1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Pixma iX6850
  5. Tinte für Fotodruck mit Canon ix6850

Tinte für Fotodruck mit Canon ix6850

Canon Pixma iX6850

Frage zum Canon Pixma iX6850

Drucker, A3 (Tinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Farbe, 14,5 ipm, 10,4 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit CLI-551BK, CLI-551BK XL, CLI-551C, CLI-551C XL, CLI-551M, CLI-551M XL, CLI-551Y, CLI-551Y XL, PGI-550PGBK, PGI-550PGBK XL, PGI-555PGBK XXL, 2014er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

drucke Fotos ausschließlich mit dem Canon ix6850. Die Canon Tinte ist mir auf lange Sicht jedoch zu teuer. Kann mir vielleicht jemand eine Tinte mit guten und lichtbeständigen Farben zum Fotodruck empfehlen?

Danke
von
Meines Wissens gibt es das nicht. Wobei gerade Lichtbeständigkeit von den Ansprüchen abhängt. Im Dunkeln gelagert halten bestimmt auch einige Tinten ganz gut. Hinter Glas ohne direkte Sonnenbestrahlung wirst du die ersten Jahre wahrscheinlich auch nichts merken. Die Bilder verändern sich ja langsam und der direkte Vergleich fehlt. Es löhnt sich dann aber auch nicht in teuere Papiere zu investieren. Es sei denn du wechselst die Bilder sowieso jedes Jahr aus. Dann ist die Haltbarkeit ja im Prinzip egal. Ich würde mal sagen, die Tinten sind für den Preis noch in Ordnung. Es handelt sich um die Tintenreihe von Canon mit den besten Farbstoffen, da kommt keine Fremdtinte ran.
Außerdem hat es bei der 55x-Reihe einen Druckkopf nach dem anderen mit Billigtinte geschrottet. Es gibt zwar auch Meldungen bei Originaltinte, die sind aber sehr selten. Ich habe auch schon gelesen, dass Leute viel Refilltinte damit verbraucht haben.
Die Tinten des Pro-100 mit gleichen Farbstoffen haben eine andere Zusammensetzung wie ich einigen Sicherheitsdatenblättern entnehmen konnte. Das wird schon seinen Grund haben. Du brauchst jemanden hier, der richtig viel Tinte durchgejagt hat bevor der Kopf hinüber war. Wenn ich hier immer sehe, dass mit Fremdtinte unter 2000 Drucken die Düsen bei Textschwarz verbogen sind, dann stellt sich schon die Frage was gespart wurde. Das sind ja gerade mal zwei große PGI-550.
Der XP-900 von Epson mit der Möglichkeit die Tinten der ET-7700/7750 Drucker zu verwenden wäre die bessere Wahl gewesen. Auch wenn die Bypass Lösung bei der Papierzufuhr nervig ist.

Wäre ich an deiner Stelle, würde ich bei der pigmentierten Tinte bei Canon bleiben, da es hier zu den meisten Ausfällen kommt. Bei den Farben kannst du ja ausweichen. Da könnte es ja ein paar Tests zu den Patronen geben. Die waren ja sehr populär (MX925, IP7250 usw). Gib dem Druckkopf nach dem Drucken genügend Zeit zum Abkühlen. Also keine Druckorgien mit Fotos.

Viel Erfolg mit deinem Drucker und viel Glück, dass die Farben mit Fremdtinte noch einigermaßen passen.
von
das beschreibt die Situation schon sehr genau; wenn man nur bereit ist 5% oder 10% der orginalen Tintenkosten für Fremdtinten zu bezahlen, dann muss man so einige Abstriche in Kauf nehmen, was die Lichtbständigkeit angeht. Und dann ist noch zu berücksichtigen, daß ein User von Refill/Fremdtinten wohl kaum auf teurem Canon-Papier mit billigen Tinten druckt, sondern auch andere Fotopapiere verwendet. Auch Papiere können Einfluss auf die Beständigkeit haben, leider gibt es weder von den Herstellern da irgendwelche Informationen und auch keinerlei Testberichte, an denen man sich orientieren könnte, weder für Tinten noch für Papiere. Wenn man in dieser Form günstiger drucken will, muss man diese Nachteile in Kauf nehmen; für viele Ausdrucke ist das weniger relevant, wenn die z.B. im Album weggelegt werden, andere Maßnahmen sind oben genannt, und man kann ein Bild noch einmal nachdrucken, was wenig bei günstigen Druckkosten ausmachen sollte.
von
Danke für Eure Hilfe, das gibt dann doch sehr zu denken.

Dann sollte ich mich mal über die Papiere informieren, damit ich die Kosten kalkulieren kann
von
Also mal zu den Kosten:
A3 (30x45 als Vergleich) "Posterdruck" mit relativ einfachem Papier online bei ca. 5 Euro ohne Versand. Beim hochgelobten Fuji Crystal Hochglanz kannst du Preise gleich mal verdoppeln.
A3 Papier PP-201 Canon (für mich obere Mittelklasse): 1,20 Euro pro Blatt
Tinte ca. 2 ml zu 1,30: 2,60 Euro + 20% für Reinigungen usw. ergibt 3,12 Euro
Das macht jetzt 4,32 Euro mit Originalmaterialien. Günstiger geht immer (Fremdtinte plus Fremdpapier und öfter drucken, wenn die färbe nachläßt). Bei A4 ungefähr halbieren, aber online ca. 3 Euro. Kleinere Formate sind meist online günstiger, da es immer große Rabatte gibt.
Die gut drei Euro sind also deine Messlatte für alle Druckdienstleister, egal wir gut oder schlecht die Drucke sind. Die günstigsten berücksichtigen kein Farbmanagement und der Computer macht halt was Gefälliges draus.
Fehldrucke hast zu Hause als auch vom Dienstleister. Selber Drucken bringt dich guten Ergebnissen aber schneller näher. Es erzählt doch keiner davon, wieviele bestellte Drucke in der Schublade verschwinden, weil das Ergebnis nicht überzeugt.
Am besten das gleiche Bild im großen Format drucken und auch mal bestellen. Abholen im Drogeriemarkt oder so, dann fallen meist die Versandkosten weg. Jetzt vergleichen und sehen, was mehr überzeugt. Aber bitte keine Matt- oder Pearloberfläche, das kaschiert zu viel.
Es hängt nur von deinen Ansprüchen ab. Mit dem Kleinwagen, dem Mittelklasse wagen oder der Oberklasselimousine: Alle bringen dich ans Ziel, jeder halt ein wenig anders und die Kilometerkosten sind auch unterschiedlich für die selben zurückgelegten Kilometer.
von
Danke, da hast Du wirklich recht. Mit der Qualität meiner Drucke zuhause bin ich meistens auch sehr zufrieden. Aber vielleicht sollte ich vor dem Drucken mal das Gehirn einschalten und überlegen, ob das denn soviel sein muß. Dann müssten die Kosten wohl besser passen.

Jedenfalls drucke ich auch lieber mit glänzendem Papier, aber wenn ich gleichförmige Landschaften mache, dann bekomme ich mit glänzenden Papier den gewollten Effekt nicht hin. Da werde ich jetzt umstellen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:24
14:51
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen