1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Recht
  4. Urheberrechtsabgaben auf Drucker?

Urheberrechtsabgaben auf Drucker?: Die Argumente: Bitkom

von Roland Freist

Grundsätzlich hat der Bitkom nichts gegen Urheberrechtsabgaben. Streit gibt es jedoch über deren Höhe, die Art, wie sie erhoben werden, und auf welche Geräte sie erhoben werden. So sind die Abgaben auf Multifunktionsgeräte, die sich wie analoge Kopierer zum Vervielfältigen von Dokumenten einsetzen lassen, nach Ansicht der Bitkom gerechtfertigt. Allerdings ist die von der VG Wort geforderte Höhe dieser Gebühren nach Ansicht des Verbands nicht angemessen. Laut Bitkom orientieren sich die Forderungen der VG Wort noch an den Abgaben von Kopiergeräte, die in den 70er Jahren 5.000 Euro und mehr kosteten. Diese Gebühren zu übertragen auf Geräte, die bereits zu Preisen ab 50 Euro erhältlich sind, sei nicht angemessen. Die Geschäftsführerin der klagenden Firma HP, Regine Stachelhaus, befürchtet, dass sich Multifunktionsgeräte, die durch die Urheberrechtsabgaben entsprechend verteuert würden, in Deutschland nicht mehr verkaufen lassen.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder wies darauf hin, dass es in den Nachbarländern wie etwa den Niederlanden entsprechende Gebühren nicht gebe und die Geräte daher deutlich billiger verkauft werden könnten. Aufgrund des Preisunterschieds würden die Kunden die Geräte daher zunehmend übers Ausland beziehen.


Im Falle von Druckern, Plottern und PCs argumentiert Bitkom, dass es sich bei diesen Geräten um keine Kopiergeräte handele. Bernhard Rohleder ist der Ansicht, dass es nicht sein könne, dass grundsätzlich alle Geräte, mit denen sich Kopien anlegen lassen, vergütungspflichtig sein sollen. Die Vereinigung lehnt daher Urheberrechtsabgaben für diese Geräte ab. Zudem präsentierten die Druckerhersteller Epson, Canon, Kyocera, HP und Xerox im Januar dieses Jahres die Ergebnisse einer von ihnen ebenfalls bei der GfK in Auftrag gegebenen Studie zur Nutzung von Druckern. Dabei wurden rund 1.000 Anwender an Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie in Privathaushalten zur Art der von ihnen ausgedruckten Dokumente befragt. Bei 39,6 Prozent der Ausdrucke in Betrieben und 35,8 Prozent der privaten Drucke war danach der Inhalt nicht selbst erstellt. Ob diese Dokumente jedoch urheberrechtlich geschützt waren oder nicht, bleibt in der Pressemitteilung offen. Leider wurde das bei der Untersuchung gesammelte Datenmaterial nicht en detail veröffentlicht.

30.01.06 18:32 (letzte Änderung)
1Urheberrechtsabgaben auf Drucker?
2Die Beteiligten: Die VG Wort
3Die Beteiligten: Der Bitkom
4Die Beteiligten: Das Bundesjustizministerium
5Der aktuelle Stand: CD- und DVD-Brenner
6Der aktuelle Stand: Computer
7Der aktuelle Stand: Drucker und Plotter
8Der aktuelle Stand: Multifunktionsgeräte
9Die Argumente: VG Wort
10Die Argumente: Bitkom
11Die Argumente: Bundesjustizministerium
12In eigener Sache

59 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
18:10
16:41
15:36
15:35
15:31
Advertorials
Artikel
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,78 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 515,99 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 188,00 €1 Epson Ecotank ET-2814

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 226,90 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen