1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MG5350
  6. Fehlercode 6A81 Lose Feder

Fehlercode 6A81 Lose Feder

Canon Pixma MG5350▶ 10/13

Frage zum Canon Pixma MG5350

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 12,5 ipm, 9,3 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (7,6 cm), kompatibel mit CLI-526BK, CLI-526C, CLI-526M, CLI-526Y, PGI-525PGBK, 2011er Modell(mehr Daten)
von
Liebe Community,

ich erhalte bei meinen MG5350 den Fehler 6A81.
Beim genauen Hinschauen ist mir aufgefallen, dass auf der rechten Seite die Feder mit den zwei Enden lose ist.
Wie kann ich diese wieder befestigen? Gibt es evtl ein Video im Netz oder evtl Fotos oder eine Anleitung?

Freue mich über eure Tips und Hilfe.
LG :-)
Beitrag wurde am 23.07.25, 17:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo covert,

gemäß [2], S. 12, pdf-S. 16 handelt es sich um den "APP position error during initial purging" mit dem Error Code [6A81]. Die Fehlerbeschreibung hängt an.

Den Bildern nach dürfte es sich um die linksseitige Torsionsfeder der Purge drive system unit handeln, die in [1], S. B-23, pdf-S. 30, Fig. 12 dargestellt ist und dort im Explosionsdiagramm keine Referenznummer abbekommen hat, und in der nachfolgenden Legende dann auch nicht erwähnt wird. So ist auch keine Teilenummer angegeben und davon auszugehen, dass sie nicht offiziell als Canon-Ersatzteil erhältlich ist – jedenfalls nicht für die MG5200er Serie. (Für den ME5350 konnte ich leider keine Unterlagen finden.)

Links von der auf der rechten Geräteseite untergebrachten Purge drive system unit befindet sich die auf S. B-21, pdf-S. 28, Fig. 11 dargestellte Spur unit. Dem Verbindungspunkt (K) von Fig. 11 und Fig. 12 entnimmt man, dass die beiden Einheiten mittels einer anderen, spulenförmigen Zugfeder verbunden sind, die in Fig. 12 mit der Referenznummer (1) gekennzeichnet ist. Zur besseren Orientierung habe ich einige aufgehellte Bilder angehängt. Einen vollständigen Überblick bekommt man in [2], S. 32-43, pdf-S. 36-47.

In [2] S. 33, pdf-S. 37 rechts unten fand ich ein Foto, dass die Lage des einen Endes der Torsionsfeder klar und deutlich zeigt. Wo das andere Ende der Torsionsfeder fixiert wird, konnte ich leider in keiner Aufnahme ausmachen, was auch daran liegt, dass die meisten Aufnahmen in [1] und [2] zu unscharf und kontrastarm sind. Wie Torsionsfedern in Druckern eingesetzt werden können, ist aber beispielhaft in jenem Thread zu sehen: DC-Forum "Wo kommt die Feder hin". Anhand des einen abgelichteten Endpunktes der Torsionsfeder in [2] S. 33, pdf-S. 37 und ihrer Maße sollten sich alle in Betracht kommenden Öffnungen bzw. Fixierungspunkte für die Feder im Gerät eigentlich feststellen lassen. (Quasi wie mittels eines Zirkels.) Wenn zudem eine ordnungsgemäße Funktion wiederhergestellt werden kann und beim testweisen Wiedereinbau dann auch noch die Fehlermeldung verschwindet, wären dies weitere positive Zeichen, dass es sich um den gesuchten zweiten Fixierungspunkt handeln könnte. Ich hoffe, diese Vorgehensweise führt zum Erfolg.

Literatur:
----------
[1] Canon MG5200 series Parts Catalog Rev. 0: download.daidai.tw/... .pdf
[2] SM: elektrotanya.com/...
von
Hier noch die restlichen Bilder:
von
Vielen lieben Dank @Marker-Studi für deine Ausführliche und detailliert Beschreibung.
Du schreibst: "Wo das andere Ende der Torsionsfeder fixiert wird, konnte ich leider in keiner Aufnahme ausmachen".
Genau das ist auch mein Problem. Das obere Ende wird oben fixiert (habe ich bereits gemacht) und das andere Ende irgendwo unten, aber wo genau? Das konnte ich leider noch nicht erkennen.
Ich muss dazu sagen, dass ich meinen MG5350 nicht auseinandergenommen habe, sondern lediglich die obere Plastikverdeckung (siehe Foto) rausgeschnitten habe. Daher kann ich auch nicht sehen, wo genau das untere Ende reinkommen könnte.
von
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was Du mit "herausschneiden" meinst. Dein Foto hilft mir da auch nicht wirklich weiter, weil ich nicht einschätzen kann, was aufgrund der anderen Perspektive anders aussieht als auf den anderen Fotos und was genau "herausgeschnitten" wurde. Jedenfalls würde ich davon abraten, irgendetwas aus Plastik am Gerät wegzuschneiden, bevor Du nicht wissen kannst, wozu es gut sein könnte. Und dazu müsstest Du ja erst einmal wissen, wo das andere Beinchen hingehört, damit Du wissen kannst, welchen Zweck die Torsionsfeder dort eigentlich erfüllen soll. Also bitte nicht noch mehr wegschneiden. Es wird nur höchst selten in der freien Marktwirtschaft Überflüssiges eingebaut, weil der Markt überflüssige Investitionen eigentlich stets von Natur aus bestraft.

Immerhin hast Du mit dem SM jetzt schon mal eine Möglichkeit, Dich mental mit der Zerlegung des Gerätes ein wenig vertraut zu machen. Wenn das Gerät zerlegt ist, erklärt es sich anhand dessen, was dann sichtbar wird, vielleicht von selbst, wo das zweite Beinchen der Torsionsfeder platziert werden muss und welche Funktion sie hat. Aber versprechen kann ich das natürlich nicht. Ich selbst habe das Gerät ja nicht.

Ich drücke Dir die Daumen, dass sich anhand der eingestellten Bilder bald jemand meldet, der Dir sagen kann, welchen Zweck die Torsionsfeder erfüllt, und vielleicht auch ein aussagekräftiges Foto aus seinem Gerät einstellt, auf dem man erkennen kann, wo genau ihr zweites Beinchen montiert ist.
Beitrag wurde am 25.07.25, 10:54 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @covert ,

in [3], S. 35 bzw. pdf-S. 39 unten sah ich eben – während einer Recherche in anderer Sache – zufällig noch zwei Fotos des Bauteils mit der Torsionsfeder in der linken Spalte, die ich unten an diesen Beitrag als Bild 1 angehängt habe. Und in [3], S. 36 unten rechts ein weiteres Foto, angehängt als Bild 2 dieses Beitrages. Das alles am Beipiel des Canon Pixma MG8100. Und in Bild 3 habe ich zudem ein Foto des Canon Pixma TR8550 angehängt, in dem man sieht, wie es darunter aussieht, wenn bei ihm die entsprechenden Bauteile entfernt sind. (Das Foto stammt aus dem Video, das ich in Deinem anderen Thema DC-Forum "Canon Pixma MX925 Fehlercode 5C20" in Beitrag #6 verlinkt hatte.)

Ich hoffe, dass diese Fotos – auch unter Berücksichtigung der Form der beiden Torsionsfederbeine, wie sie in Bild 8 des Beitrages #1 dieses Threads hier dargestellt sind – die Bereiche einzugrenzen helfen, in denen die Beine fixiert waren bzw. neu fixiert werden müssten. Das alles natürlich in der Annahme, dass die Purge Units der Pixma Drucker wenn auch nicht identisch, so doch zumindest ähnlich, aufgebaut sind.

Literatur:
----------
[3] SM Canon Pixma MG8100 series: drive.google.com/...

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:33
19:42
19:01
16:39
16:09
12:04
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 257,95 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Brother MFC-L2700DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen