1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. S/W-Laser Vergleichstest Mittelklasse

S/W-Laser Vergleichstest Mittelklasse: Vergleichstest: Fünf S/W-Laser aus der Mittelklasse

von Florian Heise
Seite

Druckerchannel untersucht fünf aktuelle S/W-Laserdrucker der Mittelklasse zwischen 500 und 1.000 Euro. Im Testparcours nehmen Teil: Brother HL-7050, HP Laserjet 2300, Kyocera FS-1920, Kyocera FS-3820N und Lexmark T420D. In diesem ausführlichen Vergleichstest bewertet Druckerchannel das Handling, die Bedienung des Druckertreibers, Services und Garantie, die Menübedienung, das Toner-Handling, die Geräuschemission, die Aufrüstbarkeit, die Geräteabmessungen, die Druckgeschwindigkeiten, die Druckqualitäten sowie die Druckkosten.


Platz 1: Kyocera FS-3820N Mit 0,8 Cent pro Textseite ist der FS-3820N extrem günstig im Unterhalt. Das Gerät ist einfach zu bedienen und lässt sich je nach Bedarf aufrüsten. Ideal für größere Büros, in denen viel gedruckt wird. Mit der eingebauten Netzwerkschnittstelle lässt sich der FS-3820N direkt ins Netzwerk integrieren.


Platz 2: Kyocera FS-1920 Das kleinere Modell von Kyocera bietet ebenfalls extrem günstige Seitenpreise von 0,9 Cent. Der FS-1920 lässt sich mit denselben Einheiten aufrüsten wie der FS-3820N. Die Tonerkassette im FS-1920 hat indes eine geringere Reichweite als die im FS-3820N und die Netzwerkschnittstelle ist nur optional. Daher erste Wahl für SOHO bis größere Büros mit mittlerem bis hohem Druckaufkommen.


Platz 3: Brother HL-7050 Großer Pluspunkt des Brother sind die drei Jahre Garantie. Mit 1 Cent pro Seite ist der Brother ebenfalls sehr günstig im Unterhalt. Ein höherer Einstiegspreis gegenüber den Kyocera-Druckern und der etwas höhere Seitenpreis macht sich in den Kosten bemerkbar. Die Bedienung ist vorbildlich einfach. Die Ausstattung und die Aufrüstbarkeit des Brothers sind mindestens so gut wie bei den Kyocera-Mita-Modellen. Ein Nachteil ist die Papierablage, in der das Papier etwas unordentlich landet, die fehlende Zertifizierung mit dem "Blauen Engel", die Notwendigkeit des Austausches der semipermanenten Bildtrommel und die leichten Fehler beim Grafikdruck.


Platz 4: HP Laserjet 2300 Mit 1,8 Cent für einen Drucker dieser Klasse noch günstig. Für oder gegen eine Duplexeinheit muss man sich vor dem Kauf entscheiden. Die Bedienung ist zwar einfach, jedoch muss man sich tief zum Drucker herunterbücken, um das Display zu bedienen, wenn der Laserjet 2300 nicht gerade in Augenhöhe steht. Die Papierkassette ist mit lediglich 250 Blatt zu klein und die Aufrüstbarkeit lässt zu wünschen übrig. Lediglich ein Jahr Herstellergarantie ist für ein Drucker dieser Klasse zu wenig.


Platz 5: Lexmark T420D Als einziger Drucker im Testfeld ist im T420D eine Duplexeinheit eingebaut – der Drucker ist zudem der günstigste aller fünf Testgeräte. Im Test zeigte sich indes, dass der Drucker bereits nach drei Jahren der teuerste im Testfeld wird – der Seitenpreis liegt bei 2,5 Cent – das ist zwar noch günstig, Kyocera und Brother beweisen indes, dass es noch günstiger geht. Die Aufrüstbarkeit ist wie bei HP mager. Die Papierkassette ist mit 250 Blatt zu knapp bemessen – der Hersteller rechnet also damit, dass sich der Kunde die zusätzliche 500-Blatt-Kassette für rund 288 Euro dazukauft. Lexmark bietet lediglich ein Jahr Herstellergarantie – wer eine längere Garantie braucht, muss zusätzlich Geld ausgeben. Dem Drucker fehlt ein Display, das bei Geräten dieser Klasse selbstverständlich sein sollte. Wer den Drucker ins Netzwerk integrieren will, muss auf externe Netzwerkkarten zurückgreifen.

11.07.06 18:19 (letzte Änderung)
1Vergleichstest: Fünf S/W-Laser aus der Mittelklasse
2Das Papierhandling
3Papierablage Kyocera versus Brother
4Der Druckertreiber
5Papieroptionen
6Der Blaue Engel
7Vorteile von RAL-UZ 85*
8Services und Garantie
9Ergonomie: Menübedienung
10Ergonomie: Toner-Handling
11Ergonomie: Geräuschemission
12Schnittstellen-Aufrüstbarkeit
13Kombinationsmöglichkeiten
14Geräte-Abmessungen
15Druckgeschwindigkeiten
16Drucktempo: Anschalten bis bereit
17Drucktempo: 1. Druckseite (kalt)
181. Druckseite (warm)
19Kopiergeschwindigkeit
20Drucktempo A4-Foto
21Drucktempo Vektor-Grafik
22Drucktempo Excel-Chart
23Drucktempo Folien-Präsentation
24Druckqualität Textdruck
25Druckqualität Grafikdruck: Strahlenkranz
26Druckqualität Grafikdruck: Grauflächen
27Druckqualität Grafikdruck: Rasterpunkte
28Druckqualität gelber Text auf schwarzem Grund
29Druckqualität Fotodruck
30Druckkosten
31Druckkosten II
32Fazit: Ausstattung
33Fazit: Ergonomie / Service
34Fazit: Drucktempo / Druckqualität
35Fazit: Druckkosten
36Drucker-Tabellen mit allen Daten
Technische Daten & Testergebnisse

57 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:00
18:45
18:33
18:31
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen