1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. Scanner
  5. Canon Maxify GX7050
  6. Gescannte Dokumente als Bild gedruckt

Gescannte Dokumente als Bild gedruckt

Canon Maxify GX7050EOL

Frage zum Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, Tintentank, 24,0 ipm, 15,5 ipm (Farbe), 22,1 ppm (ADF-Scan), 23,2 ipm (ADF-Duplex-Scan), kein Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 3 Zuführungen (600 Blatt), Touch-Display (6,9 cm), kompatibel mit GI-56BK, GI-56C, GI-56M, GI-56Y, MC-G01, 2021er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

das Problem habe ich schon bei mehreren Druckern festgestellt. Wenn ich ein Zettel nehme, beispielsweise eine Abrechnung oder eine Rechnung, und diese in den Drucker lege und kopiere, druckte sie schnell und zügig mit wenig Tinte aus.

Wenn ich jetzt den selben Zettel nehme und einscanne, um ihn zu digitalisieren und dann als PDF abspeicher und dann drucke, druckt er dieses abgespeicherte Dokument wie ein Bild. Also deutlich länger und vermutlich auch mit mehr Tinte.

Warum ist das so? Speichere ich diese eingescannten Dokumente in einem falschen Format, kann man das überhaupt ändern? Woran liegt das?

LG
von
Einfache Multifunktioner beherschen kein OCR. Daher scannen Sie es als Grafik-PDF ein. Du müsstest ein nachträgliches OCR durchführen, damit es danach als Text-PDF abgespeichert wird.
Beitrag wurde am 11.07.24, 08:34 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also @Trantor hat recht, aber vermutlich ist das nicht unbedingt die Frage :)

Jeder Scanner rastert ein Original. Er erkennt also nicht den Text, sondern nur die Bildpunkte - das geht auch erstmal gar nicht anders.

Während im Original z.B. nur 1 Zeichen - das "a" gespeichert werden muss, braucht es beim Scan eben viele Bildpunkte, die das "a" ergeben.

Nun gibt es OCR-Lösungen, die das Bild auf Zeichen untersuchen und diese Information dann zusätzlich abspeichern, oder sogar das Bild so versuchen zu rekonstruieren - das geht aber idr mit Verlusten einher.

OCR kann der Drucker nativ nicht selbst - im Zusammenspiel mit der Canon-Software geht das aber. In der Regel wird dann ein transparenter Layer mit dem Text über das Bild gelegt.

Du kannst die Bildgröße verkleinern, indem du S/W einstellst oder ein anderes Format (z.B. Compact PDF) einstellst.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Vielen Dank für deine Antwort @budze

Du hast es genauso erklärt, dass ich es verstanden habe und meine Frage auch hiermit tatsächlich schon beantwortet. Das bedeutet dann wohl, dass ich mich mit dem OCR noch etwas auseinandersetzen muss.
von
Hallo,

also zur Klarstellung: OCR wird dir in der Regel nicht dabei helfen, dass Scans kleiner und Buchstaben schärfer sind. Du kannst damit aber duechsuchbare Dokumente erstelle. Möglich ist dann das markieren und kopiere von Textpassagen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo @Mücke2612,
Es gibt da aber auch noch einen anderen Aspekt, an dem Dein Problem liegen kann.

Das sind Unterschiede in der Auflösung beim Scannen bzw. Kopieren.

Die Auflösung legt fest, für wie viele Bildpunkte auf eine Fläche eingescannt und abgespeichert werden. Das Maß dafür ist Dots Per Inch (DPI). Dabei ist es so, dass eine Verdopplung der Auflösung zu einer Vervierfachung der gescannten und gespeicherten Daten führt.

Bei einer hohen Auflösung muss der Drucker natürlich dann auch die entsprechend großen Datenmengen vom Rechner empfangen und verarbeiten.

Häufig ist es so, dass beim Kopieren eine geringere Auslösung verwendet wird, als beim Scannen. Es ist glaube ich oft sogar so, dass die Auflösung beim Kopieren nicht direkt angezeigt wird und allgemein auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt ist. Dadurch werden auch nur Daten vom PC an den Drucker gesendet, die zur Steuerung notwendig sind. Die eigentlich zu druckenden Daten (Bilddaten) sind dann schon im Drucker vorhanden und müssen weder vom Drucker zum PC, noch vom PC zum Drucker übertragen werden.

Bei Scannen gehen viele Benutzer hin und stellen die höchste Auslösung (oft 600 oder sogar 1200 DPI) ein, auch wenn es eigentlich sinnlos ist. Bei einem Scan von Dokumenten reichen dabei 200 - 300 DPI vollkommen aus. Damit kann man auch eine gute Texterkennung mit OCR machen.

Die hohen Auflösungen bei einem Scan machen eigentlich nur dann wirklich Sinn, wenn man Bereiche oder das ganze Bild am PC vergrößert bearbeiten und / oder ausdrucken will.

Ein weiterer Faktor ist dann noch, ob es sich um S/W, Graustufen oder farbige Scans handelt. Je mehr Farben gespeichert werden müssen, desto größer werden auch die Datenmengen.

Manchmal wird die Auflösung auch hinter Umschreibungen wie ..., Entwurf, normale Qualität, hohe Qualität höchste Qualität ... oder ähnlichen Begriffen versteckt.

Grüße
Jokke
von
... bzw. die Farben herab setzten. Ich scanne nahezu alles mit 2 Bit, also schwarzer Punkt aus oder ein, und mit 400 dpi. Dann ist zwar nichts mehr farbig, dafür ist die Auflösung gut und die Dateien relativ klein. Einige wenige Dinge, die ohne Farbe keinen Sinn machen, scanne ich dann als "Ausnahme" farbig (oder S/w Graustufen). Das können auch Dokumente mit schlechtem Kontrast sein, wenn die Schrift blass ist und der Hintergrund nicht weiß, z.B. Ausdrucke auf Umweltpapier oder z.B. die Kassenbons von EDEKA, die seit geraumer Zeit blau und kaum lesbar sind.
Beitrag wurde am 13.07.24, 13:08 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:43
15:14
14:26
14:17
12:52
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen