1. DC
  2. Mein DC

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und machen sich mit dem Treiber und der beigelegten Software vertraut.

Meine Konfiguration

Wie haben Sie den Canon Pixma MP560 mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Canon Pixma MP560 testen?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Canon Pixma MP780?

Benutzung des Treibers (Erster Eindruck)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Canon Pixma MP780?

Benutzung der Zusatzsoftware (Erster Eindruck)

Wie bewerten Sie die Software Canon Easy-PhotoPrint EX beim Canon Pixma MP560?

Wie bewerten Sie die Software Canon WebPrint EX beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Canon Pixma MP780?

Meine Meinung

Was fällt Ihnen positiv zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

Er fühlt sich solide an, schaut gut aus und hat Multimedia-Entertainment eingebaut: Ein 5cm-Bildschirm zeigt, wie der Druckkopf und die Patronen installiert werden.

Die Ausrichtung der Druckköpfe wird nun automatisch erledigt, wenn man den ersten Testausdruck zum Einscannen auf das Vorlagenglas legt. Bei älteren Modellen (MP780) mußte man die Werte ablesen und eintippen.

Das Gerät ist klein und handlich, es fand sogar im Bücherregal genügend Platz in einer Lücke.
Die Treiber-Installation ist einfach - CD rein, easy-Modus auswählen und abwarten.

Das Gerät kann viel: Drucken, kopieren, scannen, per Wlan empfangen, von Speicherkarten und USB-Sticks drucken, sogar Scans auf den USB-Stick speichern.

Schön: Eine solide Kassette für A4-Papier, plus hinterer Direkteinzug für dickes Fotopapier

Das Gerät ist leise: über, hinter und neben dem Gerät hört man kaum etwas.

Die Druckertreiber (Systemsteuerung - Drucker - MP560 anklicken) bieten eine Fülle von Optionen. Man kann bei Bedarf nicht nur Testseiten ausdrucken oder der Druckkopf reinigen lassen, sondern sogar die Einzugrollen und die Papierführung.

Was fällt Ihnen negativ zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

Die Installation (wie empfohlen im easy-Modus) dauert ziemlich lange - 16 Minuten. Schuld daran sind die Zusatzprogramme, die ohne Rückfrage mit installiert werden.

Beim ersten Selbsttest wird ein Blatt in schwarz-blau ausgedruckt.
Rot und gelb fehlen darauf - so denkt man an einen Defekt, obwohl alles ok ist.

Zum echten All in One fehlt die Faxfunktion.
Wer gerne viel kopiert oder einscannt wird einen ADF für stapelweise Verarbeitung vermissen - wer das nicht braucht, freut sich über ein gelungen kleines Gerät.

Canon möchte gern automatisch Nutzerdaten sammeln, man kann dies aber in den Einstellungen bei der Installation abwählen.

Eineinhalb Kilo Handbücher und Zettel werden mitgeliefert, sie enthalten bis zu 20 Sprachen. So sind in einem Buch nur wenige Seiten mit deutschem Text, ein Beipackzettel mit gleichem Inhalt war auch dabei.

Im Benutzerhandbuch für die ersten Schritte sind die Seiten bis zu 6sprachig - einige wenige Zeilen auf deutsch verlieren sich im ersten Kapitel, der Rest ist fremdsprachig. Insgesamt sind die Bücher schwer zu lesen und nach der Erstbenutzung entbehrlich, so daß mir das auf den PC installierte Online-Handbuch lieber ist: Es ist bestens strukturiert und schön bebildert.

Andere Hersteller legen statt schwerer Bücher ein kompaktes Faltblatt bei, das nur Bilder enthält und den selben Zweck erfüllt.

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Pixma MP560 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Ich nutze gern Ubuntu-Linux. Der Drucker wird dort als solcher erkannt, es stehen auch nach einer Minute zwei Treiber zur Auswahl: Canon MP500 und MP520. Leider funktionierte mit beiden kein Ausdruck: Der Druckauftrag geht heraus, das Gerät meldet Vollzug, arbeitet aber nicht. Ich bleibe am Ball, da gibt es mehrseitige Erklärungen zu fehlenden Interpretern, Treiberdownload auf asiatischen Homepages und Befehlseingaben auf Kommandozeilen...

Das Gerät ist zwar an sich leise, direkt an der Papierausgabe jedoch nicht: Hat man den Ausgabeschacht in Kopfhöhe direkt vor sich, so muß man sich Einiges anhören. Abhilfe: Das Gerät etwas tiefer stellen oder so drehen, daß die Papierausgabe weg vom Benutzer zeigt. In Kniehöhe z. B. zeigt sich der Drucker flüsterleise.

Easy Photoprint Ex: Hier bin ich anfangs ein wenig gestolpert und mußte die gute integrierte Hilfefunktion bemühen: Der Arbeitsplatz steht hinter \"Desktop\" und \"Eigene Dateien\" an dritter Stelle. Nach Anklicken des Symbols Arbeitsplatz findet man endlich die Laufwerke und kann dann Fotos zum Ausdrucken z. B. vom USB-Stick wählen. Zuvor jedoch legt man die Papiergröße fest und die Papierqualität. Es erscheint dann ein Layout, wo man die Bilder drehen und mit einem Rand versehen kann. Das ist an sich gut brauchbar, jedoch zunächst mißverständlich: Mein dc_fotoyield.jpg ist ursprünglich hochkant, wird dort jedoch liegend dargestellt und die gewählte Papiergröße nicht angezeigt. Ich legte A4-Papier hinten ein und wunderte mich dann über den Mini-Ausdruck 9 x 13cm in Papiermitte. Auf dem Papier befanden sich neben dem Foto zusätzliche Striche und Balken, offensichtlich eine Art Selbstreinigung zwischendurch.

Das lag daran, daß ich irrtümlich die voreingestellte Bildgröße 10x15cm übernommen hatte, sogar einen Rand gewählt hatte und im Layout die Papiergröße nicht angezeigt wurde. Ich wünsche mir also für die Zukunft ein Layout, welches ein Hochkant-A4-Blatt anzeigt, wo die aktuell gewählte Papiergröße z. B. mit einem roten Rahmen markiert wird und wo man dann zur Kontrolle hineinzoomen kann, um ärgerliche Fehldrucke zu vermeiden.

Easy Web-Print Ex ist ein Goodie, das dem Microsoft Internet Explorer (erst ab Version 7) eine zusätzliche Bedienzeile zur Verfügung stellt: Man kann damit auf der angezeigten Webseite den exakten Druckbereich auswählen. Ohne den Fragebogen und die gezielte Suche im Online-Handbuch wäre ich nie darauf gestoßen, die Funktion ist nicht im Menü der Canon-Programme enthalten.

Ich benutze lieber den Firefox-Browser. Damit bin ich nicht alleine: Laut
http://www.webmasterpro.de/portal/webanalyse-aktuell.html

benutzen nur 37% der Benutzer den Internet-Explorer, 51% nehmen Firefox. Chrome, Safari, Opera und andere teilen sich den Rest. Ich wünsche mir die Funktion Easy Web-Print Ex daher auch als Applet für den Firefox.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:32
23:55
18:23
18:00
17:43
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,00 €1 Epson Ecotank ET-2951

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen