Da ich mein altes Multigerät (HP8610) ersetzen musste, habe ich mich nun für zwei separate Geräte entschieden, da mich potentiell in der Zukunft die Idee reizt, einen Scanner irgendwo im Haus zu platzieren und dafür nicht mehr ans Büro gebunden zu sein.
Nun stelle ich aber fest, dass zumindest meine ehemalige Routine nicht einfacher sondern komplizierter und damit auch nerviger geworden ist.
Beim alten HP konnte ich Vorlagen in den Einzug legen und diese automatisch auf dem PC (der selbstverständlich an sein musste) speichern; alles ging vom Gerät aus.
Dies kriege ich beim Epson (Software Epson Scan Smart (nunja, bislang eher nicht)) aber nicht hin: stattdessen kann ich zwar den Scan am Gerät starten, muss dann aber jeweils am PC noch die Datei-Speicherung bestätigen.
Kann ich das irgendwie auch hinkriegen, ohne mich jedes mal an den PC zu begeben oder beherrscht die Software diese Art der Anwendung schlicht nicht?
Und falls die Software das nicht tut, hat jemand eine Idee für einen Workflow, der das ggf. unter Ausnutzung der Scan2Mail oder Scan2Netzwerk-Ordner (hier wäre eine FritzBox mit USB-Anschluss vorhanden) irgendwie realisieren könnte?
Ich bin aktuell doch sehr konsterniert, dass ein 300€-Scanner an diesem - m.E. sehr einfachen - Usecase scheitert, den mein 10 oder 15 Jahre alte HP-Multi, der damals irgendwie 100 € oder so kostete, wie selbstverständlich erledigt hat.
Dank und Gruß
