1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Epson Stylus Photo R265 / R360

Epson Stylus Photo R265 / R360: Neue Patronen & Druckkosten

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Stylus Photo R285, RX585, 685, Picturemate 260" verfügbar.

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.


Dazu drucken wir einen kompletten Satz Tinte leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Fotodruck zu ermitteln.

Neue Patronen

Neben den neuen Geräten der Stylus D- und DX-Serie kommen auch bei den Fotodruckern neue Patronenformen zum Einsatz. Aus nicht schlüssigen Gründen hat Epson den Abreißstreifen wiederentdeckt. Diesen muss man vor dem ersten Einsetzen einer Tintenpatrone von der Unterseite abziehen.

Eine interessante Neuerung zeigt sich erst beim Öffnen der Patronenabdeckung oder beim Schütteln einer leeren Patronen.

Im Gegensatz zu den bisherigen Patronen drucken die neuen Epson-Drucker die Tinte in diesen Kartuschen nahezu restlos leer. Während sich Epson beim Tintenstand bisher nur auf das Zählen der ausgestossenen Tintentropfen verlassen hat, besitzen die neuen Patronen einen zusätzlichen Tintensensor. Erst wenn dieser meldet, dass die Patrone leer ist, muss man sie austauschen.

Günstig beim Textdruck

Für die Druckkostenmessung einer normalen Textseite auf Normalpapier verwenden wir unseren Druckerchannel-Leerdrucktest (dc_leerdruck_5p.pdf). Das Dokument hat eine Deckung von fünf Prozent.

Einer vollen T0801-Schwarzpatrone haben wir im Test exakt 250 Seiten unseres Fünf-Prozent-Textdokuments entlocken können. Anschließend mass der neue "Ink-Out-Sensor" in der Patrone einen leeren Tintenstand und blockierte weitere Druckvorgänge. Bei einem Patronenpreis von rund 8,10 Euro ergibt dies einen Seitenpreis von 3,2 Cent - das ist insbesondere für einen Fotodrucker recht günstig.

Teuer beim Fotodruck

Wichtiger bei Fotodruckern sind jedoch die Kosten beim Farbdruck. Dazu druckt Druckerchannel die A4-Test-Vorlage (dc_fotoyield) mit hoher Auflösung auf Fotopapier, bis die erste Kartusche leer ist. Verbleibende Tinte in den restlichen der insgesamt sechs Patronen wiegt Druckerchannel und zieht sie bei der Kostenberechnung ab.

Gerade 35 Seiten der A4-Fotovorlage konnte der R265 ausgeben, bis die erste Patrone (Fotocyan) leer war. Beim Vorgängermodell Stylus Photo R220 waren es mit den größeren Patronen noch 74 Seiten.

Den genauen Tintenstand der verbleibenden fünf Patronen hat Druckerchannel durch Wiegen ermittelt und in der folgenden Tabelle dargestellt:

Reichweite nach Patronen
in A4-FotosStraßenpreisKosten
je Seite
T0801
Fotoschwarz
133*18,10 Euro6,1 Cent
T0802
Cyan
140*18,10 Euro5,6 Cent
T0803
Magenta
101*18,10 Euro8,0 Cent
T0804
Gelb
54*18,10 Euro15,0 Cent
T0805
Fotocyan
358,10 Euro23,1 Cent
T0806
Fotomagenta
37*18,10 Euro22,5 Cent
Patronensatz3548,60 Euro80,3 Cent
© Druckerchannel (DC)

Dem günstigen Patronenpreis von jeweils rund 8,10 Euro zum Trotz ergibt dies einen recht hohen Seitenpreis von 80 Cent je Foto.

Im Vergleich zum Vorgängergerät R220 ist dies eine Kostensteigerung von fast 30 Prozent. Auch der Canon iP6700D gibt sich mit rund 66 Cent je Foto sparsamer. Der HP 8250 druckte unsere Fotovorlage für rund 72 Cent aus.

In der Bestenliste Fotodrucker kann man sich alle Geräte nach den Druckkosten sortiert anzeigen lassen.

*1
hochgerechnet
 
Druckkosten und Verbrauchsmaterialien Stand: 01/2007
28.12.12 08:11 (letzte Änderung)
1Fotodruck für Anspruchsvolle
2Ausstattung und Design
3Neue Tinten und Druckkopf
4Neue Patronen & Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Geschwindigkeit
6Fotoqualität im Vergleich
7Grafikdruck: Qualität und Geschwindigkeit
8Textdruck: Qualität und Geschwindigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

74 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
23:20
21:14
19:55
16:52
16:24
Advertorials
Artikel
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 474,81 €1 Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 168,87 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 387,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 465,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,17 €1 Epson Workforce Pro WF-4745DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 214,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 441,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen