1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Canon PIXMA iP8500

Canon PIXMA iP8500: Fotodruck: Qualität und Tempo

von Ronny Budzinske

Druckerchannel prüft jeden Drucker mit über 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Für den Fotodruck in hoher Qualität bietet Canon beim PIXMA iP8500 nur noch eine Qualitätsstufe an. Die etwas schnellere Einstellung "2 - Hoch" lässt sich bei sämtlichen Papieren, inklusive Canon PP-101 oder PR-101 nicht mehr anwählen.

Die nächstkleinere Stufe ist die Normalqualität "3 - Standard".


Zum Testen der Druckgeschwindigkeit eines DIN-A4 Fotos und der maximalen Ausgabequalität verwenden wir also stehts die maximale Auflösung (4.800 dpi), die im Treiber mit "1 - Fein" gekennzeichnet ist. Die Farbverwaltung übernimmt der Druckertreiber selbst.

Für sämtliche Fototests verwenden wir Canons bestes Fotopapier, "Canon Photo Paper Pro" (PR-101). Zusätzliche Tests werden mit Canon "Photo Paper Pro" durchgeführt.

Aufgrund der Fotofarben gelingt dem Canon ein feines (fast unsichtbares) Raster sogar in helleren Bildbereiche oder Übergängen. Dazu kommt ein cleveres Rasterverfahren, welches alle Druckpunkte in Diagonalen anordnet, welche vom Auge als sehr homogene Bereiche wahrgenommen werden.


Ein Nachteil ist, dass dadurch feine Details oftmals verloren gehen. Dies ist beispielsweise rechts im Bild (kleines Auge aus Bildmitte) deutlich erkennbar (zum Vergrößern bitte anklicken). Hier ist der kleinere Canon Pixma iP6000D im Vorteil.

Eine Besonderheit hat der Canon mit seinen zwei Sonderfarben. Zusätzlich zu den üblichen Tinten, ist eine grüne (BCI-6 G) und eine rote (BCI-6 R) Patrone installiert. Der Drucker braucht diese Farben also nicht wie bisher aus den restlichen Farben zusammenmischen, sondern kann einfach auf diese zurückgreifen. Der Vorteil ist also, dass diese Töne komplett ohne Druckraster dargestellt werden können.

Auch Schatten können mit diesen recht dunklen Farben besser "gemischt" werden und wirken feiner abgestuft und damit realistischer.

Farbdarstellung

Als Standard druckt der PIXMA, wie auch bereits die Vorgängergeräte i965 und i990, insgesamt zu knallig und mit einem deutlichen Magenta-Farbstich. Stark ist dieser Effekt unter Tageslicht zu erkennen.

Das ist besonders bei Hauttönen störend, die nach dem Druck dann meist nach einem Sonnenbrand aussehen.

Selbst Canons eigene ICM-Profile bringen keine Besserung. Originalgetreue Farben lassen sich so mit dem iP8500 kaum aufs Papier bringen.

Offenbar ist dies ein Problem der Canon BCI-6-Tinte mit Hochglanzmedien vor allem unter Tageslicht. Unter bestimmten Lichtverhältnissen wie zum Beispiel unter Halogenlampen vermindert sich der Farbdrift. Der Effekt, dass die Farbwirkung mehr oder weniger stark vom Umgebungslicht abhängig ist, wird Metamerismus genannt.

Wie Sie den Rot-Stich auf Glossymedien selbst in den Griff bekommen können, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Bei S/W-Fotos zeigt sich dasselbe Problem. Richtige Graustufen lassen sich kaum darstellen. Der Eindruck ist stets ein Rot-Grau.

Druckgeschwindigkeit

Beim Tempo kann der iP8500 auftrumpfen. In der höchstmöglichen Auflösungsstufe benötigt er nur 1:49 für ein DIN-A4-Foto mit Rand. Schneller war nur das Vorgängergerät Canon i990, bei dem sich allerdings auch die schnellere Stufe "2 - Hoch" einstellen ließ.

Im Vergleich benötigt der Epson Stylus Photo R800 rund 3:00 Minuten für ein vollflächiges Foto. HPs Foto-Flaggschiff lässt sich mit 5:39 im optimalen Modus nochmals deutlich mehr Zeit.

Klicken Sie rechts die Bilder an, um die jeweiligen Vergrößerungen zu sehen.

  • Oben: Kopf des Gelb-Blauen Papageis
  • Auge: kleines Auge in der Mitte des Fotos
Treiber- einstellungen
Standard
Qualität*1
maximale
Qualität
MediumCanon PR-101Canon PR-101
Qualität3 - Standard1 - Fein
4.800 x 2.400 dpi
Farbanpassungautomatischautomatisch
Druckdauer1:03 Min.1:49 Min.
© Druckerchannel

*1
Die Qualitätsstufe "2 - Hoch" ist bei diesem Drucker nicht anwählbar
21.01.05 10:37 (letzte Änderung)
1Canons größter
2Druckkopf & -technik
3Design & Ausstattung
4Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Rot in den Griff bekommen
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Textdruck: Qualität und Tempo
9Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

59 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:00
18:45
18:33
18:31
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen