1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Pixma iP4300
  5. Gut nachfüllbarer Drucker

Gut nachfüllbarer Drucker

Canon Pixma iP4300▶ 2/08

Frage zum Canon Pixma iP4300

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2006er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo an alle :),

ich brauche eure Hilfe. Gestern ist etwas sehr komisches passiert: mein Canon iP4300 hat sich nach/während einer Druckkopfausrichtung ausgeschaltet und geht nicht mehr an. Habe alles versucht.

Nun brauche ich wohl einen neuen Drucker und damit eure Hilfe. Ich habe am Rande immer mal mitbekommen, dass es jetzt son Kram wie Resetter, Infrarotdetektoren, undruchsichtige Tintenbehälter etc. gibt. Ich muss ehrlich sagen, dass ich keine Lust habe so nen Aufwand zu betreiben, denn meine bisherigen Patronen ließen sich einfach nachfüllen: sie waren durchsichtig und ich musste NIE einen Resetter oder sowas verwenden. Habe immer die selben Patronen drin gehabt über mehrere Jahre!

Meine Frage:

Welchen Drucker könnt ihr mit empfehlen dessen Patronen sich möglichst einfach und günstig nachfüllen lassen?

Ich brauche nen Farbdrucker, drucke aber generell nicht viel. Manchmal 5 Seiten im Monat, manchmal 50.
Gibt es eine Möglichkeit um solche Resetter und "Chip Käufe" herum zu kommen, oder wie sieht das aus?
Oder soll ich besser nach nem gebrauchten iP4300 bei Ebay gucken, die allerdings auch schon weit über 30 / 40 Euro kosten (wenn man nicht einen halbfunktionierenden kaufen möchte).

Vielen Dank für eure Hilfe!!
ec8or
von
Hallo ec8or,

da kommt dann wohl nur Brother in Frage, auch wenn die keine reinen Drucker, sonder nur Multifunktionsgeräte haben.

Schau dir auch unsere Workshop-Seite mit den Refill-Anleitungen an: www.druckerchannel.de/...

Nur die Brother-Patronen kommen ohne Chip daher und die Tintenfüllstandsanzeige funktioniert auch ohne Resetter: Workshop: Brother LC1100- und LC980/LC985-Patronen befüllen: Brother ganz schnell aufgefüllt
von
Für Canon Geräte gibt es wenigstens Chipresetter, bei Brother sind nicht mal Chips an den Patronen. Das wären die beiden Marken meiner Wahl.
Canon hat natürlich die bessere Druckqualität, vor allem bei Fotos.
IP 4300: der Druckertot ist leider normal, wenn der Druckkopf stirbt. Versuch bitte mal, den Druckkopf zu entfernen, möglicherweise lebt dein Drucker dann wieder.
Die passiert scheinbar sehr oft, wenn Fremdtinte Verwendung findet, und der Tot kommt um so schneller, je aggressiver die Tinte ist.
Da dein Canon eine gute Zeit durchgehlten hat, wird die Tinte halbwegs vertäglich gewesen sein.
Ob die neuen Canons auch so lange durchhalten, steht in den Sternen...
Beitrag wurde am 30.11.11, 09:31 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo heise und paule_s,
danke schon mal für die Hinweise!

Ich habe jetzt erst mal den Druckkopf ausgebaut und in eine Düsenreinigungsflüssigkeit gelegt die ich mal bei Tintenalarm gekauft habe. Beim Versuch den Drucker wieder einzuschalten, bleibt der allerdings nach wie vor tot. Ist das nun der "endgültige Druckertot"?

Dann brauche ich wohl einen neuen und kann mir die Druckkopf Reinigung sparen.

Beim lesen Deines Beitrags (heise) ist mir ein Licht aufgegangen... verstehe ich es richtig, dass das "Resetten" nur dazu da ist, um die Tintenstandsanzeige verwenden zu können? Falls ja, dann könnte ich darauf verzichten, da ich mir immer die Patronen angeschaut habe wieviel Tinte noch drin ist bzw. es an der Qualität des Ausdrucks gemerkt habe. Wenn es allerdings nur noch undurchsichtige, schwarze Patronen gibt, dann ist das natürlich schwieriger.

Innerlich sträube ich mich noch ein bisschen gegen die Brother Geräte, denn wenn die Druckqualität nicht so gut ist und v.a. brauche ich halt den ganzen Multifunktionskram nicht.

Was soll ich nun tun? Weitere Wiederbelebeungsversuche starten? Oder einen neuen/gebrauchten Drucker kaufen?

Angenommen ich würde mir doch wieder nen Canon zulegen wollen, welchen würdet ihr mir dann empfehlen, welcher hat die wenigsten Übel? Und worum komme ich dann in jedem Fall nicht herum?

Danke!!
ec8or
von
ok - wenn es kein Multifunktionsgerät sein soll, würde ich empfehlen:

Technische Daten (4 Drucker im Vergleich)

Die drei Patronentypen (HP Nr. 940, Canon Single Ink und HP Nr. 920) lassen sich alle relativ einfach auffüllen. Bei HP wird die Tintenfüllstandskontrolle am Display oder Monitor auf keinen Fall mehr funktionieren. Bei Canon nur mit einem Resetter - siehe Kurztest: Chip-Resetter für Canon-Patronen PGI-525 und CLI-526: Neue Resetter von Artech, Peach und Sudhaus-Inkjet

Nr. 920-Patronen: Workshop: HP-Patronen Nr. 364/364XL und Nr. 920/920XL refillen: HPs Nr. 364- und 920-Patronen frisch aufgetankt

Nr. 940-Patronen: Workshop: Refill der HP-Patronen Nr. 940: Refill-Workshop für HP Nr. 940-Patronen

Canon-Patronen: Refill-Workshop: Canon-Patronen PGI-520/525 und CLI-521/CLI-526: Canons Pixma-Patronen abgefüllt
von
Hattest du autoresetter chips auf den patronen denn ich muss meine leeren originalen canon patronen nach dem auffüllen schon resetten? Ich habe mir da ein paar leere Sätze patronen gekauft und die tauchen ich im Wechsel aus. Dann fülle ich mal wieder zwei der drei Sätze wider auf. Bei einem brother würde ich bei den günstigen patronenpreisen gar nicht selbst nachfüllen. Aber zu deiner eigentlichen frage, ich würde schon wieder einen canon kaufen evtl auch einen gebrauchten ip4300 oder ip4500 !
Beitrag wurde am 01.12.11, 18:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Sorry aber bei dem Druckaufkommen lohnt sich ein Nachfüllen überhaupt nicht.
Da würde ich für die neuen Patronen PGI 525 und CLI 526 einfach die Inktec Patronen BPI 525 und BPI 526 nehmen.
Die haben einen Chip schon fix und fertig eingebaut.
Einfach auspacken, einsetzen, drucken.
Funktionieren wie die Original Patronen, die pigm Textschwarze ist sogar besser als die Original, da sie nicht verschmiert beim Einsatz von einem Textmarker.

Solltest du dann doch mal viel mehr drucken, die BPI 525/526 sind druchsichtig, lassen sich also wie von dir gewohnt einfach refillen.
Der grüne USB Resetter (1) setzt auch die Inktec Patronen zurück.
Das einzige was sich also bei dir ändert ist:
*) öfter nachfüllen da die Tintenmenge kleiner ist (9/19ml)
*) vor dem einsetzen Patronen an den Resetter halten

(1) von compedo.de wegen der eigenen LED zur Überprüfung ob der Resett erfolgreich ist
von
Wenn du einen gebrauchten IP 4500 kaufst, sollte da ein neuer Druckkopf rein, damit du wieder ein paar Jahre ruhe hast. Für Wenigdrucker sind diese Modelle auch recht gut geeignet, zumindest mit Canon Patronen (auch mit Refill per Bohrung und Verschluss per Stöpsel in der Vorratskammer und InkTec Tinte) überleben die Canons dieser Generation auch mal Monate ohne Benutzung. Ob das auch bei per Durchstechmethode refillten Patronen so ist, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, da ein zusätzliches Loch in der Patrone verbleibt, und dadurch auch leichter austrocknen kann.
PS Bei mir hat ein MP 610 8 Monate ohne Benutzung klaglos überlebt (Patronen eingesetzt)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:38
19:57
18:06
17:08
16:39
Drucker gesuchtEvalein
Artikel
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen