1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce WF-110W

Epson Workforce WF-110W: Mobiler Business-Tintendrucker mit zweitem Akku

von Ronny Budzinske

Epson zeigt seine zweite zweite Generation seines portablen Aktenkoffer-Druckers. Im mobilen Betrieb soll dieser dank zweitem Akku als Option noch länger durchhalten und nun generell mit vollem Tempo drucken.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Der Markt von kompakten A4-Farbdruckern für den besonders engen Arbeitsplatz oder den Außendienst war lange Zeit unter Canon und HP aufgeteilt. Erst im Jahr 2014 stieß Epson als dritter Anbieter dazu. Mal abgesehen von ultra-portablen monochromen Thermodruckern, wie sie Brother anbietet.

Epson Workforce WF-110W

Der Workforce WF-110W löst den WF-100W ab und liegt preislich bei rund 270 Euro und damit 30 Euro niedriger als bisher. Rein äußerlich hat sich so gut wie nichts geändert.

Wie in der Klasse üblich, beschränkt sich so ein mobiler Drucker auf die Grundfunktion des Druckens und ist über USB und Wlan ansprechbar. Soweit entspricht der Epson seinen direkten Konkurrenten, wie der Canon Pixma iP110 (rund 255 Euro) und dem Platzhirsch HP Officejet 200 (ca. 280 Euro).

Druckwerk

Gemein haben alle ein zwei-Patronen-System mit einem pigmentierten Textschwarz und einer kombinierten Farbpatrone. Während letztere mit einem zusätzlichen Dye-Schwarz für den Fotodruck ausgestattet ist, setzt HP auf die gängigen drei Grundfarben mit wasserlöslicher Dye-Tinte. Einzig Epson bietet ein wischfestes Schwarz und ebenfalls wischfeste Farb-Pigmenttinten an.

Das Drucktempo des Epsons liegt bei eher gemütlichen 7 ipm in S/W und 4 ipm in Farbe. Neu ist jedoch, dass dieses sowohl für den Netzbetrieb als auch für den Akkubetrieb gilt. Beim Vorgänger wurde das Tempo unterwegs auf gut die Hälfte gedrosselt - vermutlich um den Akku länger durchhalten zu lassen.


Zweiter Akku als Option

Epson ist der einzige unter den drei, die als Standard einen integrierten Akku bieten. Sowohl für Canon (auch als Bundle mit dem Drucker) als auch für HP gibt es lediglich eine Batterie-Option, die rückseits an das Gerät gesteckt wird. Diese Option bietet Epson beim Neuling ebenfalls an. Über die Kapazität des rund 130 Euro teuren Extras gibt es derzeit jedoch noch keine Angaben.

Der Drucker selbst wird entweder (langsam) über USB (Micro) oder über ein Netzteil aufgeladen - genau wie sein Vorgänger. Der Zusatzakku kann entweder über den Drucker selbst oder über das gleiche Netzteil autark geladen werden. Leider hat es Epson verpasst, den aktuellen USB-C-Standard zu verwenden. Dieser wird mittlerweile von fast allen Mittelklasse-Mobiltelefonen verwendet.

Papierzuführung

Der kompakte Drucker (Außenmaß knapp unter 3 Liter) muss vor der Benutzung aufgeklappt werden und erhält damit auch seine hintere Papierzuführung in den gängigen Formaten von 10x15 bis A4 und lässt zudem einen randlosen Druck zu. Eine Duplex-Einheit zum automatischen doppelseitigen Druck gibt es nicht. Ein Papierausgabefach gibt es nicht - man muss nach vorne also stets für ausreichend Platz sorgen.

Die Modelle von Canon und HP können zum Vergleich bis zu 50 Blatt aufnehmen, sind jedoch von der Bauart (trotz fehlendem Akku) etwas größer und schwerer.

Verbindung

Der Workforce WF-110W kann entweder über USB (Micro 2.0 mit Ladefunktion) oder drahtlos über Wlan mit Wifi-Direkt angeschlossen werden. Der erstmalige Verbindungsaufbau kann über WPS beschleunigt werden, es wird jedoch kein NFC oder Bluetooth LE unterstützt.

Mit dabei sind die gängigen Standards von Airprint, Google Cloud-Print, Mopria und einem Treiber-Plugin für Android-Geräte. Die Steuerung der Druckfunktion und Wartungsaufgaben kann zudem über eine iOS- oder Android-App erfolgen. Auf Wunsch lässt sich dem Drucker eine "persönliche" E-Mailadresse von Epson zuweisen, auf die der Drucker reagiert und an der auch ein Remote-Druckertreiber installiert werden kann.

Für die Bedienung am Drucker selbst gibt es ein kleines Farbdisplay mit Navigationstasten.

Mobildrucker
Canon Pixma iP110▶ 4/20

Canon Pixma iP110

Epson Workforce WF-110W

Epson Workforce WF-110W

HP Officejet 200

HP Officejet 200

Preis
inkl. MwSt. und UHG
ca. 255 Euro
UVP 255 €*1
ca. 270 Euro
ab 209 €*1
ca. 280 Euro
ab 205 €*1
Funktionennur druckennur drucken
(auch als Officejet 250 mit Einzugsscanner)
SchwarzpatronePigment-SchwarzPigment-Schwarz
(wischfest)
Pigment-Schwarz
(mit Druckkopf)
FarbpatroneFotoschwarz, Cyan, Magenta, Gelb
(Dyetinte)
Cyan, Magenta, Gelb
(wischfeste Pigmenttinte)
Cyan, Magenta, Gelb
(Dyetinte, mit Druckkopf)
Tempo Farbe und S/W9,0 ipm / 5,8 ipm7,0 ipm / 4,0 ipm10,0 ipm / 9,0 ipm
Papiervorrat50 Blatt (offen)20 Blatt (offen)50 Blatt (offen)
AnschlüsseUSB, Wlan, Wifi-Direkt, Airprint, Mopria, Android-Plugin, Google Cloud Print
Abmessung
(ohne Akku, eingeklappt)
32,2 x 18,5 x 6,2 cm
(3,7 dm³)
30,9 x 15,4 x 6,1 cm
(2,9 dm³)
36,4 x 18,6 x 6,9 cm
(4,7 dm³)
Gewicht2,0 Kg1,6 Kg2,1 Kg
Akkubetrieboptional
oder iP110 mit Akku
integriert und optionales Zusatzakku (ca. 130 Euro)optional
(ca. 70 Euro)
wechselbarer Resttintenbehälternein
(laut Canon nicht nötig)
janein
(laut HP nicht nötig)
Patronenreichweite
(maximal)
190 Seiten (S/W)
250 Seiten (Farbe)
250 Seiten (S/W)
200 Seiten (Farbe)
600 Seiten (S/W)
465 Seiten (Farbe)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Epson verwendet die gleichen Pigment-Tintenpatronen der Serie 267, 266 (Markenname Durabrite). Der dauerhafte Piezo-Druckkopf ist fest verbaut und lässt sich nicht tauschen. Die Schwarzpatrone kostet rund 21,50 Euro und soll für 250 Seiten reichen. Die farbige Kombikartusche ist mit 17,50 Euro günstiger, muss jedoch schon nach 200 Seiten getauscht werden. XL-Kartuschen gibt es nicht. Die Ausdauer entspricht damit in etwa dem, was auch Canon bietet. Deutlich ergiebiger (600 Seiten S/W) sind die größeren Kartuschen des HP-Druckers.

Über die Reichweiten im Lieferumfang gibt es keine Angaben. Üblicherweise enthalten die Starterkartuschen etwas mehr Tinte, damit diese nach der einmaligen Initialisierung auf die Reichweite der Standard-Patronen kommen.

Für den normalen Anwendungszweck dieser Drucker sind die reinen Folgekosten wenig relevant. Im Vergleich liegt der Epson jedoch merklich oberhalb der etablierten Konkurrenzmodelle. Als Vorteil ist jedoch die Tinte pigmentiert und für den Dokumentdruck gut geeignet.

Als einziger Drucker bietet Epson für diese Serie einen vom Benutzer wechselbaren Resttintenbehälter. Dieser sammelt Tinte, die beim Reinigen des Druckkopfes anfällt und kostet knapp 5 Euro. Canon und HP haben dies nicht und sammeln Tinte in einem verbauten Schwamm. Dieser soll ein Druckerleben lang halten. Insbesondere HP meint jedoch, dass sein System mit Einweg-Druckkopf besonders wenig Tinte für die Wartung benötigt.

Druckkostenanalyse 10/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma iP110
 
 
12,3 ct
 
 
5,7 ct
Epson Workforce WF-110W
 
 
19,5 ct
 
9,7 ct
HP Officejet 200 und 250 (mit Einzugsscanner)
 
22,0 ct
 
 
8,5 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Der Neuling soll laut Epson demnächst verfügbar sein und den Vorgänger ablösen. Epson gewährt eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf. Es ist davon auszugehen, dass es aktionsbedingt eine kostenlose Garantieerweiterung auf drei Jahre geben wird. Aktuell ist jedoch nur der Vorgänger gelistet.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
06.04.22 14:05 (letzte Änderung)
Technische Daten

27 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
23:12
Drucker Blokiertmarcnordmann
21:02
18:13
12:45
12:03
17.10.
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 98,09 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen