1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma Pro-200
  6. Farbintensität

Farbintensität

Canon Pixma Pro-200EOL

Frage zum Canon Pixma Pro-200

Fotodrucker, A3 (Tinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet, Wlan, ohne Kassette, CD/DVD, gerader Einzug (bis 0,6 mm), Touch-Display (7,5 cm), Tinten mit 12,6 ml, kompatibel mit CLI-65BK, CLI-65C, CLI-65GY, CLI-65LGY, CLI-65M, CLI-65PC, CLI-65PM, CLI-65Y, 2020er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte ein 10x15 ausdrucken und bekomme nur Fotos mit einem gewissen Grauschleier, nicht farbintensiv. Papier: Agfa Premium Photo Glossy Paper (hier weiß ich schon gar nicht, welchen Medientyp ich überhaupt nehmen soll und wähle daher Fotoglanzpapier Plus II A und als Druckerprofil Paper Plus Glossy II

Nehme ich jedoch das Papier Canon Photo Paper Pluss Glossy II bekomme ich exakt das Foto, das ich auf meinem Monitor sehe. Tolle, kräftige Farben

Weiß jemand Rat?

LG Tina
von
Ganz einfach: Das Papier taugt nichts. Da gibt es jede Menge billiges Fotopapier, das völlig daneben ist. Eigentlich zu schade für die verdruckte Tinte.
Das endgültige Ausgabemedium ist nun mal das Papier und nicht der Drucker. Ist halt, wie wenn man an eine Highend Musikanlage billigste Lautsprecher für den Computer anschließt. Das wird auch nicht berauschend.
Ich persönlich nutze am Pro-100 auch das Glossy II wenn ich schnell und problemlos Fotos brauche für die ich mich nicht schämen muss bei dem Drucker.
Grüße,
Maximilian
von
Hallo Maximiian,

das kann so nicht stimme, denn auf dem vorherigen Drucker hat es mit dem Agfa auch geklappt. Ich habe das Papier nun mal hier noch liegen und möchte es nicht wegschmeißen, denn wie gesagt, auf dem vorherigen Drucker (Epson) hatte ich das gleiche Ergebnis wie auf dem Monitor :-)
von
Die Canontinten verhalten sich anders und du hast einen anderen Drucker. Ich kenne das Papier und es kann nicht mit Epson oder Canon Papier mithalten. Mit welcher Software druckst du denn und auf welchem Betriebssystem?
Kannst du mal Fotos der Drucke zeigen, eventuell auch vom Epson?
Was war das für ein Epsondrucker und welche Tinten waren drin? Eventuell musst du andere Einstellungen testen, also mal andere Papiere im Drucker einstellen. Wichtig ist natürlich, dass das Farbmanagement stimmt.
Grüße,
Maximilian
von
Hallo,
war das eventuell auch ein Drucker mit Pigmenttinten? Der Canon hat ja Dyetinte.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
@maximilian59 Leider ist der Epson defekt, sodass ich dir nun den direkten Vergleich nicht zeigen kann. Ich hab die 2 Fotos mal eingescannt, ich hoffe, du kannst sehen, was ich meine. Ich habe nun verschiedene Einstellungen ausprobiert, klappt nicht.
Betriebssystem Windoof10, Software Professional Print & Layout und Photoshop Elements auch ausprobiert. Mit Lightroom gleiche Problem, aber da krieg ich es nicht mal hin ohne Rand zu drucken, aber das ist ein anderes Thema *lol

Der Epson war ein Stylus Photo PX720wd
von
@budze nein, kein Pigmentfarbdruck
von
Hallo Tina,

Papier iswt so mit der größte Faktor für die Qualität. Es hängt viel von der Beschichtung des Papies ab. Es gibt Papiere, die laufen in einem Drucker sehr gut und das selbe Papier läuft auf einem anderen Drucker nur noch mäßig. Ich kenne das Papier von Agfa nicht, hier ist aber auch zu beachten, dass Agfa nicht mehr das ist, was es mal zu analogen Zeiten war. Das hilft jetzt erstmal nicht weiter.

Beim Drucken kommt es sehr auf das Zusammenspiel zwischen Drucker, Tinte und Papier an. Dann sollten die Eingabe- und Ausgabegeräte aufeinander abgestimmt sein. Beim Drucken sollte auch das passende Papierprofil ausgewählt werden. Das Papierprofil (kurz ICC-Profil) bescheibt, wie ein bestimmter Drucker mit einer bestimmten Tinten-Papierkombination umgeht. Das ist ein Teil der Farbverwaltung. Der andere Teil ist ein profilierter/kalibrieter Monitor. Hier spielt die Farbverwaltung eine große Rolle. Wenn alles auf einander abgestimmt ist, dann kann das Bild am Monitor bearbeitet werden und eine Druckvorschau (Softproof) sollte schon ein sehr nahes Ergebnis vom eigentlichen Druck (Hardproof) zeigen. Das erstmal zum groben Verständnis, um zu erkären, warum man verschiedene Einstellungen am Treiber vornimmt.

Eine Lösung hast Du für Dich ja augenscheinlich schon gefunden. Der Wechsel zwischen den Papiereinstellungen im Treiber. Wenn Du mit den gelieferten Ergebnissen zufrieden bist, dann ist doch soweit alles klar.

Anbei, die Papiere von den Herstellern sind bei weitem nicht so teuer, wie man vermutet. Canon und Epson bieten im Glanz- bzw. Seidenglanzbereich sehr gut Papiere an. Hier stimmt das Preisleistungsverhältnis wirklich. PP-201 und SG-201 sind sehr gute Papiere. Ebenso auch die Papiere von Epson - das Premium Glossy und Premium Semiglossy. Ich streite nicht ab, das es bessere Papiere gibt. Aber diese sind dann oft teuerer.

Wegschmeißen würde ich das Agfa auch nicht. Auch wenn die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind. Hier kann das Papier immer noch als Testpapier herhalten - passt das Layout oder sind Fehler im Druck die einem am Bildschirm nicht aufgefallen sind. Dann braucht man das "gute Papier" nicht zu verschleudern.

Beim Pro 200 liegt eine - in meinen Augen - gute Drucksoftware mit bei. Wenn aus dieser gedruckt wird, ist es erstmal unerheblich mit welchem Programm das Bild bearbeitet wird. Wenn jetzt keine großen Erfahrungen im Druckbereich verhanden sind, ist die Software Professional Print Layout ein sehr guter Begleiter.

Ich hoffe, etwas Licht in das Dickicht gebracht zu haben.

Liebe Grüße Olaf
von
Was ist denn bei den Bildern jetzt was? Ein Unterschied ist erkennbar, unten ist wahrscheinlich PP-201. Du könntest dir ja in Lightroom eine virtuelle Kopie anlegen und diese etwas knackiger entwickeln und dann über das Canon Tool drucken.
Grüße
Maximilian
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen