1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma iP6000D
  6. Wer weiß Rat

Wer weiß Rat

Canon Pixma iP6000DAlt

Frage zum Canon Pixma iP6000D

Fotodrucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit BCI-6BK, BCI-6C, BCI-6M, BCI-6PC, BCI-6PM, BCI-6Y, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo alle zusammen
Ich möchte mir einen neuen Drucker zulegen diesmal soll es ein Fotodrucker sein,da ich seit kurzer Zeit eine Digitalkamera besitze. Bei meiner langen Suche bin ich auf zwei Geräte gekommen,die nun in meiner Auswhl stehen und auch meinen Geldbeutel entgegenkommen. das ist einmal der Canon Pixma ip 6000D und zum anderen der Epson Stylus R300 Habe nun schon sämtliche Berichte hier bei Druckerchannel gelesen und bin noch immer nicht zu einem Entschluß gekommen. Ich lege außerdem Wert auf eine gute Schrift, da mein Hobby darin besteht Texte zu verfassen in denen auch Bilder und Grafiken eingefügt werden. Wer von Euch weiß einen Rat und kann mich aus meiner Ünschlüssigkeit befreien? Bin für jeden Tipp dankbar
Gruß Angie
von
Hallo,

Also zum iP6000D würde ich nicht greifen. Für Fotos eher den R300. Wenn du allerdings Wert auf eine gute Textqualität legst, und beim Fotodruck leicht zurückstecken kannst, dann würde ich den Canon iP5000 empfehlen. Das ist eigentlich ein guter Kompromiss zwischen Fotodrucker und Allrounder.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Bei Text ist es so eine Sache. Beide Geräte sind Foto-Spezialisten, d.h. beim Textdruck langsam (wobei der Canon der etwas schnellere ist). Desweiteren habe beide nur ein Fotoschwarz. Du wirst also bei beiden Geräten auf Normalpapier kein tiefes Schwarz hinkriegen. Die Fotofarben neigen auch etwas dazu auf Normalpapier auszufranzen. Erwarte also bei beiden nicht die Textquali, wie bei einem IP3000 oder C66/86. Von der Fotoqualität werden sich beide Drucker nicht sonderlich viel unterscheiden. Dem Canon wird teilweise ein kleiner Rotstich nachgesagt. Ich habe den 6000er mal ausprobieren dürfen und mir ist das ein kleines bisschen aufgefallen, das konnte ich allerdings im Treiber dann mit den richtigen Einstellungen beseitigen. Von den Folgekosten her ist der Canon etwas günstiger. Der grosse Vorteil von dem Canon ist allerdings das Display. 2" und du kannst die Bilder darauf betrachten. Bei dem R300 siehst du keine Vorschau auf dem Display. Das ist besonders ärgerlich, wenn du mehrere Fotos auf einer Karte hast und auch mehr als nur eins ausdrucken möchtest. Erst mal die Fotos in der Kamera auswählen, die Nummer notieren, dann auf dem Drucker immer die nummer auswählen.... Zu umständlich.Beim Canon: Karte einlegen, Bilder durchzappen, bei einem Foto stehenbleiben und auf Drucken gehen, fertig.
Dann hat der Canon noch zwei Papiereinzüge, Duplex und eine Infrarot-Schnittstelle (z.B. für Fotohandys).Der Canon ist im Grunde das Gerät mit der wesentlich besseren Ausstattung, höheren Geschwindigkeit und geringeren Folgekosten, kostet aber in der Anschaffung etwas mehr. Die paar Euros mehr für den Canon sind gut angelegt. Allein der Kartenleser mit dem 2" Display. Beim Epson viel zu umständlich und nervig.
Aber, wie gesagt: keine fast Laserquli bei Textdruck. Bei beiden.
von
Den iP6000D würde ich nicht nehmen. Sehr rotstichig.

Beim iP5000 haste sehr guten Text bei gewissen Kompromissen beim Fotodruck ggü. dem R200/R300 (je nachdem ob Du wirklich die Direktdruckfunktion brauchst).

Im Fotodruck ist der Epson R200/R300 auf jeden FAll Canon vorzuziehen. Allerdings hat er gewisse Schwächen auf Normalpapier beim Textdruck, da Dye-Tinte eingesetzt wird.

Den besten Fotodruck und sehr guten Textdruck erhälst Du mit dem Epson R800, aber der sprengt doch leicht Deinen Rahmen. ;-)

Also der iP5000 ist der beste Kompromiss, aber jetzt ist auch die Frage, was Du an Ansprüchen an den Textdruck hast. Für den normalen Hausgebrauch ist der Text klar ausreichend. Halt nicht mit einem iP5000/4000 oder gar Laser zu vergleichen.
von
Danke Euch für die netten Antworten ja ja es ist nicht leicht die richtige Entscheidung zu fassen werde wohl doch auf den Canon zurückgreifen,da er von allen die beste Ausstattung hat. Werde nach dem Kauf dann brichten . allen ein schönes Wochenende.
Grüß Angie
von
hi angie,

ich habe den ip6000d. und würde dir z.zt. nicht zum kauf raten. solange du wert auf farbechte bilder legst, ist der 6000er nicht angesagt. die drucke sehen zwar im ersten moment sehr angenehm aus. nur im direkten vergleich mit anderen druckern (hier i9950) fällt der rotstich gerade in grauen bereichen gravierend auf. ich versuche gerade über ein eingelesenes profil im photoshop6 dem ganzen zu leibe zu rücken...

cu

sir tec
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen