1. DC
  2. Mein DC

Kopieren und Scannen

Bedienung beim Kopieren (am Gerät)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Lexmark X6170?

Bedienung des Scannertreibers

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Lexmark X6170?

Kopierqualität bei Dokumenten

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Lexmark X6170?

Kopierqualität bei Fotos

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Lexmark X6170?

Scanqualität

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Lexmark X6170?

Meine Meinung

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

  • Kopiert schnell und in guter Qualität.
  • Beim Kopieren außen nur ziemlich schmale Streifen, die abgeschnitten werden.
  • Scan-Treiber mit vielen Einstellmöglichkeiten. Automatik reicht meistens aus.
  • Fotos werden ziemlich farbtreu gescannt.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

  • Scan-Ergebnisse waren trotz vieler Einstellmöglichkeiten teilweise unbefriedigend.
  • Schwarz-weiß-Fotos mit Rotstich bei Scannen im Automatik-Modus.
  • Dokumente mit blassem Text und kräftigen Farben hatten immer Mängel in einem der beiden Bereiche.

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Pixma MP560 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Beim Kopieren eines Prospekts DIN A 4, der vollständig bis zum Rand bedruckt war, fehlten auf der Lexmark-Kopie oben 2 mm, links 3 mm, rechts waren es 5 mm und am unteren Rand fehlten 13 mm (Damit sind Bankverbindungen etc. in den Fußzeilen verschwunden). Die nicht kopierten Bereiche waren beim MP560 oben und links identisch, rechts waren es 4 mm und am unteren Rand fehlten lediglich 5 mm.

Der Prospekt bestand aus dünnem Papier, bei dem im Original der Druck der Rückseite etwas zu sehen war. Beim Vergleichsdrucker Lexmark war der Druck der Rückseite deutlich stärker zu erkennen als im Original (sehr störend), beim Canon entsprach die Kopie dem Original.

Beim Kopieren waren die Farben mit dem Lexmark viel zu kräftig (helles blau wurde mittelblau). Beim Canon wirkten die Kopie-Farben etwas blasser, aber deutlich angenehmer und sehr nah am Original.

Dieser Testbereich ging somit klar an den MP560.
Beim Scannen gab es dagegen keinen eindeutigen Sieger.

Ein Dokument mit sehr kleiner grüner Schrift im Hintergrund und dunkelgrünem Bundesadler (Polizeiliches Führungszeugnis) wirkte bei Lexmark verwaschen, die Farben waren viel zu kräftig. Wenn man mit dem Lexmark scannte und dann auf dem Canon druckte, war die Qualität akzeptabel.

Mit dem Canon MP560 waren die Scan-Ergebnisse deutlich besser. Die extrem kleine Schrift war mit 150 und 200 dpi verschwommen (erwartungsgemäß). Mit 300 dpi sowie im Automatikbetrieb war die kleine Schrift gut lesbar und auch der Grünton wurde gut getroffen.

Die Freude über diesen Etappensieg wurde getrübt durch das Scannen eines Dokuments mit normalem und teilweise blassem Text sowie einem dunkelblauen Streifen am Seitenrand. Trotz mehrerer Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen (Zeitschrift, Farbdokument, Foto, Automatik) gab es kein brauchbares Dokument. Wenn der schwache Text lesbar war, dann wurde der mittelblaue Farbstreifen so dunkel, dass er schwarz wirkte. Wenn der blaue Streifen richtig aussah, dann war der Text zu dünn und verwaschen. Als Foto wurde jeder Schatten (Knicke im Original) verstärkt, so dass das gescannte Bild fast marmoriert wirkte.

Mit dem Lexmark gab es einen einzigen Versuch mit 300 dpi und das Dokument war brauchbar im PC gespeichert.

Ein Textdokument mit einer grauen gerasterten Grafik erschien nach dem Scannen mit Lexmark am Monitor noch brauchbar, der Druck jedoch war unbefriedigend. Sowohl der schwarze Text als auch die Grafik wurde farbig gedruckt (dunkelgrün?). Das gleiche Dokument wurde vom Canon in allen möglichen Einstellungen deutlich besser gescannt, die Voreinstellungen "schwarz-weiß" oder "Graustufen" waren der Automatik überlegen.

Statt der Armbanduhr habe ich eine Seite aus dem Duden gescannt. Der Canon hat einen in dieser Preisklasse üblichen CIS-Scanner mit geringer Schärfentiefe. Der Bereich in der Buchmitte liegt nicht auf der Glasplatte auf und wird so unscharf, dass der Text nicht mehr lesbar ist.

Der Lexmark hat einen CCD-Scanner, bei dem der Text in der Buchmitte völlig scharf wird. Durch Streulicht wirkte das Papier in der Buchmitte zwar nicht weiß, sondern etwas blau bzw. orange, aber dies ist ein Fehler, den man akzeptieren kann, wenn der Text gut lesbar ist.

Vor dem Drucken oder Speichern kann man gescannte Dateien beim MP560 nur Zuschneiden oder Spiegeln, beim Lexmark dagegen kann man Zuschneiden, Spiegeln, Drehen, Radieren, Helligkeit und Kontrast ändern, rote Augen beseitigen etc. Der Bildbearbeitung des Lexmark steht die PDF-Erstellung des Canon gegenüber, so dass ich hier auf Unentschieden entscheide.

Fotos bekommen mit dem Vergleichs-Scanner Lexmark X6170 zu kräftige Farben, sowaohl beim Scannen als auch beim Drucken bzw. Kopieren. Beim MP560 war die Qualität der Fotos beim Scannen und beim direkten Kopieren gut. Hauttöne waren eine Idee zu rot, aber dies fiel nur im direkten Vergleich mit dem Original auf.

Nach dem Scannen kann man beim MP560 die Datei als Grafik oder direkt als PDF-Datei speichern, was sehr praktisch ist. Beim Lexmark kann man PDF-Dateien nur über den Umweg eines speziellen Druckers erstellen.

Insgesamt erbrachte der Canon MP560 gute Ergebnisse, auch wenn ich hier einiges kritisierte. Ich habe teilweise einen sehr strengen Maßstab angelegt, aber ich weiß natürlich, dass man die Leistung und den Preis berücksichtigen muss und dann darf man fast nichts kritisieren.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:32
23:55
18:23
18:00
17:43
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,00 €1 Epson Ecotank ET-2951

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen