1. DC
  2. Mein DC
 1/10🡆

Waldemar Bartsch

Wlan, Windows XP + Apple iOS

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und installieren den Treiber.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker mit Ihrem Netzwerk oder Computer verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration.

Wie haben Sie den Canon Maxify MB5350 mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Canon Maxify MB5350 testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr Smartphone für Tests ausgerüstet?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken, installieren und mit dem PC verbinden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Einrichtung der Faxfunktion

Schließen Sie den Drucker an die Faxleitung an und installieren Sie die Faxsoftware. Wie gut kamen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Benutzung des Treibers (erster Eindruck)

Öffnen Sie den Druckertreiber - sind alle nötigen Einstellmöglichkeiten vorhanden und finden Sie sich im Treiber zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Kyocera FS-C2126MFP+?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Aufstellen" und "Installation" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • einfache Installation über die Setup Routine auf der CD
  • Komplettinstallation innerhalb von ca. 7 Minuten
  • schnelle WLAN Anbindung
  • komplette Bedienung des Gerätes nur von vorne
  • geringer bis gar kein Eigengeruch des Gerätes
  • ausreichend großes Bediendisplay
  • gute Reaktion auf Berührung
  • schnelle Betriebsbereitschaft nach Aus-/Einschalten
  • einfaches Einlegen von Papier durch komplettes Herausnehmen der Kassetten

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Gerät ist auffallend groß für ein einfaches Arbeitszimmer
  • Matte und raue Oberfläche, dennoch sichtbare Fingertatzen

Welche ausführlichen Erfahrungen haben Sie mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex gemacht?

AUSPACKEN, INBETRIEBNAHME UND ANBINDUNG
Ohne das Gerät zuvor gesehen zu haben, habe ich mir das Gerät recht groß vorgestellt. Meine Erwartung hat sich nach dem Auspacken des Druckers bewahrheitet. Für mein einfaches, privates Arbeitszimmer ist das Gerät fast schon überdimensioniert. Betrachtet man jedoch die Zielgruppe, was Canon mit kleineren Firmen angibt, ist die Größe durchaus akzeptabel. Durch die würfelförmige Bauweise ragen aus dem Gerät lediglich die Papierkassetten samt der Ablage, die sich durch die Verkleinerungsmöglichkeit bei Verwendung von kleineren Papierformaten komplett im Gerät verschwinden. Bei meinem zuvor verwendeten HP Officejet 8500 haben sowohl die Duplexeinheit hinten als auch die Papierkassette vorne aus dem Gerät heraus gestanden.

Das Gerät besitzt nur für die wichtigsten Funktionen eine Drucktaste. Die Funktionsauswahl und die Bedienung darin erfolgt komplett über ein schnell reagierendes und gut gestaltetes Touchdisplay. Die Größe des Display halte ich persönlich für völlig ausreichend – man kann es sehr gut mit einem Fingen bedienen und verfällt auch die kleinen Einträge darin nicht. Als einziges Manko bei der Bedienung hat mich die schlechte Übersichtlichkeit bei Erreichen des unteren Endes der Menüführung gestört. Man kann sehr schlecht erkennen, dass man bereits am letzten Menüpunkt angekommen und versucht noch weiter zu scrollen.

Die Inbetriebnahme des Druckers gestaltete sich recht einfach. Auch wenn ich beruflich beinahe täglich verschiedene Drucker in Betreib nehmen muss, so was das Modell noch nicht dabei. Daher habe ich auf jeden Fall die Installationsanleitung zu Hand genommen und mit derer Hilfe, die an sich einfach und mit Bildern jeden Schritt erklärt, das Gerät in Betrieb genommen. Zwei Transportsicherungen samt diversen Klebestreifen entfernen, Einschalten, Sprache/Land einstellen, Patronen und Papier einlegen – das sind im Wesentlichen die Schritte, die man als Benutzer machen muss. Den Rest erledigt das Gerät automatisch. Als seltsam und bislang unbekannt fand ich, dass die Patronen in einer bestimmten Reihenfolge eingelegt werden müssen, den der Druckwagen fährt nach jeder Patronen ein Stück weiter vor.

Die Anbindung des Druckers an mein Netzwerk erfolgte per WLAN, die so einfach wie bei einem Smartphone durchzuführen war. Ich habe mich gegen WPS (automatische Druckerverbindung mit Router), sondern zur manuellen Eingabe der SSID Kennung entschieden.

TREIBERINSTALATION
Auch die Treiberinstallation von der Software CD auf meinem Windows XP Rechner erfolgte recht unkompliziert. Es wird einfach die Setup Routine gestartet, zwischendurch die Frage nach der Anbindungsart gestellt und nach Fertigstellen der Installation hat man einen neuen Drucker und zusätzlich noch einen Faxtreiber zur Auswahl bereit. Bei der Standartinstallation wurden auch jede Menge Zusätzliche Programme mitinstalliert, die ich im weiteren Verlauf testen werde.

In der zweiten Testphase wird das Gerät bei mir am Arbeitsplatz in der Firma eingerichtet. Hier erfolgt die Anbindung dann per LAN.

Die weitere Einrichtung des Gerätes wollte ich unbedingt über die Weboberfläche des Gerätes vornehmen. Hier stieß ich auf eine kleine Hürde. Den Passwortschutz. Den trotz sorgfältiger Suche in dem Online Handbuch nach allen möglichen Begriffen, die mir die Zugangsdaten verraten sollten, fand ich keine. Nach Griff zum Google fand ich diese sofort. Die Einstellmöglichkeit des Gerätes per Web bietet nicht den vollen Umfang wie direkt am Gerät, umfasst jedoch einen großen Teil davon.

DRUCKTEST
Die erste größere Enttäuschung hat nicht lange auf sich warten lassen, denn gleich dem ersten Drucken war die Qualität des Ausdrucks wenig zufriedenstellend. Streifen und Verwischungen in der schwarzen Farbe. OK, die erste Seite wird vernachlässigt. Aber auch nach der zwanzigsten Seite war die Qualität kein bisschen besser geworden. Ich konnte es nicht vermeiden die Druckkopfreinigung anzuwerfen, obwohl diese gerade erst bei der Inbetriebnahme erfolgte. Und siehe da, die Qualität war wieder in Ordnung. Aber ein bitterer Beigeschmack blieb. Die Beschreibung der Qualität sowie der Handhabung des Druckers im Alltag werden ebenfalls später folgen.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:37
12:25
10:41
10:10
08:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen