1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother MFC-J6510DW
  6. Lösung Brother Tintenpatrone erkennen unmöglich

Lösung Brother Tintenpatrone erkennen unmöglich

Brother MFC-J6510DW▶ 2/14

Frage zum Brother MFC-J6510DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte) mit A3, Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), Duplexdruck, Simplex-ADF, Display (8,4 cm), kompatibel mit LC-1240BK, LC-1240C, LC-1240M, LC-1240Y, LC-1280XLBK, LC-1280XLC, LC-1280XLM, LC-1280XLY, 2011er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

bei einem MFC-J6510DW habe ich das o.g. Problem erfolgreich beseitigt und möchte hiermit alle anderen an meinen Erkenntnissen teilhaben lassen.
Für die Eiligen sei vorab gesagt, bei meinem Drucker lag das Problem an Tinte, welche auf einen der Patronen-Sensoren gelangt ist und diesen blockiert hat.
Die Lösung war letztendlich nur die Reinigung des Sensors.

Hier nun die Langversion der Reparatur:
Bei meinem Drucker zeigte sich irgendwann nach dem Wechseln der Tintenpatronen der Fehler "Erkennen ünmöglich" der gelben Patrone und "Patrone langsam wieder einsetzen" (oder so ähnlich).
Obwohl ich mir noch eine andere neue gelbe Patrone besorgte, blieb der Fehler unverändert vorhanden.
Beim Blick in den Patronen-Schacht sah ich, dass hier und da Tinte ausgetreten war und da kam mir schon der Verdacht, ob vielleicht nicht Tinte irgendwie in die Elektronik oder die Sensoren geraten ist und das Problem verursacht hat.
Um an die Sensoren zu kommen, musste ich leider den Drucker zerlegen, was aber dann doch leichter und schneller ging, als vorher befürchtet.
Ich hatte Glück und fand im Netz durch googelnBrother MFC-J6510DW das Service Manual des Druckers, worin die Demontage des Drucker gut beschrieben ist.
Nachdem ich den Drucker zerlegt hatte, dass ich den Patronen-Halter in der Hand hielt, habe ich davon die drei Sensoren-Platinen abgeschraubt, um diese in Betrieb durchzumessen.
Jede dieser Sensoren-Platinen enthält je 4 Gabel-Lichtschranken für die 4 Tinten-Patronen.
Die obere und untere Sensoren-Platine detektiert, ob die Tintenpatrone richtig eingesetzt ist.
Die mittlere Sensoren-Platine detektiert den Füllstand der Patrone durch das Sichtfenster der Patrone.
Jede Gabel-Lichtschranke besteht aus einer Sende-LED und einem Foto-Transistor, wahrscheinlich mit Infrarotlicht arbeitend.
Die LED hat auf den Sensor-Platinen die Anschlüsse beschriftet mit A(node) und K(athode) und der Foto-Transistor mit E(mitter) und K(ollektor).
Die LED sendet dauerhaft Licht aus und, wenn Licht auf den gegenüber liegenden Foto-Transistor trifft, wird dieser leitend.
Befindet sich ein Gegenstand im Lichtstrahl, bekommt der Foto-Transistor kein Licht mehr und er wird hochohmig.
Nach der Demontage der Sensoren-Platinen habe ich diese wieder angeschlossen und auf dem Tisch gelegt, um sie durchzumessen.
Zum Messen war es nicht nötig, alle anderen Teile (z.B. Scanner-Oberteil oder Bedien-Panel usw.) wieder anzuschließen.
Bitte vor dem unter Strom Setzen des Druckers aufpassen, dass keine Kurzschlüsse entstehen!
Man braucht aber auch keine Angst vor einem Stromschlag haben, weil die 230V Netzspannung nirgendwo offen erreichbar sind.
Nun misst man jede Gabel-Lichtschranke (Sensor) einzeln durch, indem man die Spannung zwischen E(mitter) und K(ollektor) misst.
Wenn ein Gegenstand in der Lichtschranke ist, misst man ca. 3 Volt, und wenn kein Gegenstand in der Lichtschranke ist, misst man nur ca. 100-200 mV.
Bei der bei mir betroffenen Lichtschranke habe ich aber ca. 2 Volt gemessen, ob wohl kein Gegenstand in der Lichtschranke war.
Als erstes habe ich dann versucht, die betroffene Gabel-Lichtschranke mit Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen zu reinigen.
Das Wattestäbchen verfärbte sich zwar, womit ich die Bestätigung hatte, dass Tinte auf Gabel-Lichtschranke kam, aber das hat den Fehler noch nicht beseitigt.
Bei genauerer Untersuchung sah ich, dass LED und Foto-Transistor jeweils in einer Kerbe versteckt saßen, wo das Wattestäbchen nicht hinkam.
Dann beim zweiten Versuch benutzte ich eine Interdental-Zahnbürste und zusammen mit Alkohol und nun bekam ich auch die Kerbe sauber.
Die Spannungen am Foto-Transistor waren nun in Ordnung und nach Zusammenbau des Druckers erkannte er die Patronen wieder einwandfrei.

ACHTUNG! Ich übernehme keine Haftung für Schäden durch Nachahmer und nur ausgebildete Service-Kräfte dürfen Reparaturen wie oben beschrieben unter Zuhilfenahme des Brother Service Manuals durchführen!
von
Lieber Gast_50618, so interessant Ihr Bericht ist, so unmöglich ist es für normale Anwender die von Ihnen empfohlene und beschriebene Reinigung vorzunehmen.
Ich kann Sie nur bewundern, da ich das Gerät vermutlich entsorgen müsste. Selbst eine Reparatur durch den Hersteller würde vermutlich nicht mehr wirtschaftlich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Privatus
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:08
07:37
23:44
17:33
12:55
4.10.
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,39 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 264,99 €1 Canon Pixma G3590

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen