1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Mobil
  6. Canon Selphy CP600

Canon Selphy CP600: Papierqualität und Überdruck

von Ronny Budzinske

Canon bietet für seine Thermosublimations-Fotodrucker vier verschiedene Druckformate an.

Für den Test haben wir das KP-36IP im gängigen Postkartenformat (bei Canon 100x148 mm) verwendet. Papier und Farbkartusche sind dabei immer aufeinander abgestimmt und werden zusammen geliefert.

In der nachfolgenden Tabelle sind alle derzeit verfügbaren Papierformate aufgelistet:

Farbkartusche + Tinte
Format
KP-36IP (36 Blatt)
KP-108IP (3x36 Blatt)
Postkartengröße
100x148 mm
KW-24IP (24 Blatt)Panorama
100x200 mm
KC-36IP (36 Blatt)Scheckkartengröße
54x86 mm
KC-18IF (18 Blatt)Scheckkartengröße (selbstklebend)
54x86 mm
KC-18IL (18 Blatt)8 Mini-Aufkleber
22x17,3 mm
© Druckerchannel

Für günstigere Druckkosten bietet Canon auch einen 3er-Pack (KP-108IP) an. Dem Set liegen 108 Blatt Fotopapier und 3 Farbkartuschen (für jeweils 36 Blatt) bei.

Die Papieroberfläche ist glatt, bietet einen hohen Glanzeffekt und hat somit ein sehr gutes Foto-Feeling. Das Papiergewicht gibt Canon nicht an. Im Vergleich mit dem Tintenstrahl-Fotopapier wirkt es etwas dünner. Durch exaktes Nachwiegen mit einer Feinwaage hat Druckerchannel ein Papiergewicht von 243 Gramm je Quadratmeter ermittelt, was den subjektiven Eindruck bestätigt.

Wie bei allen Druckern mit dem Thermosublimations-Verfahren kann der Selphy das Papier oben und unten nicht randlos bedrucken. Das Gerät braucht einen weißen Streifen, um das Papier halten zu können. Zur Lösung hat Canon das Papier auf beiden Seiten um neun Millimeter vergrößert und eine Perforation angebracht, welche man nach dem Druck abtrennen kann. Die Schnittkante ist zwar vergleichsweise ordentlich, hält einen Vergleich zu einem "echten" Randlosfoto aber nicht Stand.


Randlosdrucker haben stets das Problem, dass Sie nicht ganz exakt an den Papierrand drucken können. Grund: Das Papier lässt sich nicht hundertprozentig exakt einziehen. Zur Lösung dieses Problems vergrößert der Treiber das Originalfoto einfach ein wenig und der Drucker druck leicht über den Papierrand.

Um zu messen, wieviel vom Foto verloren geht, hat Druckerchannel eine spezielle Vorlage entwickelt. Diese gibt's im Downloadbereich für den Privatgebrauch.

In dieser Disziplin kann der Canon nicht voll punkten. Nach den Tests druckt der Selphy sieben Prozent vom Foto nicht auf das Papier. Dies ist der bisher schlechteste Wert im Testfeld. Deutlich besser schafft dies der HP Photosmart 375 mit lediglich drei Prozent Überdruck.

Überdruck Direktdruck
Canon
Selphy CP600
Epson
Picturemate
HP
Photosmart 375
Papierformat100x148 mm10x15 cm4x6 Zoll
Oben4,2 mm3,4 mm1,8 mm
Unten6,7 mm4,7 mm2,0 mm
Links3,1 mm2,1 mm0,6 mm
Rechts3,8 mm2,4 mm2,6 mm
Überdruck,
gesamt
7 Prozent4,5 Prozent3 Prozent
© Druckerchannel
13.07.05 07:55 (letzte Änderung)
1Unabhängiger Fotodrucker
2Design & Mobilität
3Handling beim Direktdruck
4Druckeinstellungen über den PC
5Druckkosten
6Fotoqualität und Geschwindigkeit
7Papierqualität und Überdruck
8Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

65 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
00:10
00:06
22:47
21:18
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,12 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 522,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen