Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Das derzeitige Angebot an tragbaren Dokumentendruckern für mobile Arbeitsplätze oder Außendiensteinsätze ist nicht gerade riesig. Zum einen gibt es da die ultrakompakte Brother-PJ-Serie für den Thermodirekt-Druck auf Spezialpapier und dann eben auch eine überschaubare Auswahl an A4-Geräten für Normalpapier auf Tintenbasis. Zu nennen ist hierbei der Canon Pixma TR150, der Epson Workforce WF-110W sowie der Platzhirsch HP Officejet 200.
Von Pixma zu Maxify
Zumindest für den Pixma gibt es nun einen Nachfolger, der recht unerwartet in die Maxify-Serie rutscht - sonst jedoch wenig Neues mit sich bringt.
Der Wechsel hin zu Maxify geht leider mit einer Verwässerung dieser Marke einher. In der haben sich bisher ausschließlich Bürodrucker gesammelt, die wischfeste Pigmenttinten für Schwarz und Farbe beim Druck auf Normalpapier bieten.
Auch wenn die Zielgruppe des Canon-Mobildruckers da gut hineinpasst, bleibt es bei einem Druckwerk mit vier Dye-Farben und einem kaum schmierfesten Pigmentschwarz. Also genau das, was "traditionell" in das Pixma-Schema passt(e).
Canon Maxify BX110
Der Nachfolger des Pixma TR150 nennt sich Maxify BX110 und ist für rund 330 Euro und generell nur noch mit beigelegtem Ansteck-Akku erhältlich. Der Vorgänger war gleich bepreist, war allerdings ursprünglich auch in einer Version ohne Akku bei einer Ersparnis von gerade mal 50 Euro erhältlich.
Abgesehen vom neuen Modellnamen und der "Maxify"-Einordnung gibt es keinerlei Unterschiede im Design zum Vorgänger. Ohne angesteckten Akku wiegt der BX110 rund 2,1 Kilogramm und damit gleich viel wie der HP Officejet 200 als wohl wichtigster Vertreter dieser Produktgattung. Dafür ist der Canon um die 17 Prozent kompakter. Schnallt mal die Batterie an, so sieht die Sache wieder etwas ausgeglichener aus. Im Vergleich dazu ist der Workforce WF-110W (als einziger der drei mit Farb-Pigmenttinten) nochmals kleiner und mit 1,6 Kilogramm leichter - trotz fest integriertem Akku.
Druckwerk
Am Druckwerk hat Canon keinerlei Änderungen vorgenommen. Zum Einsatz kommt das für Pixma-Drucker übliche Fünffarb-Druckwerk, in dem Fall jedoch wieder auf zwei Patronen verteilt. In der einen befindet sich ein pigmentiertes (jedoch nicht schmierfestes) Pigmentschwarz für den Textdruck. Die Farbpatrone enthält nicht nur die drei Grundfarben mit Dyetinte kombiniert, sondern auch noch ein Fotoschwarz für den Druck auf Glanzpapier. Die Auflösung von 4.800 dpi deutet bei Canon auf Tintentropfen mit bis zu 2 Pikolitern hin.
Die gebotene Konfiguration dürfte für einen ziemlich guten Fotodruck, feine Grafiken und grundsätzlich auch einen guten Textdruck sorgen. Aufgrund der verwendeten Tinte werden Dokumente mit schwarzem Text jedoch kaum wischfest sein. Ein ähnliches Problem hat das Vierfarb-Druckwerk vom HP Officejet 200. Lediglich der Epson Workforce WF-110 bietet wischfeste Pigmenttinten für alle vier Farben.
Immerhin sollen Graustufen (auch innerhalb von Farbdokumenten) ausschließlich mit den schwarzen Tinten gedruckt werden. Viele andere Tintendrucker mischen bevorzugt aus den Farben, um ein feineres Raster zu ermöglichen. Der Einsatz von Fotoschwarz dürfte hier tatsächlich auch einen Vorteil auf Normalpapier zeigen.
Das Drucktempo beim Standarddruck auf Normalpapier gibt Canon mit 9,0 ipm in S/W und rund 5,5 ipm im Farbmodus an. Ein randloses 10x15 Foto soll dagegen in 53 Sekunden in der Papierausgabe liegen. Im Akkubetrieb gibt es keine Drosselung der Geschwindigkeit - das ist bei Epson anders.
Papierzuführung
Im aufgeklappten Zustand fasst der Pixma bis zu 50 Blatt Normalpapier bis hin zum Format A4. Spezifiziert ist das Gerät für Standardpapiere bis zu 105 g/m² - Canon-Spezialmedien (mattes oder glänzendes Fotopapier) können auch bis zu 275 g/m² schwer sein.
Der Einzug kann zudem kleine Medien mit einer Mindestbreite von 55 mm und -höhe von 89 mm verarbeiten. Der randlose Druck ist in den gängigen Fotoformaten von 10x15 cm und zusätzlich A4 verfügbar. Möglich sind auch die Sonderformate 9x9 und 13x13 cm. Beim Modus mit Druckrand gilt ein nicht bedruckbarer Bereich von 3 mm oben, jeweils rund 6,5 mm an den Seiten und 5 mm unten. Die Konkurrenz (Epson und HP) schafft durchgehend drei Millimeter und auf Wunsch ebenfalls randlos.
Weiterhin nicht möglich bleibt indes der automatische Duplexdruck - das haben jedoch alle Geräte in dieser Klasse gemein. Über den Treiber wird immerhin eine manuelle Duplexhilfe angeboten, bei der man sich selbst um das Wenden des gedruckten Papierstapels kümmern muss.
Akku immer inklusive
Der Maxify BX110 ist (in Deutschland) ausschließlich in der Version mit beigelegtem Akku erhältlich. Dieses kann hinten angesteckt werden und macht den Drucker etwas tiefer und um 180 Gramm schwerer. Der Akku mit der Bestellnummer LK-72 ist für extrem üppige 165 Euro auch im Nachkauf erhältlich.
Leider lässt sich dieses nicht außerhalb des Druckers laden - das macht Epson bei seinem Zusatz-Akku mit integriertem Ladeport besser.
Nett gelöst ist die "Füllstandanzeige" mit vier LED-Segmenten auf dem Akku selbst. Eine Verbindung von Drucker und Akku erfolgt über ein Feststell-Drehrad - Werkzeug in Form eines Schraubendrehers ist nicht nötig.
Die Batterie bietet 2.170 mAh bei 10,8 Volt (also rund 23 Wh) und wird über den Drucker selbst aufgeladen. Im Idealfall ist dies in 2:20 Stunden mit dem Standardnetzteil erledigt, das den Drucker sonst auch mit Strom versorgt.
Auf Wunsch kann auch der USB-C-Anschluss, der normal für die Druckdaten genutzt werden kann, zum Aufladen der angesteckten Batterie genutzt werden. Da der moderne PD-Standard ("Power Delivery") nicht unterstützt wird, dauert das Laden dann um die 5 Stunden. Ebenfalls möglich ist das Aufladen über eine USB-Powerbank.
Die Stromversorgung über USB reicht in jedem Fall nicht aus, um den Betrieb des Druckers zu ermöglichen.
Die Akkulaufzeit beträgt im USB-Datenmodus rund 330 Seiten. Also diese müssen dann in einem Rutsch gedruckt werden. Mit (längeren) Druckpausen dürfte die Ausdauer in der Praxis deutlich geringer ausfallen. Durch eine 10-Minuten-Aufladung über das Netzteil sollen immerhin 36 Blätter gedruckt werden können. Über USB-C reicht es nach nur 5-Minuten-Aufladung dagegen für vier Druckseiten, bis dem Maxify die Puste ausgeht.
Display, Bedienung und Anschlüsse
Für die grundlegende Bedienung eines reinen Druckers bedarf es in der Regel wenig Knöpfe und kein großes Display. Immerhin gibt es einen kleinen informierenden OLED-Bildschirm mit monochromer Darstellung, der bei der Drahtlos-Verbindung und der Anzeige des Tintenstandes nützlich sein kann.
Neben USB-C kann der Drucker zudem über Wlan und Wifi-Direkt (beides auch in 5 GHz) betrieben werden. Im Unterschied zum Vorgänger Pixma TR150 unterstützt der Maxify nun auch die aktuelle Verschlüsselung via WPA3.
Auf der Rückseite ("unter" dem Akku) gibt es zudem einen USB-A-Anschluss, über den man einen LM-506 Drittanbieter-Bluetooth-Adapter anstöpseln kann. Ein Verbindungsaufbau ist dann jedoch ausschließlich über Windows möglich. Eine ähnliche Prozedur gilt so auch für den HP Officejet 200.
Über Wlan werden zudem alle gängigen Zugriffs-Standards unterstützt - einschließlich Airprint und Mopria. Für iOS und Android gibt es die "Canon PRINT"-App.
Benutzerdefinierte Vorlagen
Bereits mit dem Vorgänger wurde die praktische Funktion "benutzerdefinierte Vorlagen" eingeführt. Über den Windows-Druckertreiber hat der Anwender dabei die Möglichkeit, ein zu druckendes Dokument in den Speicher des BX110 zu legen. Jeder Eintrag kann beschriftet und auf eine der fünf Speicherpositionen für einen späteren Abruf abgelegt werden.
Auf die hinterlegten Dokumente, Formulare oder Vorlagen kann man anschließend ohne weitere Umwege direkt am Drucker zugreifen. Ein weiterer USB-Stick (es ist ohnehin kein Anschluss vorhanden) oder ein Computer sind dann nicht mehr notwendig. Das Speichern ist derzeit ausschließlich dem Windows-Treiber vorbehalten. Von MacOS oder mobilen Geräten ist dies nicht möglich.
Mobildrucker A4-Dokumentendrucekr (2025) | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Preis inkl. MwSt. und UHG | ca. 330 Euro | ca. 300 Euro | ca. 270 Euro |
Funktionen | A4 ✓ Farbe ✓ Drucken ✓ Scannen / Kopieren / Faxen ✗ | ||
Akkubetrieb | integriert | integriert und optionales Zusatzakku (ca. 130 Euro) | optional (ca. 70 Euro) |
Vorgänger | Pixma TR150 mit Akku | — | — |
Version mit Scanner | — | — | ![]() Officejet 250 |
Technische Daten | |||
Schwarzpatrone | Pigment-Schwarz | Pigment-Schwarz (wischfest) | Pigment-Schwarz (mit Druckkopf) |
Farbpatrone | Fotoschwarz, Cyan, Magenta, Gelb (Dyetinte) | Cyan, Magenta, Gelb (wischfeste Pigmenttinte) | Cyan, Magenta, Gelb (Dyetinte, mit Druckkopf) |
Tempo Farbe und S/W | 9,0 ipm / 5,5 ipm | 7,0 ipm / 4,0 ipm | 10,0 ipm / 9,0 ipm |
Papiervorrat | 50 Blatt (offen) | 20 Blatt (offen) | 50 Blatt (offen) |
Duplexdruck | nein | nein | nein |
Randlosdruck | 10x15cm bis A4 | 10x15cm bis 13x18cm | |
Standard-Druckrand | 3 mm oben 6,5 mm links/rechts 5 mm unten | 3 mm an jeder Seite | |
Papierformate | ab 55,0 x 89,0 mm Banner bis 0,676 Meter | ab 89 × 127 mm keine Banner | ab 76,2 x 127,0 mm keine Banner |
Anschlüsse | USB, Wlan, Wifi-Direkt, Airprint, Mopria, Android-Plugin | ||
Wlan-Standard | 2,4 / 5 GHz WPA3 | 2,4 / 5 GHz WPA2 | 2,4 GHz WPA2 |
Bluetooth | optional über OEM-Stick LM-506 (nur Windows-Treiber) | nein | optional über OEM-Stick LM-506 (nur Windows-Treiber) |
Stromversorgung | |||
für den Betrieb | ext. Netzteil, Akku (nicht über USB) | ext. Netzteil, Akku (nicht über USB) | ext. Netzteil, optionales Akku (nicht über USB) |
USB-Standard | USB-C (ohne PD) | Micro-USB (B) | USB-B |
Akku-Ladezeit | 2:20 Stunden (Netzteil) ab 5:00 Stunden (USB) | 2:30 Stunden (für integriertes Akku über Netzteil oder USB) | 2:30 Stunden (Netzteil oder USB) 1:30 Stunden für 90% über Netzteil |
Spezifikationen integriertes Akku | — | im Lieferumfang (Reichweite 50 Seiten oder 100 Seiten in S/W) | optional M9L89A, 12 Wh ("hohe" Reichweite) |
Spezifikationen ansteckbares Akku (ragt heraus) | LK-72, 23 Wh gehört zum Lieferumfang (330 Seiten) | C12C934941, 8,7 Wh Zusatz-Option (weitere 360 Seiten) | siehe oben |
Größe und Verbrauchsmaterial | |||
Abmessung (ohne Akku, eingeklappt) | 32,2 x 18,5 x 6,6 cm (3,9 dm³) | 30,9 x 15,4 x 6,1 cm (2,9 dm³) | 36,4 x 18,6 x 6,9 cm (4,7 dm³) |
Gewicht | 2,1 Kg | 1,6 Kg | 2,1 Kg |
Patronenserie | Serie PGI-35, CLI-36 | Serie 267, 266 | Serie 62 |
wechselbarer Resttintenbehälter | nein (laut Canon nicht nötig) | ja | nein (laut HP nicht nötig) |
Patronenreichweite (maximal) | 200 Seiten (S/W) 260 Seiten (Farbe) | 250 Seiten (S/W) 200 Seiten (Farbe) | 600 Seiten (S/W) 465 Seiten (Farbe) |
Garantie | 24 Monate (Einsenden) | 12 Monate (Einsenden) | |
Garantie-Optionen | kostenlose Verlängerung auf 36 Monate (nach spezieller Registrierung ![]() | optional gegen Aufpreis erhältlich | |
Alle Daten | technische Daten![]() | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Der Maxify BX110 verwendet die gleichen Tintenpatronen wie die Vorgänger seit dem zehn Jahre alten Pixma iP100. Die Pigment-Schwarz-Kartusche sowie die Vier-Farb-Patrone (mit Fotoschwarz) gehören zur Serie PGI-35, CLI-36. Die Reichweite beträgt rund 200 Seiten in S/W und 260 Seiten (kombiniert) für die Farbe beim Druck auf Normalpapier nach ISO-Standard. Insbesondere im Vergleich mit dem HP (bis zu 600 Seiten S/W) ist die Reichweite zwar mager, jedoch liegt der Satz Tinte mit unter 30 Euro deutlich niedriger.
Kann sich der Canon bei den S/W-Folgekosten deutlich von den Konkurrenten absetzen, so ist der Farbdruck im Vergleich mit dem HP nur noch geringfügig günstiger. Der Epson WF-110 mit seinen Pigmenttinten druckt in Farbe deutlich teurer.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Maxify BX110 | 11,8 ct | 5,4 ct |
Epson Workforce WF-110W | 18,3 ct | 9,0 ct |
HP Officejet 200 | 22,0 ct | 8,5 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der neue BX110 kommt im April 2025 in den Handel gelangen. Canon gewährt eine Garantie von zwei Jahren ab dem Kauf. Im Fehlerfall muss der Drucker eingesendet werden. Durch den Wechsel in die Maxify-Serie gibt es nunmehr eine kostenlose Verlängerung der Garantie auf 3 Jahre, sobald man diesen innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf bei Canon speziell dafür registriert.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.