Gerät nicht an Windows 7 / USB - Anschluß.

Nach wenigen malen PC hoch und runter fahren muss die Installation immer wieder neu vorgenommen werden.

Brother Hotline meint, das Problem liege an Microsoft, ein EDV-Experte meint, das liege an schlampig programmierten neuen Treibern von Brother und Microsoft (denn ich habe mit Treibern beider Hersteller probiert).

Was meint Ihr dazu?

Und: Wer könnte eine Alternative zu dem Brothergerät nennen? Das wird evtl. nur der beurteilen können, der dieses Gerät selbst besitzt und in vollem Umfang nutzt.

Vielen Dank für Eure Meinungen und Gruß,

sony
von
Was läuft denn nicht, der Druckertreiber? oder der Scanner?
Habe selber einen Brother und einen alten Kyocera 1030 an win 7 funkt ohne Probleme. Auch als Scanner ( der Brother) .
Wenn es ein Netzwerk Gerät ist, gehts auch. Wie hast den den Treiber eingerichtet? USB oder Netzwerk. EDV Experte hmm ....
von
Hallo.


Wie erwähnt, nach dem der PC ein oder zweimal neu gestartet wurde (was ja am Tagesende bzw. am Morgen passiert) funktioniert gar nichts. WEder Drucker noch Scanner.

Ist über USB angeschlossen.

Habe mit BRother intensiv Kontakt gehabt, und dort konnte man mir auch nicht weiterhelfen.

Es scheint wohl so zu sein: Entweder es geht - oder es geht nicht.
von
Naja, das kann ja aber auch keine Lösung sein, dass du jedes Mal auf dein Glück hoffen musst. Würde es sich in diesem Fall nicht lohnen, sich noch einmal explizit an den Hersteller zu wenden?
von
Das ist ja das was mich so ärgert.

Ich habe wirklich intensivst das Problem geschildert, nach dem man mich immer noch nicht verstehen konnte oder wollte schaltete sich eine höhere Instanz von brother ein, verwies mich auf einen Windows zertifizieren Treiber der dann auch nicht funktionierte.

Danach sagte man sinngemäß :

"ätsch bätsch siehste mal, das böse Windows von Microsoft ist schuld, es liegt nicht an brother.... Daher : Pech gehabt, wir können nichts für dich tun. "

Entsprechend unmotiviert bin ich mir hier noch einmal Hilfe zu holen.

Obwohl es sehr ärgerlich ist.

Gruß, Fritz Le Wuescht
von
Das ist manchmal etwas blöde wenn man an die "falschen" Servicemitarbeiter gerät. Die erste Instanz ist fast immer ein Callingcenter, das die Probleme erstmal klassifiziert und häufig leider auch unqualifizierte Mitarbeiter beschäftigt (Support darf in Deutschland nichts kosten). Das ist aber ein generelles Problem und nicht nur bei Brother der Fall. Nie sollte man Supportmitarbeitern eine Lösung vorschlagen ;-), die auf andere Firmen verweist, dann ist man schnell zwischen den Stühlen. Häufig liegen die Probleme aber wirklich nicht an den Geräten sondern an irgendwelchen Problemen mit bestimmten Softwareprodukten. Testweise könnte man eine andere Festplatte in den Rechner bauen und dort eine Neuinstallation des Betriebssystems(und sonst nichts) vornehmen und schauen ob dann der Treiber funktioniert.
Bei manchen USB-Controllern (auch die auf dem Mainboard verbauten) gibt es manchmal Probleme, da hilft es oft das Kabel in eine andere Buchse zu stecken, weil oft verschiedene Contoller verbaut sind (natürlich nicht die Buchse gleich daneben).
Das mit der parallelen Schnittstelle schon mal probiert?
Eine Frage noch welches Windows 7 nutzt du 32 oder 64 Bit?
von
Ich benutze Windows 7 64 bit.

Habe den Drucker auch schon an einem neuen Laptop mit Windows 7 angeschlossen - es passiert genau das gleiche Problem.

An die parallele Schnittstelle habe ich auch schon gedacht. Allerdings hat mein REchner keinen parallelen eingang für diesen breiten Stecker. Oder geht das auch mittels Adapter über den schmäleren Anschluß, der am REchner vorhanden ist und der im Prinzip genau so aussieht wie der "breite" parallele Anschluß?

Das könnte ich noch mal probieren.

Zum USB - Anschluß: Das habe ich auch schon erfolglos probiert: Drucker an anderen USB Anschlüssen anschließen. Ergebnis: Der Drucker funktioniert 2 - 3 Tage länger und dann taucht das gleiche Problem wieder auf.
von
Das sieht für mich nicht nach einem Problem mit den Treibern aus, dann würde das entweder gehen oder aber nicht, aber nicht mal 2 Tage und dann wieder nicht. Das sieht eher aus als wenn da irgendeine Software da reinfunkt. Für den Desktop gibt es da PCI-Karten mit paralleler Schnittstelle bei Notebooks PC-Card- Adapter, aber man kann den ja auch dann auf dem Desktop freigeben und dann darüber drucken. Aber wie gesagt ich glaube da nicht an ein Schnettstellenproblem. Eher würde ich mal die Software auf dem Notebook und dem Desktop vergleichen und mal sehen welche auf beiden Geräte installiert ist. Ist da zufälligerweise ein VIA-USB-Chip verbaut? 7
Zusatz:
Schau auch noch mal in der Ereignisanzeige von Windows ob es dort Einträge gibt (meist unter System), die auf Fehler hindeuten
von
Zitat: "Ist da zufälligerweise ein VIA-USB-Chip verbaut? 7
Zusatz:
Schau auch noch mal in der Ereignisanzeige von Windows ob es dort Einträge gibt (meist unter System), die auf Fehler hindeuten"

Zunächst herzlichen Dank für deine Hilfe.

Puh, jetzt wirds schwierig.

Könntest Du mir sagen, wie ich die beiden Punkte, nach denen ich mal schauen sollte herrausfinde? Also wie ich an die Informationen komme?
von
Ereignisanzeige (bei Anzeige der Kathegorien in der Systemsteuerung): Systemsteuerung-->System und Sicherheit--> Verwaltung --> Ereignisprotokolle anzeigen

Bei dem USB-Controller ist das etwas schwieriger, da hilft mir schon die Angabe der Mainboardbezeichnung (z.B. MSI Z68A-G43) bzw. Modellname des Rechners bei Markengeräten (z.B Lenovo Essential B570 M58GEGE). dann kann ich das in der Regel nachschauen. Bzw wenn eine Zusatzkarte verwendet wird den Hersteller der Karte und die Modellbezeichnung
von
Danke.

Beim Ereignisprotokoll kommen schon Fehler die von Brother herrühren:

Ereignis-ID: 1001
Quelle. bROTHERLOG

uND DANN GANZ VIELE dETAILS; DIE KANN ICH HIER GAR NICHT AUFLISTEN:

aUSZUGSWEISE.

CTLCN
BrtCTLCN: [2012/07/17 06:47:28.514]: [00002512]: brccFCtl.dll: ### ERROR ### Get OmniPage Language-ID Failed

TWN
BrtTWN: [2012/07/17 06:45:42.781]: [00002980]: ##### Fatal ERROR!! Create STI-device failed! #####


CTLCN
BrtCTLCN: [2012/07/17 06:44:53.766]: [00002080]: brccFCtl.dll: ### ERROR ### m_fpGetLanguageInfo = NULL


CTLCN
BrtCTLCN: [2012/07/17 06:31:06.502]: [00002712]: brccFCtl.dll: ### ERROR ### LoadLibrary Functions failed. m_fpIsAvailable-Return = FALSE


21 solcher Fehlermeldungen an einem Tag - und es folgen viele andere Tage.

Ich werde mir jetzt aber von Amazon das Nachfolgemodell holen (Brother MFC-7460DN) und schauen - ob es damit funktioniert.

Ich habe jetzt so viel Zeit in dieses Thema investiert (schon vor Starten dieses Threads) dass ich irgendwie mutlos geworden bin.

Dennoch würde ich mich über ein Feedback (weiterhin) freuen.

Netter Gruß,

sony
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen