1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. IFA 2013: Brother DCP- und MFC-J-A4-Drucker

IFA 2013 Brother DCP- und MFC-J-A4-Drucker: Brother komplettiert A4-Tintendrucker mit Chippatronen

von Ronny Budzinske

Neben den zwei im August vorgestellten Tintenmultifunktionsgeräten ist nun die aktuelle A4-Druckerserie - allesamt mit Chippatronen - komplettiert.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Druck-Scan-Kopier-Maschinen" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "IFA 2015: Brother MFC-J480DW, DCP-J562DW/J680DW/J880DW" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Bereits auf der IFA 2012 leitete Brother ein, was alle anderen Herstellern bereits vollzogen hatten: Druckerpatronen mit Chips, die billige Nachbauten verhindern sollen. Auf der diesjährigen IFA komplettiert Brother die Druckerflotte nach unten. Neben den kürzlichen vorgestellten Modellen folgen sechs weitere Geräte mit einfachem bis mittlerem Funktionsumfang.

Während die ersten Modelle der J4000er-Serie mit Extras wie einem hohen Drucktempo (A4 wird im Querformat gedruckt) und der Druck im A3-Format über den Einzelblatteinzug ausgestattet sind, bieten die reinen A4-Geräte außer den verchipten Patronen wenig neues. Wie auch bisher üblich unterscheidet Brother zwischen Geräten ohne Fax (DCP) und mit Fax (MFC) - letztere beginnen stets mit einer ungeraden Zahl in der dreistelligen Modellnummer.

DCP-Reihe: Ohne Fax

Den Anfang macht das DCP-J132W, das bereits den drahtlosen Druck im Netzwerk samt Apples Airprint unterstützt. Gegenüber dem Vorgängermodell J140W ist das ein Fortschritt. Mit elf ISO-Seiten in Schwarz und sechs Seiten pro Minute in Farbe ist das Gerät unter Vergleichsmodellen in dieser Klasse eher als flink zu bezeichnen. Ansonsten kommt das Gerät lediglich mit einem einzeiligen Text-Display daher. Weitere Sonderwünsche erfüllt Brother indes nicht.

Der etwas höher angesiedelte DCP-J152W ergänzt den J132W mit einem Farbdisplay und lässt sich mit Apps (z.B. Facebook, Evernote, ...) aus dem Internet erweitern.

Ab dem DCP-J552DW gehören der Duplexdruck, ein berührungsempfindlicher Bildschirm samt eingebautem Kartenleser zur Standardausstattung. Das Drucktempo erhöht sich zudem leicht auf zwölf beziehungsweise zehn ISO-Seiten je Minute im Farbmodus auf Normalpapier. Für einen unkomplizierteren Fotodrucker gibt es zusätzlich ein Fach für bis zu 20 Blatt Glanzpapier im Postkartenformat.

Noch etwas mehr bietet der DCP-J752DW mit einem USB-Host-Anschluss zum Drucken von Fotos oder auch PDF-Dokumenten direkt von einem USB-Stick. Für ein vereinfachtes Einlesen oder Duplizieren von mehrseitigen Dokumenten ist ein automatischer Vorlageneinzug (ADF) - jedoch ohne Duplexfunktion - verbaut.

MFC-Reihe: Mit Fax

Jedes Gerät der DCP-Serie hat ein mehr oder weniger vergleichbares Pendant aus der MFC-Druckerserie - durchweg mit Fax und 20-Blatt-Vorlageneinzug ausgestattet.

Der MFC-J245 macht den Anfang und ist in dieser Preisklasse unverständlicherweise ohne Netzwerkzugang ausgestattet - Airprint und generell das drahtlose Drucken bleibt dem Neuling somit verwehrt. Das Gerät ist mit dem etwas langsameren Druckwerk ausgestattet und bietet kaum Zusätzliches.

Der MFC-J470DW dagegen arbeitet mit dem etwas flottern zwölf-ipm-Druckwerk und ist zusätzlich mit einer Duplexeinheit und einem 2,7-Zoll-Farbdisplay ausgestattet. Über eine drahtlose Netzwerkverbindung lässt sich via Airprint drucken und mit "Web-Connect" auf soziale Netzwerke zugreifen.

Eine Stufe mehr bietet der MFC-J650DW - der Bildschirm wird bei gleicher Größe berührungsempfindlich. Fotos können von Speicherkarten oder einem USB-Gerät geladen und direkt auf Fotopapier in der integrierten Papierkassette gedruckt werden.

Der bereits früher vorgestellte MFC-J870DW bildet das neue Topmodell unter den reinen A4-Druckern mit Chip. Als Unterscheidungsmerkmal lässt sich dieses Gerät als einzigstes an einem kabelgebundenen Ethernet-Anschluss verbinden. Weiterhin gibt es WiFi-Direkt für einen routerfreien drahtloszugang samt NFC-Schnellverbindung (derzeit nur für kompatible Android-Endgeräte). Auch der bereits im Vorgänger J825DW integrierte CD-Druck bleibt erhalten. Weiterhin nicht möglich ist dagegen das automatische Wenden von Vorlagen im Dokumenteneinzug, wie es die Konkurrenz mit einem DADF bietet.

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Alle Drucker - egal ob Oberklasse oder Einsteigergerät - verwenden die neuen Patronen der Serie LC-121 (300 Seiten ISO-Reichweite) und optional die größeren 600-Seiten-Patronen LC-123 mit integriertem Chip. Die Druckkosten fallen moderat aus, können jedoch insbesondere beim reinen Textdruck nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma MG5550/ MG6450
 
 
12,6 ct
 
 
3,9 ct
Canon Pixma MG7150
 
 
13,5 ct
 
 
3,9 ct
Brother A4-J-Serie 2013
 
 
15,6 ct
 
 
5,0 ct
HP Photosmart 5520/6520
 
 
16,1 ct
 
 
5,7 ct
Canon Pixma MG3550
 
 
16,2 ct
 
 
8,2 ct
Epson Expression Premium (2013)
 
 
16,2 ct
 
 
4,9 ct
HP Photosmart 7520
 
 
16,7 ct
 
 
5,7 ct
Epson Expression Home (2013)
 
 
21,1 ct
 
 
6,1 ct
HP Envy 4500
 
22,8 ct
 
 
9,4 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Preise

Die Geräte der DCP-Reihe ohne Fax beginnen bei rund 100 Euro (J132W) und gehen bis 170 Euro beim J752DW. Für ein Gerät mit integriertem Fax aus der MFC-Reihe sind zwischen 120 Euro (J245) und 200 Euro (J870DW) fällig.

Sowohl das bisherige Spitzenmodell mit integriertem Telefon und Fax MFC-990CW, sowie das kostengünstigste Gerät DCP-195C - beide ohne Chippatronen - bleiben weiterhin erhältlich.

Während das DCP-J132W im Oktober und das MFC-J245 erst im November 2013 verfügbar sein werden, sind alle anderen Neuvorstellung bereits seit September erhältlich.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
11.09.13 13:36 (letzte Änderung)
Technische Daten

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen