1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Druckertipps für Windows Vista

Druckertipps für Windows Vista: Printserver ansteuern

von Roland Freist

Ein spezielles Problem bilden Printserver, mit denen man Drucker ohne Netzwerk-Adapter in ein lokales Netz einbinden kann. Vista unterstützt fast ausschließlich solche Geräte, die von den Druckerherstellern angeboten werden, kleinere Firmen bleiben außen vor. Da diese Unternehmen aus Kostengründen oftmals darauf verzichten, für ältere Geräte Vista-Treiber nachzureichen, steht der Anwender vor einem Problem.

Wie man einen Printserver ohne Vista-Treiber einfach mit den Bordmitteln des Betriebssystems ansteuern kann, demonstriert beispielsweise der Support der Firma Longshine für ihren 3-Port-Printserver LCS-PS102-2.

Der Trick dabei: Wie viele andere Printserver auch, unterstützt das Gerät das LPR-/LPD-Protokoll, das ursprünglich für die Ansteuerung von Netzwerkdruckern mit Unix entwickelt wurde, mittlerweile aber auch unter XP und Vista zur Verfügung steht. Voraussetzung für das beschriebene Verfahren ist allerdings, dass der Printserver eine feste IP-Adresse besitzt. Dann kann es losgehen:

Öffnen Sie die Systemsteuerung von Vista und klicken Sie auf „Programme“. Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ und klicken Sie auf das Pluszeichen vor „Druckdienste“. Aktivieren Sie dann die Komponenten „LPD-Druckdienst“ und „LPR-Anschlussmonitor“ und bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“. Klicken Sie dann in der Systemsteuerung auf „Drucker“ und „Drucker hinzufügen“, wählen Sie die Installation eines lokalen Geräts aus und markieren Sie „Neuen Anschluss erstellen“. Im Auswahlmenü stellen Sie „LPR Port“ ein und klicken auf „Weiter“. In der folgenden Dialogbox geben Sie neben „LPD-Servername oder -adresse“ die IP-Adresse des Printservers ein, ins Feld „Name des Druckers oder der Druckerwarteschlange auf dem Server“ tragen Sie „lp1“ ein und bestätigen mit „OK“. Falls Sie nun eine Fehlermeldung bekommen, ist entweder die IP-Adresse nicht korrekt oder der Printserver unterstützt das LPR-/LPD-Protokoll nicht. Ansonsten können Sie nun den Druckertreiber lokal installieren. Klicken Sie das Gerät anschließend in der Systemsteuerung unter „Drucker“ mit der rechten Maustaste an und rufen Sie die „Eigenschaften“ auf. Wechseln Sie zum Register „Anschlüsse“ und markieren Sie den Eintrag des neu eingerichteten LPR-Ports, der dort in der Form „192.168.0.1:lp1“ erscheint. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“ und starten Sie einen Testausdruck.

Achtung: Dies ist eine Anleitung zum Ansteuern eines Longshine LCS-PS102-2, es gibt keine Gewähr dafür, dass das Verfahren auch bei anderen Printservern funktioniert. Der Tipp kann jedoch vielleicht als Anregung dienen, wie sich LPR-fähige Geräte in eine Vista-Netz einbinden lassen.

Nachtrag: Zum Thema "Printserver und Windows" erreichte uns noch ein Hinweis von der Firma SEH, die selbst Printserver herstellt und vertreibt. Danach werden die Geräte in Windows 2000, XP und Vista über einen Eintrag in der Windows-Datei TCPMON.INI im Ordner \Windows\System32 identifiziert. Es handelt sich dabei um eine simple ASCII-Datei, der Eintrag ihrer Modelle in dieses File ist für die Hersteller kostenlos. Vista bietet alternativ dazu auch noch eine Identifizierung des Printservers über SNMP an. Von einem Treiber im eigentlichen Sinne kann man in beiden Fällen nicht sprechen. Unter Vista kann es jedoch Probleme mit dem Konfigurationsprogramm für den Printserver geben.

13.06.07 15:49 (letzte Änderung)
1Workshop: Druckertipps für Windows Vista
2Drucker installieren: So geht´s
3Anderes Betriebssystem vorgaukeln
4Treiber über INF-Datei installieren
5Kompatible Treiber verwenden
6Printserver ansteuern
7Bezugsquellen für Vista-Treiber

159 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:00
22:56
22:43
22:24
20:55
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 316,99 €1 Brother DCP-L3520CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen