IDC Marktzahlen Westeuropa Q4/2022: Starkes letztes Quartal, schwächeres Gesamtjahr
Auch in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 lief es nicht ganz rund im westeuropäischen Druckermarkt. Wenn auch im Vergleich mit dem vierten Quartal 2021 gut 13,2 Prozent mehr Drucker verkauft wurden, blieb man etwas unterhalb der Möglichkeiten - zumindest wenn man sich die weiterhin recht hohe Nachfrage ansieht.
Lieferkettenprobleme bleiben weiterhin das größte Problem der Druckerhersteller für den Massenmarkt. Das geht aus einer aktuellen Analyse vom Marktforschungsinstitut IDC hervor.
Das insgesamt recht starke vierte Quartal 2022 konnte die eher mau verlaufenen Quartale zuvor nicht ausgleichen. Das Gesamtjahr 2022 wurde daher mit einem Minus von 4,1 Prozent nach Stückzahlen abgeschlossen. Absolut gesehen wurden in Westeuropa "nur" noch 16,7 Millionen Drucker verkauft. Diese setzen sich aus einem leichten Plus bei Laserdruckern und einem Minus von 5,7 Prozent bei den Tintendruckern zusammen. Insbesondere die Nachfrage nach Tintendruckern für Privatanwender konnte nicht gedeckt werden.
Marktanteile
Auffallend schwach zeigt sich Branchenprimus HP. Die Amerikaner haben gut zehn Prozentpunkte bei den Marktanteilen verloren und sind im vierten Quartal nur noch für gut ein Drittel der Druckerverkäufe verantwortlich. Im dritten Quartal 2021 war es noch gut jeder zweite.
Bereits seit fünf Jahren im Aufwärtstrend zeigt sich Canon mit einem Marktanteil von nunmehr rund 25 Prozent. Epson folgt mit 20 Prozent und ebenfalls einem Aufwärtstrend. Der fast schon ewige vierte "Brother" zeigt sich stabil bei rund zehn Prozent.
Druckerverkäufe in Westeuropa (nach Stückzahlen) - IDC | ||
---|---|---|
Q4/2022 (vs. Q4/2021) | 2022 (vs 2021) | |
Tintendrucker | +14,3% | -5,7% |
Laserdrucker | +10,9% | +0,2% |
Insgesamt | +13,2% | 16,7 Mio. (- 4,1 %) |
© Druckerchannel |
Ländervergleich
Deutschland
Der deutsche Druckermarkt hat sich im vierten Quartal 2022 besonders gut entwickelt und konnte starke Steigerungen von 31 Prozent bei Tinten- als auch bei Laserdruckern verzeichnen. Das Gesamtjahr wurde mit einem leichten Plus von 0,9 Prozent abgeschlossen, die sich aus leichten Zuwächsen im Tintendruckersegment und leichten Rückgängen bei Laserdruckern zusammensetzen.
Frankreich
Ähnliche Zuwächse im letzten Quartal zeigten sich in Frankreich. Der Zuwachs von 25,4 Prozent hat jedoch nicht gereicht, das Gesamtjahr ins Plus zu drehen. Immerhin wurden 2022 mehr Laserdrucker verkauft als noch 2021.
Vereinigtes Königreich
Ein umgekehrtes Bild zeigt sich im Vereinigten Königreich. Das vierte Quartal 2022 wurde mit einem Rückgang von insgesamt 5,9 Prozent abgeschlossen. "Betroffen" sind Laser- als auch Tintendrucker. Noch schlechter sieht die Lage im Gesamtjahr aus. Das Minus nach Stückzahlen liegt in 2022 im zweistelligen Prozentbereich.
Italien
Der italienische Druckermarkt ging ähnlich dem französischen im vierten Quartal stark um 22,5 Prozent aufwärts, jedoch wurde das Gesamtjahr mit einem leichten Minus abgeschlossen. Immerhin wurden mehr Laserdrucker verkauft als noch 2021.
Spanien
Auch Spanien geht den generellen Trend. Ein starkes viertes Quartal, aber ein schwächeres Gesamtjahr in den Bereichen Laser und Tinte.
Datenbasis
Betrachtet wurde der westeuropäische Markt von A4- bis A2-Druckern und Multifunktionssystemen.