1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Epson Stylus DX3850
  5. Selber nachfüllen möglich?

Selber nachfüllen möglich?

Epson Stylus DX3850▶ 10/06

Frage zum Epson Stylus DX3850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Farbe, Randlosdruck, nur USB, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit T0611, T0612, T0613, T0614, 2005er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich beabsichtige, mir einen Epson Stylus DX3850+ zuzulegen. Mich würde interessieren, ob man dessen Patronen (Original oder Nachbau) überhaupt jemals selbst nachfüllen kann.

Mir wurde gesagt, das ginge nicht, weil 1. die Tinte eine besondere sei und 2. die Patronen keinen Schwamm hätten und deshalb sofort auslaufen würden.

Vielen Dank im Voraus,

Martin
von
- die Tinte ist pigmentiert, sie hat feste Farbpartikel, die auf Normalpapier gute Haftung haben und gute Farbsättigung. Im Prinzip gibt es auch vergleichbare pigmentierte Tinte zum Nachfüllen, mal bei Enderlin schauen.
- die Epson Originalpatronen haben ein internes recht kompliziertes Kammer-und Ventilsystem, es gibt trickreiche Wege, diese Patronen nachzufüllen, aber im allgemeinen ist davon abzuraten.
- Es gibt Patronen von Fremdlieferanten, mit pigmentierter Tinte, und auch mit Dye/farbstoffbasierter Tinte, viele dieser Patronen enthalten einen Schwamm, und sind technisch leichter nachzufüllen, ein Schwamm läuft aber nicht gleich aus, sondern wenn man über die Sättigung versucht zu befüllen.
- Nachfüllen mehr noch als Fremdpatronen stellt jedoch immer ein Risiko dar, und das sind nicht nur die farbigen Finger, sondern andere Farbwiedergabe, schnelleres Verstopfen der Düsen, ingesamt mehr Aufwand. Die vermeintlichen Ersparnisse bei Refill sind schnell durch Frust und Probleme aufgefressen. Dieses Forum ist voll von Berichten dieser Art. Man kann sagen, man ist bereit, Erfahrungen mit Refills zu machen, dass kostet aber Zeit und Geld bei Fehlversuchen, dann kann man auch nicht Epson für Fehlfunktionen verdammen, oder man probiert mit namhaften Lieferanten von Patronen, ob das Gerät damit klarkommt, und ist zufrieden damit, z.B. von InkTec
von
:
Habe ich das richtig verstanden: Wenn ich mir eine Fremdpatrone dazu kaufe, dann hat die einen Schwamm und ich kann dann selbst Nachfüllen? Oder ist das bei dem Epson Stylus DX3850+ anders?
von
Fremdpatronen haben in der Regel einen Schwamm. Sofern die Patronen über einen normalen Chip verfügen, kannst du sie mit einem Hardware-Chip-Resetter zurücksetzen und nachfüllen. Der Einsatz von Nachbauten ist aber eine deutlich unkomplizierte Lösung, um zumindest etwas Geld zu sparen.
von
- man sieht es einer Patrone von außen nicht direkt an und ist auch damit nicht beschriftet, wie sie intern aufgebaut ist, Schwamm oder Kammersystem, es gibt auch Fremdlieferanten mit internem Kammersystem, aber dann anders als Epson, da fängt ja schon das Probieren an - Deckel ab und farbige Finger .
Über Fremdtinte gibt es reichlich Tests, auch bei Druckerchannel - Know How & Workshops, mit Tintentests, Refill-Anleitungen. Auch die Art der Farbe - Dye oder Pigment - ist nicht auf der Fremdpatrone beschriftet. Es geht technisch vieles, aber ob man selbst damit klarkommt und ob es sich vom Druckaufkommen lohnt, muss man selbst herausfinden. Auch etablierte Tintenlieferanten haben ausführliche Anleitungen
von
Hallo!
Wenn Du ein nicht zu großes Druckaufkommen hast, bleib bei den Original-Patronen, als Alternative könnte man z.B. noch JetTec oder InkTec ins Auge fassen sind hier im Forum die User mit zufrieden,
für selber nachzufüllen kannst Du hier z.B. mal nachsehen anleitungen.compedo.de/... .pdf
oder auch hier
www.enderlin-direkt.com/...

Gruß sep.
von
Hallo,

ich nutze schon seit Jahren Epsondrucker. Ich habe aufgrund der günstigen Nachbaupatronen nur im äußersten Notfall nachgefüllt.

Der Aufwand und der Nutzen stehen im Vergleich zu den Nachbauten in keinem Verhältnis, schon garnicht wenn mann nur alle 1/4 Jahre einen Satz Patronen braucht.

Ich muß zu meiner Schande aber gestehen, dass ich die Anleitung bei Ederlin sehr ausführlich und Detailreich finde, aber aufgrund des komplizieten Aufbaus der O-Patrone nicht verstanden habe.

Gruß
Martin
von
Danke erst mal für die vielfältigen Antworten, die mich auch schon etwas weitergebracht haben, da mich das Thema auch technisch interessiert.

Vielleicht habe ich aber nicht deutlich genug zwischen den Zeilen gelesen. Was mich im Kern interessiert, ist schlicht die Antwort auf die Ja/Nein-Frage: Kann ich mir das o.g. Gerät kaufen, dann mir irgendeinen Patronensatz nachkaufen, dann eine (günstige) Tinte nachkaufen und dann meine Spritze nehmen, ein Loch in die Patrone machen, Tinte reinspritzen, zukleistern und weiterdrucken? (So kenne ich es von meinem bisherigen Canon S900, der leider jetzt Schrott ist. (Nicht wegen des Nachfüllens sondern weil der Druckkopf aufgegeben hat)
? Ja oder Nein, ich weiss, ist natürlich immer schwierig und mit wenn und aber verbunden, Hintergrund der Frage war aber, dass mir ein Tintenpatronenlieferant gesagt hat, dass es absolut NICHT ginge, was ich einfach nicht glauben will.

Jedenfalls danke nochmal für die Infos.
von
Es ist möglich, aber du brauchst auf jeden Fall noch einen Chip-Restter um en Chip auf der jeweiligen Patrone zurückzusetzen.

Wahrscheinlich funktioniert das Ganze auch nicht so zuverlässig wie bei den sehr simpel aufgebauten Tintenpatronen von Canon, aber da hilft nur Ausprobieren.
Bist du sicher, dass das eine nicht die Ursache für das andere war?
von
Ja, man kann, Anleitungen gibt es ja genug, aber die Methoden sind anders als bei Canon, und damit auch die möglichen Probleme, es ist das Risiko des einzelnen, und auch seine Kalkulation. Normalerweise hält ein Canon Druckkopf länger als bis zur Meldung, dass der Resttintenschwamm voll ist/Service erforderlich ist, nach meiner Erfahrung so bis zur 2ten Meldung dieser Art.
Nun, der Händler will ja nicht nur den Drucker verkaufen, sondern auch die Patronen dazu, und vielleicht hat er auch schon Diskussionen gehabt mit anderen Kunden, Garantie bei Refill, und rät deshalb davon ab, sagt einfach, es geht nicht.
Beitrag wurde am 22.09.06, 13:44 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

natürlich kann man die O-Patronen und auch die anderen Patronen von Epson nachfüllen. Enderlin schreibt dazu ja, das der Hersteller der Patrone die Tinte ach reinbringen muß und das für den Nutzer auch irgentwie möglich sein sollte.

Die Frage ist aber das Irgendwie und der Umfang der Arbeit der dranhängt.

Gruß
Martin
von
Jo, das wars, was ich wissen wollte. Danke sehr. Habe mir das Gerät jetzt mal bestellt. Ich denke bei einem Preis von 59,99 € zzgl. Versand amortisiert sich das Gerät bzw. die Originalkartuschenlösung, wenn ich es 5-6mal erfolgreich nachfülle. Mit dem Canon S900 hat das eben bis zum Druckkopfstreik hervorragend und zig-mal funktioniert. Ob der Druckkopf wegen des Nachfüllens hinüber ist, wage ich nicht zu sagen. Ist mir auch egal, der hat seinen Ruhestand verdient.

Jetzt soll aber ein Multi her und da ich schon alle Firmen einmal durch habe, erst HP, dann LM und zuletzt Canon, ist nun Epson dran. Ich will ja keinen Hersteller unnötig bevorzugen.

Nochmals: Vielen herzlichen Dank an alle.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
07:00
06:54
06:19
22:29
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen