1. DC
  2. Mein DC
 1/10🡆

Waldemar Bartsch

Wlan, Windows XP + Apple iOS

Druck auf Normalpapier

In diesem Themenkomplex geht es vorangig ums (einseitige) Drucken. Bewerten Sie Qualität, Tempo und die Wischfestigkeit der Drucke. Beachten Sie, dass der doppelseitige Druck mit der eingebauten Duplexeinheit erst im nächsten Fragebogen abgefragt wird.

S/W-Textdruckqualität

Drucken Sie Texte auf Normalpapier in verschiedenen Qualitätsstufen (ohne Duplexeinheit) - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

S/W-Textdruckgeschwindigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie S/W-Texte drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Mischdokument-Druckqualität (Text & Grafik)

Drucken Sie auf Normalpapier Texte mit Farbgrafiken - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Mischdokument-Druckgeschwindigkeit (Text & Grafik)

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie Mischdokumente (Texte & Farbgrafiken) drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Vollfarbdokument-Druckqualität

Drucken Sie auf Normalpapier vollfächige Dokumente oder Präsentationen aus - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Vollfarbdokument-Druckgeschwindigkeit (Text & Grafik)

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie vollfächige Dokumente drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Wisch- & Markerfestigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit den Drucken, wenn diese mit einem feuchten Finger oder auch einem Textmarker in Verbindung kommen?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Papierverarbeitung

Achten Sie darauf, wie gut der Papiereinzug arbeitet. Wie einfach lässt sich Papier nachlegen, zieht das Gerät die Seiten gerade ein oder kommen häufig Papierstaus vor?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druck auf Normalpapier" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • schneller Druckbeginn
  • schnelles Einziehen des Papiers bei Mehrseitendruck
  • Handhabung der Kassetten beim Befüllen mit Papier

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Ausfransung der Schrift beim Text, v.a. auf Normalpapier
  • geringe Auswahl an Medientypen im Papiermenü

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

im Großen und Ganzen funktioniert das einseitige Drucken reibungslos und wenig spannend.
Geschwindigkeit: Der Drucker reagiert recht schnell auf den Druckbefehlt und führt ihn auch anstandslos aus. Je nach dem, ob an dem Drucker der Modus „leises Drucken“ aktiviert ist oder nicht, entsprechend schneller oder langsamer.

Ich empfand diesem Modus in der leisen Einstellung als sehr angenehm, vor allem beim Drucken in meinem Homeoffice. Beim Verwenden des Gerätes in der Firma, wo das Gerät den Rest der Testphase verbleibt, kam es mir wiederum auf die Geschwindigkeit an, daher wurde dieser Modus wieder abgeschaltet.

Verglichen mit meinem Laserdrucker braucht der Drucker keine Aufwärmzeit, so beginnt er daher auch schneller mit dem Druckauftrag. Dennoch liegt die Seite beim Kyocera Drucker wesentlich schneller in der Ausgabe. Dies jedoch bezogen auf einfache Textdokumente. Druckt man hochauflösende Grafiken, so braucht der Kyocera nicht nur eine gewisse Zeit für das Erhalten der Daten vom PC, sondern auch für das Umwandeln dieser über sein Arbeitsspeicher und Prozessor in die druckbaren Daten. Da der Canon die Daten schon „vorgekaut“ bekommt, kommt er in der Disziplin Bilderdruck auch mal als Sieger hervor.

Hier kann keine generelle Aussage getroffen werden, wer der bessere Drucker ist, da dies stark dokumentenabhängig ist.

Qualität / Text: Die Qualität der Ausdrucke im Vergleich zu meinem Kyocera FS-2126MFP+, der ja ein Laserdrucker ist, lässt es sich ansehen, dass es sich hierbei um einen Tintendrucker handelt. Die Buchstabenränder sind längst nicht so homogen, wie bei dem Laserdrucker – leicht ausgefranst, aber das war auch zu erwarten. Das ist bei der Tintentechnologie eben so und wird von mir nicht negativ bewertet sondern als Tatsache so hingestellt. Die Ausfransung der Ränder variiert auch in Abhängigkeit von dem verwendeten Papier und seiner Beschaffenheit. Auf dem von Canon / Druckerchannel zur Verfügung gestellten Papier in 100g Gewicht, das sehr gute Eigenschaften aufweist und auch entsprechend teuer ist - das schreibt Canon selbst über das Papier (“Das satinierte Farbkopierpapier Canon Top Colour Zero unterliegt bei der Herstellung einer speziellen Oberflächenbehandlung. Sein hoher Weißegrad in Verbindung mit dem Seidenglanz verleiht den Farbdrucken ein attraktives und lebendiges Aussehen“) erscheinen die Ausdrucke tatsächlich viel besser als auf dem normalen 80g Papier, das die meisten Anwender in der Regel verwenden. Auch das ist eine Tatsache, die weder schön noch schlecht zu reden ist. (…für ein besseres Fahrverhalten nimmt man auch die besseren Reifen; hier das Papier)

Qualität / Grafiken: Beim Drucken von Tabellen, fiel auf, dass die Linien nicht wirklich gerade waren. Man konnte Knicke und Verschiebung durch ungenaues Ansetzen des Druckkopfes erkennen. Hier musste ich zum zweiten Mal zum Wartungsmenü greifen und die Druckkopfausrichtung vornehmen, nach dem ich bereits bei der Inbetriebnahme den Druckkopf nachträglich reinigen musste. Das ist für diese rechte kurze Nutzung und bis hierhin 150 gedruckten Seiten keine überzeugende Leistung Mal sehen, wann der nächste Eingriff fällig sein wird.

Qualität / Bilder: Alle heute verfügbaren Drucker liefern eine recht gute Qualität. Ob Laser oder Tinte – es fehlt den Druckerherstellern schwer sich nur durch die Druckqualität abzugrenzen. Mir fehlt es in sofern schwer den Vergleich zu ziehen, da ich einen Laserdrucker mit einem Tintengerät vergleiche. Aus diesem Grund bewerte ich überwiegend mit „vergleichbar“. Die Bildqualität von Canon ist wirklich gut, wobei ich hier bewusst auf das „sehr“ verzichte. Die Farben gleichen eher dem Original auf dem Bildschirm als beim Kyocera. Mir fehlt jedoch ein wenig Glanz und Leuchtkraft.

Tinte sparen: Ich habe mich arg gewundert, dass der Canon Treiber keinen Sparmodus beinhaltet. Diesen bin ich von vielen Druckern gewohnt und habe ihn gerne für die Ausdrucke verwendet, wo es nicht auf die Qualität, sondern auf den Inhalt ankam. Lediglich der Druck in Graustufen ist auswählbar, wobei der Ausdruck eben nur schwarzweiß erfolgt.

Wisch- & Markerfestigkeit: Hier ist der klarer Sieger, der Kyocera. Markerfest. Keine Verwischung aufgrund der Technologie. Die Tinte von Canon hält auch sehr gut. Stellenweise konnte gar keine Verwischung festgestellt werden. Stellenweise gut zu erkennen. Vor allem am Anfang der Markierung, wo der Textmarker etwas mehr Feuchtigkeit absorbiert als zum Schluss der Textzeile.

Papierverarbeitung: Die Handhabung der Kassetten hat Canon gut gelöst. Diese lassen sich vollständig aus dem Drucker entnehmen und lassen sich ohne große Fummelei mit Papier befüllen.

Was mir im Menü der Papierkassetten gefehlt hat, ist die Einstellung des Medientyps „Briefpapier“. Wenn schon zwei Kassetten, so werden diese in der Regel mit unterschiedlichen Medientypen befüllt. Es gibt eine kleine, für Deutschland nicht übliche Auswahlmöglichkeit an Sorten, die einem aus der Bezeichnung heraus nicht wirklich etwas sagen. Grundsätzlich muss bedacht werden, dass bei zwei völlig gleich eingestellten Kassetten und keiner Kassettenvorgabe über den Treiber oder die Anwendung der Canon mit der unteren Kassette beginnt, wogegen mein Kyocera es genau andersrum macht.

Fehlerhafte Einzüge konnten bis zu diese Testphase nicht festgestellt werden.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:37
12:25
10:41
10:10
08:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen