1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Die Geschichte des Tintendrucks

Die Geschichte des Tintendrucks: Wer hat's erfunden?

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Seit knapp 40 Jahren stehen Tintendrucker zuhause auf den Schreibtischen. Eines der ersten serienreifen Modelle, der HP 2225, oder besser bekannt als "Thinkjet" steht im Druckerchannel-Testlabor, muss aber keine Tests mehr bewältigen und darf seinen wohlverdienten Ruhestand genießen.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Ein dummer Zufall war an der Entstehung des Tintendrucks vor rund 40 Jahren Schuld: Im Labor berührte ein heißer Lötkolben die Nadel einer Spritze, in der eine Flüssigkeit enthalten war. Daraufhin entwickelte sich in der Nadel eine Dampfblase und schoss die Flüssigkeit mit einem lauten Knall heraus.

Die Forscher bei Canon in Japan und bei HP in den USA entwickelten dieses Prinzip zeitgleich aber unabhängig voneinander weiter und so entstanden die ersten thermischen Druckköpfe. Zum Beispiel den Druckkopf aus dem HP Thinkjet.

Der Druckkopf des HP Thinkjet enthielt vier Milliliter Tinte und druckte aus zwölf einzelnen Düsen mit einer Auflösung von 96 dpi. Der Tintentank mit Druckkopf kostete damals (ca. 1984) um die acht Dollar (entspricht heute etwa 36 Dollar) und sollte für etwa 500 Seiten reichen. Die Tinte floss aus einem Reservoir in kleinen Kanälen zu einer Glasplatte mit Löchern - den Düsen. Dahinter verbargen sich einzelne Heizelemente (Widerstände). Legte man Spannung an, entwickelte sich eine winzige Dampfblase und drückte einen Tropfen Tinte schlagartig aus der Düse aufs Papier. Die Tinte floss aus den Kanälen nach, kühlte das Heizelement ab und war bereit für einen neuen Abschuss.

Tinte explodiert: In der Druckerchannel-Redaktion haben wir die Entwicklungsgeschichte des Tintendrucks nachgestellt.

Im selben Jahr wie HPs Thinkjet kam Epson mit dem SQ-2000 auf den Markt - ebenfalls ein Tintendrucker, jedoch arbeitete dieser nicht mit Heizelementen, sondern mit Piezokristallen, die sich beim Anlegen von Spannung verformen und so mittels Membran die Tropfen aus den Düsen drücken. Der Epson SQ-2000 hatte bereits 24 Düsen. Kurz darauf erschien Canons erster Bubble-Jet-Drucker (BJ-80), der wie HP mit einem thermischen Druckkopf arbeitete. Der hatte ebenfalls 24 Düsen und kam auf eine Auflösung von 180 dpi.

Die Geräte Anfang der 80er Jahre druckten nur mit schwarzer Tinte. Ab 1987 erschienen die ersten farbfähigen Geräte - das waren bei HP der Paintjet bzw. Deskjet und bei Canon die BJC-Geräte (Bubble-Jet-Color). Epson folgte erst etwas später mit dem Stylus Color. Im Laufe der Jahre kamen immer weitere Verbesserungen hinzu: Höhere Geschwindigkeiten, mehr Druckfarben, fotorealistischer Druck, Druck auf größeren Papierformaten, Randlosdruck, Multifunktionalität, Mobilität, einzeln austauschbare Tintentanks und so weiter.

Druckerchannel ist außerdem seit 1998 dabei, alle wichtigen Geräte auf Herz und Nieren zu untersuchen. Seit dem haben wir über 4.200 Gerät in unsere Datenbank aufgenommen. Knapp 600 Drucker hat Druckerchannel in dieser Zeit getestet (siehe oben im Menü unsere "Bestenlisten") und insgesamt 2.707 Artikel rund ums Thema Drucker geschrieben.

05.09.17 14:28 (letzte Änderung)

33 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:54
17:33
16:49
12:55
12:14
4.10.
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 382,06 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen