1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Epson Stylus Photo R265 / R360

Epson Stylus Photo R265 / R360: Fotodruck: Qualität und Geschwindigkeit

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Stylus Photo R285, RX585, 685, Picturemate 260" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Druckerchannel prüft jedes Gerät mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Für sämtliche Qualitätstests verwendet Druckerchannel für Epson-Drucker das "Ultra Glossy Photo Paper" (S041927). Für eine optimale Qualität wählen wir im einfachen Treibermenü die bestmögliche Einstellung. Für die höchstmögliche Qualität gehen wir in den erweiterten Modus und stellen zusätzlich den bidirektionalen Druck aus.

R265 Treiber- Einstellung
Auflösungs-
Stufe/ Qualität
Optionen
SchnelldruckFoto
(2.880 dpi)
Schnell: ein
(bidirektional)
optimale QualitätFoto RPM
(5.760 dpi)
Schnell: ein
(bidirektional)
maximale QualitätFoto RPM
(5.760 dpi)
Schnell: aus
© Druckerchannel

Erster Eindruck

Auf den ersten Blick zeigt der neue Epson keine gravierende Farbstiche. Das Foto zeigt eine gute Tiefe und selbst Graustufen erscheinen recht neutral.


Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen (zum Beispiel R220) hat Epson offenbar auch das Farbmanagement verbessert. Vor allem dunkle Bildbereiche mit hoher Deckung gibt der Epson nahezu Farbneutral wieder. Es fällt bei genauerem betrachten lediglich ein leichter Grünstich auf.

Hauttöne gelingen auf Anhieb originalgetreu. Im Treiber empfiehlt sich die Farbeinstellung "EPSON Standard". Mit "EPSON Vivid" oder "PhotoEnhance" können gerade in diesen Bereichen störende Farbabweichungen ins rötliche entstehen.

Druckraster

Mit dem neuen Druckkopf gelingen dem R265 sogar im Schnellmodus nahezu rasterfreie Drucke. Ab der Einstellung "optimales Foto" ist auch bei genauem hinsehen kein Raster mehr zu erkennen. Dies gilt für sehr helle Bildbereiche, wie bei Wolken oder auch in sehr dunklen Schattenbereichen. Insbesondere bei letzerem haben viele Fotodrucker wie der Canon Pixma iP6700D oder der HP Photosmart 8250 Probleme.

Mit der zusätzlichen Einstellung "Schnell aus" über das erweiterte Treibermenü verbessert sich das ohnehin schon sehr gute Druckraster bei einer gleichzeitigen Druckzeiterhöhung von gut 75-Prozent nur marginal.

Leichte Streifung beim Scan

Unter der Lupe oder beim hochauflösenden Scan erkennt man eine sehr feine gleichmäßige Streifung der Drucke. Diese Stellen keinen Düsenausfall dar und machen sich auch bei genauem hinsehen nicht störend bemerkbar.

Graustufen

Immer wieder problematisch sind Graustufen bei Tintendruckern. Um auch feinste Farbtonabstufungen zu erhalten, ist es notwendig, Grautöne aus den Farbtinten zu mischen. Zusammen mit verschiedenen Papiereigenschaften und unterschiedlichen Lichteinflüsse ergeben sich meist Farbstiche. Entgegenwirken kann man mit zusätzlichen Grautinten wie sie beispielsweise beim teuren HP Photosmart Pro B9180 oder dem Epson Stylus Photo R2400 zum Einsatz kommen.

Wie bei den Dye-Tintendruckern von Epson üblich, zeigt auch der R265 einen leichten Grünstich. Gegenüber den Vorgängermodellen ist dieser jedoch vor allem auf dem Ultra-Fotopapier nur leicht ausgeprägt.

Fotodruck-Geschwindigkeit

In optimaler Qualität benötigte der Epson vergleichsweise langsame 4:28 Minuten für das A4-Testfoto. Trotz neuem Druckkopf ist dies sogar langsamer als ein R220 der letzten Generation.

Die Ursache hat Druckerchannel im Druckertreiber ausfinden machen können. Während der R220 unter "optimal" noch eine Auflösung von 2.880 dpi verstanden hat, drucken die neuen Geräte mit dieser Einstellung bereits mit der vollen Auflösung von 5.760 dpi. Stellt man diese Auflösung auch beim R265 ein, kommt der R265 auf deutlich schnellere 1:42 Minuten bei noch immer guter Druckqualität.

Fotodrucktempo A4 (kleinere Werte besser)
Epson R265 (schnell)
102 Sek.
 
HP 8250 (optimal)
115 Sek.
 
Canon Pixma ip6600D
118 Sek.
 
Epson R265 (optimal)
268 Sek.
 
Epson R220 (optimal)
274 Sek.
 
Epson R265 (maximal)
469 Sek.
 
© Druckerchannel

Im Vergleich

In optimaler Druckqualität arbeiten die Geräte von Canon (iP6700D und HP (8250) mit einem deutlich höherem Drucktempo. Beide Drucker benötigen rund 1:20 Minuten um ein A4-Foto voll-bedruckt ins Ausgabefach zu befördern. Gerade beim Photosmart jedoch mit deutlich schwächerer Qualität.

Scans zum direkten Vergleich finden Sie auf der nächsten Seite.

 
Sämtliche Scans können Systembedingt keine vollkommen korrekte Farbwiedergabe bieten.
23.01.07 14:24 (letzte Änderung)
1Fotodruck für Anspruchsvolle
2Ausstattung und Design
3Neue Tinten und Druckkopf
4Neue Patronen & Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Geschwindigkeit
6Fotoqualität im Vergleich
7Grafikdruck: Qualität und Geschwindigkeit
8Textdruck: Qualität und Geschwindigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

74 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
23:12
Drucker Blokiertmarcnordmann
21:02
18:13
12:45
12:03
17.10.
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 98,09 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen