1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welcher Drucker?

Welcher Drucker?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Grüße euch.

ich bin ganz neu hier und muss direkt eine Frage loswerden.
Ich benötige für meinen Job einen guten Drucker.Was verstehe ich unter gut bzw. was muss er alles können:
- am besten all in one, also drucken, kopieren und scannen
- drucken in farbe sowie schwarz-weiß.
- sollte auch Fotos, Folien u.ä. bedrucken können
- wenig Tintenverbrauch (ganz wichtig!), da ich sehr viel drucke
- vorhandener Duplexdruck
- schnelles Drucken

Welchen könnt ihr empfehlen? Ob Tintenstrahl oder laserdrucker, da bin ich offen. Er sollte nur die oberen Kriterien erfüllen.

Danke
von
Hallo,

was verstehst du denn genauer unter Fotodruck? Geht es um Hochglanzfotos auf Spezialpapier? Müssen diese randlos sein?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Also Fotodruck ist nicht gaaaaaanz so wichtig. Aber ja, dachte an "normales" Fotopapier. Das würde ich eher privat verwenden. Für Familienfotos.

Wichtigste Punkte sind wohl:
Günstiger Druck (wie gesagt muss viel drucken). Daher auch Druckgeschwindigkeit nicht unwichtig. Und scannen wie kopieren, sowie farbdruck.
Beitrag wurde am 15.06.15, 09:42 Uhr vom Autor geändert.
von
Fotodruck mit Laserdruckern wird nicht so gut, nicht vergleichbar mit Digitalabzügen. Beim Tintenverbrauch geht es wohl eher um die Kosten als um die tatsächliche Tintenmenge . Was ist mit Vieldrucken gemeint - viel Text und einige Fotos, oder auch sehr viele Fotos - auf welchem Papier - 10x15 oder A4 ? Und wieviel geschätzt mag das sein ? Wie wurde bisher gedruckt ? Wenn es um 'viel' geht, könnte es ja auch Sinn machen, für die üblichen Büroaufgaben ein Farblaserkombimodell zu verwenden, und für den Fotodruck einen dafür geeigneten Tintenstrahler .
von
Was heisst viel (Seiten/Monat)und welches Budget hast du dafür eingeplant.
Welche Druckqualität brauchst du bei Fotos? In der Regel gibt es sehr guten Fotodruck oder Officequalitäten, zudem ist Fotodruck recht teuer und da lohnt eher der Weg zum Fotoshop.
Bei Officedruckern sind inzwischen einige Tintenstrahler günstiger als vergleichbare Lasergeräte. Hier mal ein kleiner Test zu den Tintenstrahlern: Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Tintenprofis für den Büroalltag ich hoffe die passen, vom Budget und vom Druckumfang.
Beim Foliendruck muss man darauf achten das dort spezielle Folien benötigt werden, so dürfen z.B. in Laserdruckern keine Folien für Tintenstrahler genutzt werden, da diese die hohen Temperaturen in Laser nicht vertragen und das Gerät damit beschädigen können. Umgekehrt haftet die Tinten nur selten auf Laserfolien.
von
Danke schon mal für deinen Beitrag. Uff, da muss man ja ganz schön viel berücksichtigen.

Also wie gesagt, Fotodruck, wäre wirklich nur für die paar Familienfotos (die den Laptop füllen, man aber irgendwie nie dazu kommt die auszudrucken).
Das könnte man außen vor lassen.

Genau, mit günstig meine ich die Kosten....ich habe keine Lust wöchentlich die Patronen oder sonst was tauschen zu müssen. Habe jetzt den Canon MG 6450 und der ist für meine Zwecke überhaupt nicht zu gebrauchen. Habe den erst seit wenigen Monaten und habe schon 3 mal Patronen wechseln müssen. Das geht mega ins Geld und ist nervig.

Es ist eigentlich schwer zu sagen, ob Text oder Bild überwiegt. Bin angehende Lehrerin, kommt eben immer aufs Thema drauf an. Habe auch bisher nie so drauf geachtet. Aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen, Text überwiegt. Aber Farbdruck ist trotzdem wichtig.

Also Druckmenge kann gut mal 100 Seiten pro Tag sein, je nachdem. Text auf normalpapier oder Folien (DinA4). Bilder meist begleitend zum Text. Auch Normalpapier oder Folien. Aber nicht so viel wie Text.
von
Also Fotodruck würde ich jetzt mal ignorieren.Weil wie gesagt, kaum verwendet. Es wäre ein schönes "Extra" gewesen aber keim "must-have".
von
Dann schau dir oben im Test mal den Epson Workforce Pro WF-5620DWF an, der druckt recht günstig (bis zu 4000 Seiten mit den optionalen XXL-Patronen) und ist relativ robust. Nur bei Folien bin ich mir nicht sicher, ob das gut geht (ich nutze so etwas schon ewig nicht mehr). Da der Treiber diese nicht direkt unterstützt muss man etwas probieren um die optimalen Einstellungen zu finden. Die pigmentierte Originaltinte ist übrigens Markerfest (siehe Test).
von
Dann würde ich mal einen Epson Workforce Pro WF-5620DWF in den Raum stellen. Top fürs Büro, günstige und wischfeste Originaltinte.

Fotoqualität ist jedoch mit dem Pixma absolut nicht vergleichbar und auch nicht randlos.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Wir haben hier auch einige Lehrer im Forum.
Vielleicht können die ja mal sagen was die so erfolgreich verwenden.

Eigentlich sagt der Testlink von hjk eigentlich alles. Entweder ein großer Epson Workforce Pro 5620 oder ein Officejet der 8600er Serie.
Damit sind alle evtl. Anwendungsfelder abgedeckt, die Unterhaltskosten sind selbst mit Originaltinten günstig und der etwas höhere Anschaffungspreis gegenüber den kleineren Geräten hat sich nach dem ersten Patronenwechsel bereits amortisiert.

Da ich bei einigen Kunden allerdings beim HP 8610/8620 sowohl Probleme bei der Firmware, als auch bei der Qualität hatte (wenn auch nur vereinzelt), traue ich dem EPSON eine größere Robustheit zu.
Beitrag wurde am 15.06.15, 10:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Du hast den mg 6450 und welche Patronen?

Etwa die kleinen originalen 550 551 ohne den Zusatz xl?

Schon mal versucht mit günstigen kompatiblen xl-Patronen?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:20
22:41
22:28
HP+ Mitglied ?Gast_65186
22:05
21:01
18:14
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen