1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Entscheidungshilfe Canon All-In-One

Entscheidungshilfe Canon All-In-One

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

wer kann mir ein bißchen bei der Kaufentscheidung für einen Canon All-in-One Gerät helfen?

Zur Situation:
Das gesuchte Gerät ist für den Privathaushalt.
Ein Farb-Laser für den täglichen Ausdruck ist vorhanden.

Vorgaben:
Der Multifunktionsgerät sollte hauptsächlich das Faxen und Kopieren abdecken, zur Not auch als Scanner dienen. Zum Drucken ist es eigentlich nicht erforderlich. Fotos werden nur in Ausnahmefällen gedruckt.

Bisherige Auswahl:
Canon Pixma MP630
Canon Pixma MP970
Canon Pixma MP980
Canon Pixma MX850
Canon Pixma MX700

Was wäre die Empfehlung?

Vielen Dank für die Tipps bereits im voraus.

Grüße
von
Ich habe einen MP610 und keinen MP630.
Und ich finde auch, dass fremde Tinte rein passen sollte. Beim Treibstoff kannst du ja bis zu einem gewissen Grad auch entscheiden, wo du ihn kaufst oder beim Diesel ob du mit Pflanzenöl fahren willst oder nicht. Sicher, die gleiche Qualität darf man nicht erwarten aber zumindest die Funktion.
Als Student kann man nicht ständig die Originalsachen kaufen. Da gehen locker mal 100 Seiten auf einmal aus dem Drucker bei den Skripten.
Naja, mal abwarten, was der Druckkopf nun kosten soll. War heute bei einem Canon Händler Vor-Ort. Er ruft spätestens morgen an.
von
Klar gibt es Schwankungen von einigen Cent.
Du hast meinen Vergleich nicht ganz verstanden:

Würde man die Preis- und Qualitätspolitik vom Drucker aufs Auto umlegen würde das bedeuten das der rund 1 Euro/Liter Treibstoff (viel mehr und viel weniger kostet der nicht, egal wo) von jemanden um 10 Cent verkauft wird und verspricht das es nicht schaden würde.
Würdest du das Zeug kaufen?? (JA - NEIN)
von
also an der originaltinte soll es nicht liegen. da ich weder romane noch andere riesige dokumente ausdrucken möchte - dafür nehme ich meinen laser - sondern höchstens im notfall auf den drucker zurückgreife und er lediglich faxe ausdrucken, faxe senden, scannen und kopieren soll, würde ich auch auf die teurere o-tinte zurückgreifen, egal bei welchem hersteller.

dies sollte kein kriterium sein für die auswahl des all-in-one gerätes sein.
von
Hallo,

Wenn es lediglich um den Druck auf Normalpapier geht und gute Scaneigenschaften wichtig sind, könne man noch den Epson Stylus SX600FW mit Pigmenttinte ins spiel bringen.

Auch wenn Kosten keine besonders große Rollen spielen. Ich würde, wenn es denn ein Canon sein soll, auf ein Gerät mit den CLI-8-Tinten zurückgreifen. Das wäre dann der MX850 und MX700. Zum einen sind die Patronen größer, gerechnet auf die Druckleistung günstiger und vorallem gibt es schon jetzt jede Menge Nachbauten, die ebenfalls ordentliche Qualität liefern.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
der Vergleich mit den tankstellen hinkt ein wenig.
Es ist eher so, dass alle tankstellen 1,20 Euro nehmen, nur die Tankstelle, wo ein Stern dran klebt und alle Mercedesfahrer tanken sollen, da kostet der Sprit 2,50 Euro. Würdest du asl mercedesfahrer da tanken (Ja - Nein)
Es ist nur ein beispiel und komm jetzt bitte nicht mir "ein Mercedesfahrer kann sich das leisten".
Ich habe in den letzten drei Monaten ca. 2000 Seiten gedruckt und das hat mich grad mal 5 Euro gekostet, mit Originalen wären es 60 Euro gewesen.
Ein Liter Originaltinte kostet mehr als 1000 Euro und du willst mir erzählen das liegt nur an der besseren Qualität und der Optimierung auf den Druckkopf? Und wie bereits erwähnt, ich hatte auch schon Kunden, die nur Originaltinte verwendet haben und der Drucker trotzdem nach 1,5 Jahren kaputt war.
von
Klar hinkt der Vergleich in deinen Augen, da du anders denkst.

Aber ich beantworte dir deine Frage gerne (auch wenn du meine nicht beantwortest und ausweichst ;-) ):
Wenn ich nicht 100% sicher sein kann, das es sich bei dem billigeren Sprit (also bei nicht Stern-Tanke) um ein echtes, raffiniertes Erdölprodukt, bzw. Biotreibstoff mit entsprechender Herstellung handelt, welcher den Qualitätskriterien für mein Auto enspricht zahle NATÜRLICH mehr, also 2,50.
Natürlich nicht gerne, und ich gebe auch zu das es mich natürlich interessieren würde was das billige Zeug kann.
Und der Hersteller würde immer davon abraten, aber die billige Tanke lockt weiter mit Argumenten, "geht schon", "passiert nix", "ist so gut wie das Original".
Aber da ich immer wieder von defekten Motoren höre, lass ich lieber die Finger davon, hat wohl seinen Grund das es so billig ist!

Ein Vergleich mit einem Auto ist zwar immer etwas verzerrt, aber nur wegen der Kosten. Ein Auto kostet ein vielfaches mehr, im Gegenzug kostet Tinte um ein vielfaches mehr.

Dieser Vergleich ist trotzdem anwendbar, denn es geht um die Prinzipfrage: würde man das selbe vorgehen wie beim Drucker auch beim Auto anwenden?
Was erwartest du, keine defekten Druckköpfe?
Hatte ich dir im anderen Thread ja schon geschrieben, an so einem Drucker gibt es viel was kaputt werden kann, und der Druckkopf ist nun mal ein sehr hoch beanspruchtes Teil, das kann schon mal einen defekt abbekommen.
Und da du ja an der Front arbeitest, müsstest du eigentlich wissen was los ist.

Aber ich kenne auch die Kunden: mehr als 50% antworten auf die Frage "welche Tinte wurde benutzt" mit Original, obwohl Fremdtinte benutzt wird.
Und man weiss ja auch nie was für Tinte vom Kunden vorher eingesetzt war, einige haben dann plötzlich einen dekten Kopf, probieren noch mal Originale und dann ab zum Service.
Und dann gibt es noch einige wenige spezielle Kunden die ihre Drucker mit etlichen 1000 Seiten zu tode gedruckt haben.
Auf diese weise kann ich einen Drucker auch nach 1 Monat töten.
Eigentlich schon.
Ich hatte noch keinen einzigen defekt Kopf, selbst bei meinen Verwandten und Bekannten gab es keine Probleme, ausser in einzigen einzelfällen wo versucht wurde trotzdem mal mit billiger Alternative zu drucken, da gab es im nu Troubles.

Und mittlerweile ist es ja auch kein Geheimniss mehr das die Drucker mit fast Null-Profit verscherbelt werden und dann mit Tinte verdient wird, was ist da so verwerflich drann.
Man kommt superbillig an einen Drucker und zahlt dann nur nach Benutzung.

Aber der eigentliche Grund für defekte Köpfe entsteht garnicht so sehr beim drucken, sondern beim nicht drucken.
Habe ich auch erst später festgestellt.
Hatte mich immer gewundert das einige User zig 1000 Seiten Flyer gedruckt haben und nix passiert ist.
Man hört hingegen viel öfter das Leute mit defekten Köpfen eine kurze Pause hatten. Die meisten Fremdtinten dürften zu schnell trocknen bzw. eine schädlich Wirkung im Ruhezustand haben.
Und ist der Tintenfluss erst einmal unterbrochen, fehlt die Kühlung und dann gehts schnell bergab.

Ich würde ja gerne alle Zweifler zu uns in den Service einladen damit sie sich von der Wahrheit überzeugen können.
Die ist nicht so rosig wie es die Fremdtintenhersteller versprechen.

Aber im Prinzip ist dies ja garnicht notwendig:
Hier in diesem Forum ist eigentlich alles vorhanden um sich selbst davon zu überzeugen, einfach nach defekten Köpfen suchen und Text lesen, in über 90% war Fremdtinte im Spiel.

Das müsstest du Dogio nach über 2000 Beiträgen eigentlich auch selbst schon festgestellt habe.
Es sei denn du magst Canon nicht, und das würde ich dann besser verstehen als deine bisherigen Argumente.
von

Wenn ich weiss, dass die mercedes-Motoren kaputt gehen, dann kaufe ich eben einen anderen Hersteller

und (@Front), da ich an der Front arbeite, weiss ich, dass andere Hersteller deutlich weniger betroffen sind.

Du hast recht, dass isch viele beiträge finden mit Probs in verbindung mit Fremdtinte, auch wenn bei den Probs nicht grundsätzlich ein echter Defekt vorliegt.

Ich eben ebenso der Überzeugung, das Fremdtinte schneller eintrocknet und das ist auch der Grund weshalb viele Köpfe früh den Geist aufgeben und zwar früher als sie es sowieso tun würden. Aber sie würden es eben auch sowieso zun und das nach einer ebenfalls nicht akzeptablen zeit. Das heisst die eigentliche durchschnittliche Lebensdauer der Canon-Köpfe wird verzerrt, weil viele nicht ihr eigentliches (ebenfalls zu geringes) Alter nicht erreichen. Aber jene Fälle, wo nur Originaltinte im Spiel war, zeigen ja, das die DK einfach nicht die zuverlässigsten sind.
Ich bezihe mich auch nur auf die Canons mit den 9600 dpi. Um beim Autobeispiel zu bleiben. Wenn man unbedingt aus 1,5 L Hubraum mehrere Hundert PS rausholen will, kann das bene auch ganz schnell zu Lasten der lebensdauer sein. Ähnlich beim Übertakten von Prozessoren.

Ich habe hier einen Epson R220, den ich mit Fremdtinte beteibe. Wenn es hochkommt, benutze ich ihn bestenfalls alle vier Wochen und er macht mal so überhaupt keine Probleme. Meiner Einschätrzung nach liegt es daran, dass Canon auf ein thermisches Verfahren setzt und einige Mitbewerber auf das Piezo-System. Beim thermischen Verfahren bilden sich wohl eher Ablagerungen an den Düsen bei Nutzung billiger Tinte.
Aber ich denke auch, dass die originaltinte Ablagerungen bildet und bei so kleinen Düsen, ist dann ein Defekt vorprogrammiert.

Du hast recht, ich mag Canon nichgt sonderlich, allerdings wird andersherum ein Schuh daraus, als du jetzt wohl denkst.
Ich mag Canon nicht, gerade weil ich auf soviele defekte Druckköpfe bei den geräten stoße. Mal ganz abgesehen vom Fehlercode u150. Zuverlässigkeit sieht für mich einfach anders aus und der ganze Spaß mit einem Jahr Garantie
Beitrag wurde am 28.01.09, 20:53 Uhr vom Autor geändert.
von
Man darf ja auch nicht den Umweltaspekt außer Acht lassen. Alle 1,5 Jahre einen neuen Drucker...was glaubst du was da an Müll zusammenkommt?! Mein HP OfficeJet 720C hat gute 10 Jahre gehalten. Leider waren die Originaltinten am Schluss zu teuer und der Druckkopf ist mir auch eingetrocknet. Gedruckt hätte er sonst noch immer.
Wir müssen sowieso in die Richtung besserer und langlebiger Geräte gehen. Die Wirtschaftskrise beruht ja darauf, dass man immer nur auf Wachstum gesetzt hat (wegschmeißen, neu kaufen). Tja...zu welchem Preis.
Ich habe mir jetzt einen neuen Druckkopf bestellt. Kostenpunkt 62€ mit Versand aus Deutschland nach Österreich. Hier hätte ich sogar 85€ zahlen können.
Vielleicht werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, würde es mehr Reparaturdienste geben und würde sich das wieder rentieren. Aber solang das bisherige System für die Hersteller noch funktioniert, wird keiner umdenken. Wir Konsumenten haben es aber in der Hand, auch wenn es schwer zu glauben sein mag.
von
also inhaltlich kann ich der diskussion zwar folgen und auch verstehen, letztlich muss doch aber jeder selbst wissen, ob er fremd- oder originaltinte verwendet.

ich kann den kostenfaktor verstehen und auch nachvollziehen, weshalb leicht zu fremdtinte gegriffen wird, aber wenn ich mir einen canon oder hp hole, dann kaufe ich mir doch schon - zumindest auf dem papier - eine marke. also bin ich mir einer gewissen qualität bewußt, die ich habe möchtes, also wäre für mich auch die schlussfolgerung zu sagen, ich nehme originaltinte, denn da weiß ich, dass es keine oder weniger probleme gibt, das alles aufeinander abgestimmt ist.

als mir atu in meinen bmw billigersatzteile eingebaut hat, habe ich ihn wöchentlich vorbeigebracht, es war immer wieder dasselbe problem, bis sie die originalteile eingebaut haben, seit dem ist alles wieder schön.

will nur sagen, wer sich dessen bewußt ist, der kann auch danach handeln. und da ich nicht 2000 seiten die woche drucke, sondern dafür meinen hp-laser (mit originalkartusche) verwende, darf der kostenfaktor bei mir auch keine so große rolle spielen.

weshalb ich zu canon oder hp gehen würde, liegt einfach daran, dass meine hp-laser bisher sehr lange gehalten haben und ich die qualität und verarbeitung schätze. bei anderen anbietern hatte ich teilweise das gefühl, sie seien nicht so stabil verarbeitet etc... daher meine präferenz für canon bzw. hp...

unabhängig von dem tintenproblem (o- oder fremd-) scheint dann aber der mx310 für meinen anwendungsbereich ausreichend zu sein, der große mx850 wäre nicht notwendig, richtig?!
von
was heisst hier Markenprodukt? Es gibt nur eine handvoll Druckerhersteller und es gibt keine echten Billiganbieter. Es gibt von allen Hersteller illigschrott und gute geräte, selbst von Lexmark :)

Und auch HP hat recht klapprige Geräte im Programm.

Warum ich meine 700 Seiten mit Tinte drucke? Weil es billiger ist als mit einem Laser, wenn ich Fremdtinte nehme.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:45
18:14
17:43
16:23
16:02
14:39
16.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 212,99 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 185,00 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,30 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen