1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. Scanner
  5. Epson ES-C380W
  6. Epson C380W - Startschwierigkeiten

Epson C380W - Startschwierigkeiten

Epson ES-C380W

Frage zum Epson ES-C380W

Kompakt-Dokumentenscanner mit 30,0 ppm (ADF-Scan), 60,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), Wlan, Dual-Duplex-ADF (20 Blatt), 2023er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo zusammen!

Da ich mein altes Multigerät (HP8610) ersetzen musste, habe ich mich nun für zwei separate Geräte entschieden, da mich potentiell in der Zukunft die Idee reizt, einen Scanner irgendwo im Haus zu platzieren und dafür nicht mehr ans Büro gebunden zu sein.

Nun stelle ich aber fest, dass zumindest meine ehemalige Routine nicht einfacher sondern komplizierter und damit auch nerviger geworden ist.

Beim alten HP konnte ich Vorlagen in den Einzug legen und diese automatisch auf dem PC (der selbstverständlich an sein musste) speichern; alles ging vom Gerät aus.

Dies kriege ich beim Epson (Software Epson Scan Smart (nunja, bislang eher nicht)) aber nicht hin: stattdessen kann ich zwar den Scan am Gerät starten, muss dann aber jeweils am PC noch die Datei-Speicherung bestätigen.
Kann ich das irgendwie auch hinkriegen, ohne mich jedes mal an den PC zu begeben oder beherrscht die Software diese Art der Anwendung schlicht nicht?

Und falls die Software das nicht tut, hat jemand eine Idee für einen Workflow, der das ggf. unter Ausnutzung der Scan2Mail oder Scan2Netzwerk-Ordner (hier wäre eine FritzBox mit USB-Anschluss vorhanden) irgendwie realisieren könnte?

Ich bin aktuell doch sehr konsterniert, dass ein 300€-Scanner an diesem - m.E. sehr einfachen - Usecase scheitert, den mein 10 oder 15 Jahre alte HP-Multi, der damals irgendwie 100 € oder so kostete, wie selbstverständlich erledigt hat.

Dank und Gruß
von
Hallo,
Welches Betriebssystem benutzt du? Ich kann das mal mit Win10 und Mac OS nachstellen.
Grüße
Maximilian
von
Win10
von
Was ist konkret der aktuelle Workflow?

Ich versuche, Scanner immer so einzurichten, dass sie direkt auf einen Netzwerkordner scannen. Die gescannten Dokumente als PDF oder Bilder landen dann in diesem Ordner und werden mit einem separaten Programm weiterbearbeitet. Die Software des Herstellers installiere ich nur, wenn es unbedingt notwendig ist – bei Druckern beschränke ich mich auf die Treiberinstallation. Bei Scannern muss eigentlich gar nichts installiert werden, wenn man einen Netzwerkordner angeben kann. Wenn die Geräte im Netz hängen kann man diese ja oft über eine Weboberfläche administrieren.

Falls alle Versuche scheitern, bleibt immer noch der Netzwerk-Scan als Option. In diesem Fall könnte man auf dem Windows 10-PC eine Ordnerfreigabe einrichten oder, wie schon erwähnt, die Fritz!Box nutzen und den Netzwerkordner auf dem PC einbinden. Wobei ich das nur vorschlagen würde, wenn man die Scans auf mehreren PC benötigt. Ansonsten würde ich für jeden PC einen seperaten Scanordner auf dem Rechner einrichten. Die Einrichtung kann aber sehr fummelig und nervig sein.

Das mit den Use-Cases ist ein Problem, bei einigen Geräten kann man Scanverknüpfungen nicht mal auf die Startseite packen. Das sind so Sachen die man gerne vor dem Kauf wissen würde.
von
Also die Epson-Multifunktions-Geräte haben hier beim "Scan 2 PC" immer 3 Optionen. Vorschau (das, was du offenbar hast), JPEG und PDF. Bei den letzteren beiden wird das Dokument direkt abgelegt.

Die günstigere DS-Serie setzt aktuell ja komplett auf "Scan Smart" als Software-Gegenpart. Die ES-Geräte machen das über "Document Capture Pro", was auch einen anderen, mehr automatisierten Weg geht.

Gucke dir notfalls den Weg von @EcoSwag an. Du bräuchtest dazu "nur" eine SMB-Freigabe. Die kannst du lokal auf deinem Rechner anlegen, oder aber auch in eine Netzwerk-Festplatte (hast du aber offenbar nicht) oder wohl auch auf die FRitz-Box mit USB-Stick. Der Vorteil der letzteren beiden Lösungen ist ohnehin, dass kein PC an sein muss und du von überall Zugriff hast.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
zur Frage nach der Worklflow:
- IST( aktuell steht alles im Arbeitszimmer, weshalb das auch noch machbar ist, aber eben dennoch nervig): Vorlagen in den Scanner legen > am Scanner: "Scan an Computer" wählen > den entsprechenden PC (es ist ohnehin nur einer eingerichtet) auswählen > Scan starten > auf dem PC öffnet sich "Scan Smart", dort muss ich dann nochmal Datei speichern klicken und das nochmals bestätigen

- SOLL: Vorlagen in den Scanner legen > (möglich wenige) Schritte auf dem Scanner ausführen > Datei wird automatisch als (durchsuchbares) PDF auf dem PC abgelegt


Perspektivisch will ich eigentlich dahin kommen, paperless (oder etwas vergleichbares) zu nutzen, allerdings habe ich aktuell weder einen NAS noch einen echten Server - vermutilch könnte ich das auch auf meinem PC alles einrichten(?), aber aktuell fehlt mir eigentlich die Zeit dazu, mich da reinzufuchsen; was hingegen vorhanden ist, ist die Fritz.Box mit USB-Anschluss (falls das hilft)
von
Hallo,

also idealerweise sind das nur einige Klicks. Wenn du später ein NAS hast, dann brauchst du nix am Workflow ändern und musst nur den Pfad anpassen.

support.microsoft.com/...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Also da liegt ein Missverständnis im Wording vor.
Scan an Computer geht mit dem Gerät tatsächlich nur, wenn man dann die Software am Computer benutzt.
Um einen Scan automatisch auf dem eingeschaltetem Computer ablegen zu können muss man einen entsprechend freigegebenen Netzwerkordner anlegen.
Danach kann man den Pfad und die Nutzerdaten für diesen Ordner mühsam am Display eintippen oder über den Webserver. Das geht viel komfortabler.
Ich habe mir dazu einen lokalen Nutzer angelegt, den ich dann im Scanner nutze.
Im Webserver kann man auch eine Menge Vorgaben für den Scan machen, die dann automatisch angewandt werden und nicht immer erst wieder eingestellt werden müssen.
Grüße
Maximilian
von
Danke euch, das hilft schon mal etwas weiter.
Allerdings scheint es mir so zu sein, dass man dann auf die OCR-Funktion verzichten muss (vermutlich, da das durch die Software Scan Smart realisiert wird), wenn man es so macht, wie @maximilian59 vorschlägt?
von
Hallo,

wie bei fast allen Dokumentenscannern geht OCR immer nur über die Software oder bestenfalls auch über die Cloud. Zum USB-Stick, per E-Mail-Weiterleitung oder wie hier in Netzwerk ist dann immer ohne OCR.

Paperless NGX sollte das lösen können.

In deinem Fall ist das natürlich ungünstig, weil du jetzt in der Konfiguration nicht wirklich profitierst. Der Computer muss ja weiterhin angeschaltet sein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:11
00:29
20:18
20:05
16:31
25.10.
Artikel
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 184,99 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 302,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 442,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 125,98 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 384,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen