1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Mobil
  6. Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710

Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710: Bluetooth

von Ronny Budzinske

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Beide Mobildrucker lassen sich auch über eine Bluetooth-Verbindung ansteuern. Eine Verbindung lässt sich entweder über ein Mobiltelefon, PDA oder auch über einen kompatiblen Computer aufnehmen.


Bluetooth beim Canon

Canon bietet den Druck mittels Bluetooth als Option an. Den passenden Adapter "BU-20" steckt man in die Pictbridge-Schnittstelle. Er kostet rund 60 Euro.

Im Test klappte jedoch auch ein Verbindungsaufbau mit einem handelsüblichen Bluetooth-Adapter für 15 Euro auf Anhieb. Einen Geschwindigkeitsnachteil gegenüber den 4 mal teureren Original-Adapter konnten wir nicht feststellen.


Bluetooth beim Samsung

Für den Samsung 2040 benötigt man den optional erhältlichen Bluetooth-Stick (SPP-00BA/SEE) für rund 40 Euro. Für lediglich 20 Euro Aufpreis gegenüber der Basisversion gehört beim 2040B der Adapter bereits zum Lieferumfang. Mit herstellerfremden Adaptern ließen sich im Test keine Verbindungen aufbauen.

Verbindungsaufbau

Beide Geräte lassen sich von Handys oder PDAs über das Bluetooth-Profil "OPP" (Object Push Profile) ansteuern. Dabei werden Druckdaten (JPG-Bilder) einfach in den Speicher des Druckers "geschoben" und dann vom Gerät selbst verarbeitet. Sowohl der Selphy als auch der Samsung stellen dafür rund 4 MByte zur Verfügung. Größere Datenmengen lehnen die Drucker ab.

Lediglich der SPP-2040/B erfordert für die Kommunikation einen Sicherheitscode. Bei Anfrage muss man hier den fest programmierten Code "0000" eingeben. Der Selphy kommt ohne Sicherheitsabfrage daher. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Bluetooth-Adapter nach Benutzung abzustecken. Ansonsten ist es unter Umständen auch möglich, vom benachbarten Raum aus zu drucken.

Verbindung zum PC

Im Gegensatz zum Epson Picturemate 500 ist es den beiden Thermosublimationsdruckern im Bluetooth-Betrieb nicht möglich, über den Windows-Treiber zu drucken. Den entsprechenden "Drucker-Dienst" unterstützen die Geräte nicht. Statt dessen ist jedoch ein Druck via "BIP" (Bluetooth Image Pull) möglich.

Dabei reicht es aus, den Drucker in der Windows-Bluetooth-Umgebung zu suchen, und ihm per Drag-and-Drop einfach eine JPG-Bilddatei zu schicken. Beim Samsung muss man dazu vorerst eine "Paarweise Geräteverbindung" mit dem Sicherheitsschlüssel "0000" herstellen.

Nach der erfolgreichen Übertragung auf den Drucker sollte der Ausdruck starten. Die Aufbereitung der Druckdaten übernimmt dabei das Gerät selbst.

01.10.06 12:49 (letzte Änderung)
1Thermodrucker-Duell
2Thermosublimation: Vor- und Nachteile
3Design & Mobilitätsfaktor
4Druck von Speicherkarten und Display
5Direktdruck von der Kamera (Pictbridge)
6Bluetooth
7Druckertreiber
8Druckkosten
9Drucktempo & -lautstärke
10Druckqualität beim Direktdruck
11Druckqualität beim Druck vom PC
12Papierqualität & Überdrucken
Technische Daten & Testergebnisse

94 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:08
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
17:17
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen