1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother MFC-8950DW
  6. Startet nur sporadisch

Startet nur sporadisch

Brother MFC-8950DW▶ 1/17

Frage zum Brother MFC-8950DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 40,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (550 Blatt), Touch-Display (12,7 cm), kompatibel mit DR-3300, TN-3330, TN-3380, TN-3390, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo, leider Startet der Drucker nur noch sporadisch. Sobald ich ihn am Strom anschließe und kurze Zeit warte lässt sich das Gerät einschalten. Sobald ich das Gerät ausschalten per Kippschalter und möchte Ihn direkt wieder anschalten bleibt das Gerät aus. Nach mehrnals Strom ziehen und warten lässt er sich wieder einschalten. Netzteil habe ich schon getauscht, den Kondensator auf der Hauptplatine habe ich auch getauscht leider ohne Erfolg. Nur noch Hauptplatine möglich oder könnte es auch noch etwas anderes sein?
von
Gude, leider habe ich die Kondensatoren schon getauscht, leider tritt der Fehler weiterhin auf. Dann bleibt doch nur Mainboard tauschen :(
von
Hallo @DarkwiingDuck,

in dem von @Gast_49468 geposteten Link sind doch jede Menge Dinge aufgeführt, die Du probieren kannst. Hast Du davon denn mal etwas ausprobiert?

Ohne Deine Hilfe können wir Dir die Lösung nicht servieren und jetzt jeden der dort angegebenen Links hier erneut zu posten bringt auch nichts. Wenn Du keine Angaben zu dem machst, was Du schon probiert hast und was passiert (oder auch nicht), ist das nur eine Beschäftigungstherapie für die, die helfen möchten.

Grüße
Jokke
von
Hi Jokke,
Naja schon wie beschrieben habe ich den Kondensator schon getauscht. Auf der PCB von dem MFC-8950 befindet sich nur einer von den beschriebenen Kondensatoren.
Die andere Lösung die in dem Artikel beschrieben wurde ist keine Lösung für mich das Gerät mehrmals mit gedrückten Powerbutton zu starten. Wie gesagt nach mehrmaligen an und ab stecken funktioniert das Gerät, aber das ist keine Dauerlösung. Ich habe bei eBay nun eine neue PCB Platine für 70€ bekommen, ich gebe nochmal eine Rückmeldung ob dies Abhilfe geschafft hat.
von
Hallo,

da du den besagten Kondensator und die Low-Voltage-Power-Supply-Platine bereits getauscht hast, habe ich auch nicht mehr viele bahnbrechende Ideen, woran es noch liegen könnte neben dem Mainboard, fürchte ich...

Dennoch ein paar Gedanken dazu:
Verstehe ich das so richtig?

1. Ein vom Strom getrennter Drucker lässt sich an den Strom anschließen und dann einschalten.
2. Wenn man den Drucker ausschaltet, lässt er sich danach nicht mehr einschalten, egal wie lange man wartet (Eine Sekunde, eine Stunde...).
3. Erst, wenn man den Drucker mindestens einmal komplett vom Strom getrennt hat, lässt er sich danach wieder einschalten (= Punkt 1.)

Hm tja, komisch...

Was passiert denn eigentlich normalerweise, wenn man den Drucker einschaltet, also den Kippschalter hinten rechts auf "ein" stellt?
Ich nehme mal an: Der Drucker fängt an, Geräusche zu machen (intern bewegen sich irgendwelche Motoren, Zahnräder, der Lüfter), und das Display zeigt irgendwie eine kleine Bootsequenz an und danach "Bereit", ja?

Und wenn du den Drucker ausschaltest, am Strom lässt und danach wieder einschaltest, dann passiert einfach gar nichts? Keine mechanischen Geräusche, kein Lebenszeichen vom Display, kein gar nichts?

Wenn der Drucker einfach "gar nichts" macht trotz Einschaltens, könntest man vielleicht ein Strommessgerät in der Steckdose davor schalten und schauen, ob sich der Energieverbrauch des Druckers ändert, obwohl er äußerlich gar nichts macht.

Laut Anleitung download.brother.com/... .pdf S. 191 sollte der Drucker maximal 1200 W verbrauchen, im Bereitschaftsmodus 9,8 W, im Energiesparmodus 6,8 W und im Ruhezustand 1,6 W.

An der Stelle könnte man sich vielleicht auch überlegen, ob man den Netzschalter des Druckers nicht einfach die ganze Zeit auf "ein" lässt.
Wenn ich das richtig verstehe, müsste der eingeschaltete Drucker dann ja von selber nach einer gewissen Zeit in den Energiesparmodus und dann den Ruhezustand fallen (und dann wohl wieder aufwachen, wenn man eine Taste vorn am Bedienfeld drückt oder ein neuer Druckauftrag reinkommt). Ein permanenter Energieverbrauch von 1,6 W im Ruhezustand wäre ja vermutlich finanziell verkraftbar.

Ferner:
Vergisst der Drucker Datum+Uhrzeit, und zeigt beim nächsten Einschalten dann wieder irgendeinen Standardwert an? (1.1.2000, 00:00 Uhr oder so)
Das war ja eines der Probleme, die bei einem defekten münzförmigen Superkondensator auftreten können. Da du den Kondensator aber ausgetauscht hast, nehme ich an, dass der Drucker das aktuelle Datum + Uhrzeit jederzeit behält (selbst wenn der alte Kondensator defekt war, müsste der neue ja nun jedenfalls funktionieren).

Da du ja bereits viel gebastelt hast, wirst du sicher wissen, was das Servicemanual zum Thema "Drucker lässt sich nicht einschalten" sagt:

www.manualslib.com/...

- Das Stromkabel und die Wand-Steckdose wirst du bereits überprüft haben.
- Ebenso, dass keine nicht funkentstörten, stark elektromagnetisch strahlenden Sachen in der Nähe sind, die nahe elektronische Geräte stören könnten, wie z.B. irgendwelche billigen "China Export"-Netzteile oder so.
- Die LVPS-Platine hast du bereits ausgetauscht.
- "Das Drucker-Bedienfeld oder das Display funktioniert nicht richtig oder die Kabel, die dorthin führen": Wenn ich das richtig verstehe, ist das vordere Bedienfeld bei dir gar nicht involviert. Du drückst nur den hinteren Netzschalter, und dann müsste der Drucker eigentlich schon starten, ohne dass du vorne am Bedienfeld noch irgendwas drücken müsstest... (tut der Drucker nur leider nicht).
Also wird das Problem hieran wohl auch eher nicht liegen. (Falls man doch vermutet, dass es mit dem Bedienfeld zu tun haben könnte, kann man dessen Funktion im Maintenance Mode (Function Code 12+13) testen.)
- Funktioniert der Netzschalter hinten rechts richtig? Vermutlich schon, der Drucker geht ja manchmal normal an. Und dann bleibt er auch an und geht nicht von allein aus, wie bei einem Wackelkontakt oder so, vermute ich.

- Eventuell könnte man einfach noch mal einen Werksreset probieren, über die Druckermenüs, oder im Maintenance Mode Function Code 01: Initialize EEPROM parameters. (Hier DC-Forum "Brother MFC-L5750 braucht minutenlang bis zum Ausdruck" berichteten mal zwei Leute, dass letzteres bei ihnen half, als der Drucker nur ewig langsam druckte, und man nicht wusste, woran es lag.)
Dabei würden wohl die Druckereinstellungen (Fax-Telefonbuch, WLAN-Einstellungen etc) zurückgesetzt, und ich habe keine Ahnung, ob das helfen könnte. Aber wenn man eh darüber nachdenkt, das komplette Mainboard zu tauschen...

- Na ja, und der letzte Punkt wäre halt "Mainboard defekt, Mainboard ersetzen."
Ich habe keine Ahnung, ob man das als normaler User (wie ich) gut hinbekommt. Physikalisch wäre es wohl kein Problem, aber im Manual (ab S. 279) gibt es eine lange Liste mit Dingen, die man tun soll, wenn man ein neues Mainboard einsetzt. Eventuell braucht man dafür Softwaretools, die nur Druckertechniker haben, keine Ahnung (jedenfalls wenn das Mainboard neu ist, es also nicht als Gebrauchtteil aus einem anderen Drucker kommt). Hier DC-Forum "Brother HL-2035 nach Tonerwechsel + Reset tot" hat mal jemand in seinem Brother-SW-Laser von 2008 einfach das Mainboard getauscht und dann lief es direkt, ohne weitere Softwareanpassungen. Aber ich weiß nicht, ob das bei anderen Druckern ebenfalls einfach so gehen würde.
Da du aber ja schon ein anderes (vermutlich gebrauchtes) Mainboard bestellt hast und einbauen willst, bin ich ebenfalls auf deinen Bericht gespannt. :)
Also ob der Mainboardtausch das Problem beheben konnte, und ob der Mainboardtausch an sich leicht war ("alte Platine raus, neue rein, läuft" oder ob der Mainboardtausch noch besondere (Software-)Anpassungen erforderte (z.B. hinsichtlich der Firmware, der Kalibrierung der Laser Unit im Hinblick aufs Mainboard oder... kA, kenne mich da auch nicht aus).
von
Hi @Harvester,

Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Post. Ich Versuche mal all deine Fragen zu beantworten.

1. Genau richtig verstanden, lässt sich beim ersten Mal einschalten. Sobald ich das Gerät wieder ausschalte und über den Kippschalter wieder einschalten tut sich nichts. Keine Motoren, Keine LED's usw.
Das Gerät hat auch noch eine Powerbutton der Normalerweise leuchtet, dieser Leuchtet dann auch nicht.

2. Strommessgerät hab ich nicht getestet, da müsste ich mir noch eins besorgen.

3. Eingeschaltet lassen ist auch keine Option, weil das Gerät an einen Bekannten gehen soll. Der wird das Gerät öfter ausschalten.

4. Mit Datum und Uhrzeit vergessen hab ich ehrlich gesagt nicht mehr gecheckt, war etwas frustriert. Werde ich aber nochmal machen.

5. Kabel, Störung und Bedienfeld kann ich ausschließen. Den Kippschalter ebenso, den habe ich auch schon getauscht.

6. Maintenance Mode Reset hatte ich auch nicht getestet nur den Standard Reset über die Geräteeinstellungen. Wäre noch eine Möglichkeit.

7.FW ist natürlich aktuell. Mainboard tausch ist bei den Brother Geräten Recht simple. Diese benötigen nur den Ländercode beim Start. Hab aber auch Zugriff auf Spezielle Techniker Software, falls man doch was benötigt.

Ich tausche das Board am Wochenende, ist übrigens neu. Dann werde ich nochmal Rückmeldung geben.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen