1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. HP Photosmart 8250

HP Photosmart 8250: Fotodruck: Qualität und Tempo

von Ronny Budzinske
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Druckerchannel prüft jeden Printer mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Für sämtliche Qualitätstests verwenden wir für den Photosmart "HP Fotopapier" (identisch mit "HP Advanced Photo Paper"). Die Auflösung wird auf "Maximal" gesetzt und die Farbwiedergabe HP überlassen.

Damit ist der 8250 der erste Fotodrucker, der mit porösem Fotopapier getestet wurde. Um die hohe Druckgeschwindigkeit zu erreichen ist dieses Papier notwendig.

Die Vorlagen

Erster (Ein)Druck

Unmittelbar nach dem Druck fällt auf, dass die Vorlage zu konstrastarm und recht dumpf wiedergegeben ist. Die Vivera-Tinte benötigt 15-30 Minuten, bis sie sich gesetzt und engültig mit dem Medium verbunden hat. Man sollte seine Drucke also möglichst eine kurze Zeit offen liegen lassen. Druckerchannel hat alle Fotos im "endgültigen Zustand" bewertet.


Auf den zweiten Blick

Auch nach dem Einpegeln der Farben kann der Druck des HP nicht voll überzeugen. Die Testvorlagen wirken insgesamt unausgewogen. Das Foto stellt der HP insgesamt sehr hell dar, Mitteltöne sind kaum vorhanden. An den dunklen Stellen der Vorlage am Wasserhahn und dem Hochhaus wirkt der Druck dagegen zu kontrastreich.

Probleme hat der 8250 nicht nur bei der verwendeten Tintenmenge, sondern auch bei der Farbbalance. So werden vor allem Hauttöne zu rosafarben dargestellt. Auch veränderte Einstellungen im Treiber bringen keine Besserung. Selbst mit den mitgelieferten ICM-Farbprofilen ist keine spürbare Verbesserung zu erkennen.

Graustufen

Speziell für den Druck von SW-Fotos bieten einige HP-Drucker Patronen mit grauer Tinte an (zum Beispiel beim HP Photosmart 8450). Da der 8250 diese nicht besitzt, muss er für den Druck von S/W-Fotos auf die Farbtinten zurückgreifen. In der Praxis erhält man so fast unweigerlich ein "Buntgrau". Beim HP wirkt sich dies mit einem Blau/Grünstich aus, der jedoch nicht so gravierend ist. Nur wenige Drucker, wie der Epson Stylus Photo R800 schaffen auch mit Farbtinte sehr ansehnliche Monochrom-Drucke.

Rasterung

Das Druckraster eines Fotodruckers ist ohne Zweifel ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines gedruckten Fotos. Zur Optimierung setzt HP deshalb neben den vier Standardfarben auf zusätzliche Helltinten (Hellmagenta und Hellcyan). Mit diesen ist er in der Lage, feine ins Helle gehende Übergänge beinahe rasterfrei wiederzugeben. Hier stört es auch weniger, dass der HP nur fünf-Pikoliter-Tintentropfen drucken kann.

Problematisch zeigt sich das Druckraster in dunkleren Bereichen, feinen Details oder auch Schattenbereichen. Diese gelingen dem Photosmart nicht gut. HP setzt hier schon bei mittlerer Farbdeckung auf schwarze Tintentropfen, die dem Benutzer schnell auffallen. Im Ergebnis wirken Fotos aus dem neuen Photosmart zu grob.

Aufgrund der kostanten fünf-Pikoliter-Tintentropfen kann der HP auch im praxisuntauglichen Draft-Modus ähnliche Qualität liefern wie im Maximalmodus. Im Vergleich mit einem Epson Stylus Photo R220 zeigt der HP bei hoher Geschwindigkeit seine Stärken.

Fotoqualität Fazit

Der nur halb so teure Epson Stylus Photo R220 schafft deutlich bessere Druckergebnisse bei der Farbwiedergabe und der Rasterung. Sogar Vierfarbdrucker wie der Canon Pixma iP4000 oder der neue Canon Pixma iP4200 können in dunklen Bereichen ein wesentlich feineres Druckraster abliefern.

Bleibt zu hoffen, dass HP die neue Druckkopf-Technologie in den nächsten Generationen noch einmal überarbeitet, um der starken Konkurrenz Stand zu halten.

Klicken Sie zum Vergleichen auf ein Foto für eine vergrößerte Ansicht.

Fotodruck-Geschwindigkeit

Bis dato sind HP-Drucker bei der Geschwindigkeit nicht positiv aufgefallen. Im Vergleich zu Canon-Geräten muss man mindestens mit der zwei- bis dreifachen Zeit rechnen, bis ein Foto im Ausgabefach liegt.

Mit der Einführung der neuen Drucktechnologie des Photosmart 8250 will HP diesmal auch auf diesem Gebiet punkten. Mit 14 Sekunden für ein Foto im Postkartenformat wirbt der Hersteller. Im Kleingedruckten will HP dies in der Entwurfsqualität erreichen.

Wer zu Hause noch "HP Premium" Fotopapier vom alten Deskjet oder Photosmart übrig hat und die Geschwindigkeit überprüfen will, wird jedoch enttäuscht. Für ein vollflächiges A4-Foto mit Rand benötigt der HP rund 4:30 Minuten. Das liegt zum einen an der eingestellten "maximal"-Qualität aber auch am gewählten Papier. Um die enorme Geschwindigkeit zu erreichen benötigt der Photosmart das neue "HP Fotopapier", welches nun wasserfest, jedoch weniger lichtecht ist. Zum anderen ist das neue Papier mit nur 210gr/m² (gegenüber 280g/m²) dünn und durchscheinend.

Beim Test mit dem neuen Papier kommt der HP immerhin auf 3:03 Minuten in der Höchstqualität und flotten 1:55 Minuten in der Druckqualität "Optimal". Damit ist er zwar äusserst schnell, kann jedoch nicht den Canon Pixma iP8500 vom Thron stoßen. Dieser schafft das Testfoto mit einem deutlich feineren Druckraster in 1:49 Minuten.

Vergleichbare Drucker in der Preisklasse wie der Epson Stylus Photo R320 oder der Canon Pixma iP6000D benötigen indes rund die doppelte Zeit für den Druck der A4-Vorlage.

17.11.05 19:07 (letzte Änderung)
1Tintenspüler mit Schwächen
2Treiberinstallation: Los geht´s
3Ausstattung und Design
4Druck ohne PC
5Tinten- und Druckkopfsystem
6Druckkosten halbiert
7Fotodruck: Qualität und Tempo
8Fotodruck: Weitere Scans & Vergleich
9Grafikdruck: Qualität und Tempo
10Textdruck: Qualität und Tempo
11Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

129 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:10
14:22
12:08
11:48
11:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen