1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. ControlCenter 3
(aktual. am 21. Januar 2021)

ControlCenter 3: Brother-Tool CC3 streikt wegen Flash-Abschaltung

von Ronny Budzinske

Zum 12. Januar 2021 wurde der Flash-Player in Windows nach langer Ankündigung abgeschaltet. In der Folge funktioniert das für einige Brother-Drucker wichtige ControlCenter 3 (CC3) nicht mehr. Druckerchannel zeigt, wie man das Programm mit wenigen Schritten wieder lauffähig bekommt.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Seit dem 12.01.2021 hat Adobe "Flash" abgeschaltet. Und weil unter anderem das Dienstprogramm "ControlCenter 3.0" von Brother auf Flash basiert - funktioniert es seit diesem Datum nicht mehr. Diese Kommunikationszentrale für DCP- und MFC-Drucker ermöglicht das Scannen, Kopieren und Faxen.

Obwohl für den japanischen Druckerhersteller eigentlich genug Zeit war, hat Brother bisher kein Update zur Verfügung gestellt. Auch die neuere, nicht auf Flash basierende, Version 4.0 gibt es offiziell nicht zum Download.

Moderne und klassische Ansicht

Das Programm bietet eine (standardmäßig eingestellte) "moderne" Ansicht, sowie eine "klassische" Ansicht im normalen Windows-Design. Erstere basiert auf Flash und führt dazu, dass das Programm mit einem Fehler abbricht.

Ansicht mit kleinem Trick umstellen

Die Lösung klingt recht einfach: Man muss lediglich in den Einstellungen die Ansicht ändern. Jedoch kommt man aufgrund des nun nicht mehr funktionierenden Programms gar nicht mehr in die Einstellungen.

Das Problem lässt sich jedoch umgehen: ein installiertes Flash ist aktuell noch immer auf dem Rechner installiert, wurde jedoch zeigesteuert zum 12. Januar funktionsunfähig geschaltet.

Lösung von Brother (Aktualisierung vom 21.1.2021, 10:00 Uhr)

Mittlerweile hat Brother reagiert und stellt einen Patch zur Umstellung auf die "klassische Ansicht" zur Verfügung. Dieser muss lediglich heruntergeladen und installiert werden. Anschließend startet das Control-Center wieder ordnungsgemäß.

Support-Artikel auf brother.de Patch-Datei


Im Konfigurationsmenü ändern

Zur Lösung muss man daher einfach die Systemzeit auf einen vorherigen Zeitpunkt umstellen. Dazu einfach mit einem Rechtsklick auf die Uhr in der Taskleiste klicken, die Uhrzeit-Einstellungen ändern, den automatischen Abgleich abschalten und dann ändern.

Hat man dies getan, kann man das ControlCenter wie von Geisterhand wieder starten. Um nun die Designart zu wechseln, klickt man auf die Schaltfläche "Konfiguration", wählen Sie "Einstellungen und dann "Design auswählen.

Nach diesen Schritten sollte das Programm auf ohne Flash wieder starten. Man kann nun das Datum von Windows wieder auf aktuell setzen und das ControlCenter wieder normal nutzen.

Die Geschichte des Flash-Players

In Zeiten, in denen Internet-Seiten noch recht langweilig und ziemlich statisch aussahen, hat das Unternehmen "Macromedia" in 1996 das Format "Flash" entwickelt.

Damit war dann auch das einbinden von flüssigen und schön anzusehenden Animationen im Internet machbar. Seit 2007 wurde die Firma von Adobe übernommen und das Format stetig weiterentwickelt.

Leider haben sich aber auch ständig Sicherheitslücken aufgezeigt, die dann nicht nur Flash, sondern als Plugin den ganzen Internetbrowser und den Computer selbst kompromittieren können. Sicherheitsupdates werden aber bekanntlich immer erst verzögert - wenn überhaupt - eingespielt. Spätestens mit dem Webstandard HTML5 gibt es jedoch vergleichbare und sogar performantere Lösungen für Schönes und oder Animiertes im Netz. Als integraler Bestandteil im Browser ist es zudem deutlich einfacher hier für Sicherheit zu sorgen.

In der Zwischenzeit haben einige Drittanbieter auch Programme oder Apps entwickelt, die intern Flash verwenden. Das Format dient dann für die Bedienoberfläche. Unter anderem gehört das nun schon etwas ältere "ControlCenter" in der Version 3 zu dieser Gattung.

Unter anderem aufgrund der Sicherheitsprobleme aber auch mangels Performance hat sich bereits vor vielen Jahren der Gigant Apple dazu entschieden, Flash nicht weiter zu unterstützen. Auf das iPhone hat es der Standard nie geschafft. Im Grunde der Anfang vom Ende von Flash.

Aufgrund der immer geringeren Akzeptanz hat Flash-Inhaber Adobe in 2015 selbst die Reißleine gezogen und das Aus für Ende 2020 angekündigt. Nun, mit Wirkung zum 12.01.2021 hat Adobe noch aktive Installationen funktionsunfähig gemacht.

21.01.21 10:08 (letzte Änderung)

7 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:13
12:45
12:03
11:21
10:10
20:52
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen