1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Pixma Pro-10
  5. Canon pro 10

Canon pro 10

Canon Pixma Pro-10▶ 2/15

Interesse am Canon Pixma Pro-10

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet, Wlan, ohne Kassette, CD/DVD, gerader Einzug (bis 0,6 mm), kompatibel mit PGI-72C, PGI-72CO, PGI-72GY, PGI-72M, PGI-72MBK, PGI-72PBK, PGI-72PC, PGI-72PM, PGI-72R, PGI-72Y, 2012er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo ,

nachdem mir die Tintenkosten ( Wartung) bei dem pro 1000 klar wurden suche ich nach -alternativen.A3 würde mir auch reichen...Was haltet ihr von pro 10 in Punkto Qualität und Verbrauch.Was wären Alternativen auch anderer Hersteller..

Vielen Dank vorab
von
Hallo,

die Systeme sind ja recht ähnlich. Nur kostet die Tinte beim Canon Pixma Pro-10 gerechnet auf den ml geben fast 50% mehr als beim Canon Imageprograf Pro-1000.

Auf welchen Medien druckst du denn? So richtig teuer werden die Canons beim Druck auf Glanzpapier vor allem durch den Gloss Optimier - der auch notwendig wird.

Wenn du mehr auf matten Medien druckst, fällt da weg, wobei dann ein z.B. Epson Surecolor SC-P600 eh die bessere Wahl ist.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für Antwort,

mir gehts um Schwarz auf weiss primär fineart papiere
von
Hallo,

ich würde die hier klar den Epson Surecolor SC-P600 oder den Epson Surecolor SC-P800 (A2) empfehlen. Die Tinte bietet auf matten Medien doch mehr Tiefe als die der Canons. Wenn du nicht häufig auf Glanzpapier wechselst, entfällt auch das Umpumpen der beiden Schwarztinten - die sich bei Epson die gleichen Düsen teilen müssen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,
das interessiert mich jetzt schon, wo der P800/P600 erkennbar mehr Tiefen bietet.
Da müsste jetzt schon mal ein 1 zu 1 Test her um das zu beweisen. Und das Thema Chromaoptimizer macht das Ganze nicht teurer, sondern ist Teil des Tintensystems.
Woher kommt eigentlich immer noch die Mär, dass Epson auf matten Medien besser ist? Und was bedeutet hier besser eigentlich?
Grüße
Maximilian
Beitrag wurde am 19.08.18, 15:32 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Maximilian,

ich beziehe mich dabei auf unserene Test vom Epson Stylus Photo R3000 vs Canon Pixma Pro-1. Das ist eben so. Auf matten Medien ist der Epson deutlich überlegen.

Vergleichstest: Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000: Für Fotos, Poster und Plakate

Die Canon-Tinte ist noch aktuell. Epson meint beim aktuellen Nachfolger den Foto-Schwarzwert verbessert zu haben.

Besser bedeutet hier in erster Linie, dass ein deutlich intensiveres Schwarz möglich ist. Die Tiefenwirkung ist eine andere.

Auf Glanzpapier ist dafür eben der Canon beeindruckend. Und das aber auch "nur", wenn man den Chromaoptimizer anschaltet. Und dieser muss idealerweise zu 100% über das Bild gelegt gelegt werden. Leider ist eben diese Kartusche auch gleich teuer wie die Farben.

Epson hat bei einigen Druckern ja auch so einen Gloss-Optimizer - der hat die gleiche Füllmenge, kostet aber nur die Hälfte und muss weniger aufgetragen werden - hier reicht es die sonst nicht bedruckten zu stellen zu bedrucken.

Im Ergebnis muss man aber auch sagen, dass der Canon das auf Glanzpapier viel besser schafft als Epson.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 19.08.18, 15:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Sind denn die Epson Drucker besser im Verbrauch wenn man..
mal alles an Wartungsspülungen mit einrechnet...? (Bei Epson : ohne ständigen Wechsel zw.
Matt und glänzend..)
Kann man sich dann den Büro 08 15 Drucker sparen,oder gehen die Textsachen zu langsam..?

Vielen Dank für Antworten...
von
Hallo bienzle,

wenn ein 08/15 Drucker vorhanden ist, warum diesen dann nicht weiter nutzen? Mal davon ganz ab. Ich habe mich klar für den P800 entschieden. Dieser Drucker ist einfach universeller. Vorallem besteht bei diesem Drucker die möglichkeit Fremdtinten einzusetzen oder einfach die Nachfüllpatronen mit der OEM-Tinte aus den Großraumpatronen zu befüllen. Da fällt das mit dem Tintenwechsel nicht mehr so ins Gewicht. Dann schafft er einfach mehr Papierdicke. Wenn es gewünscht wird, kann sogar Karton bis 2mm Dicke gedruckt werden. Hier jedoch angemerkt, Epson gibt klar 1,5 mm Dicke an. Die 2 mm habe ich selber ausprobiert, und, ich muss sagen, es klappt. Dann habe ich die Option von Rolle zu drucken. Dies verteuert den Drucker um ca. 250 €. Also wenn es benötigt wird, ist die Möglichkeit vorhanden. Dann habe ich gelesen, dass die Canons das Papier halbbedruckt auswerfen, wenn eine Patrone wärend des Drucks gewechselt werden muss. Ob es an dem immer noch ist, kann ich nicht sagen. Ich habe nur Epson. Mein alter 1500er hat da überhaupt nicht gemuckt. Der drucke klaglos weiter nachdem die Patrone gewechselt wurde. Genauso bei meinem P800. Die sache mit dem Optimizer hat mich dann auch abgeschreckt. Die Kosten für diesen sind einfach zu hoch um diesen dann großzügig auf dem ganzen Blatt zu verteilen. Wenn ich das dann in Relation zum Tintenwechsel setze, finde ich es schon fast erschreckend wie man sich darüber aufregen kann. Zumal ich es mit dem Tintenwechsel selber in der Hand habe.

Wie sich jetzt der P800 auf Hochglanzpapier macht? Ich meine mich zu erinnern, dass er es recht ordentlich hinbekommen hat. Ich persönlich mag kein hochglanz, ich bin da eher für Luster oder Seidenglanz zuhaben. Macht einfach mehr her.

So bienzle, ich hoffe hier eine klare Erläuterung gegeben zuhaben, warum es der P800 geworden ist und nicht der Pro 1000.

Lieben Gruß Olaf
von
Canon Service Manuals geben meist in einer recht umfangreichen Tabelle an, wieviel Tinte verreinigt wird, bei timergesteuerten Reinigungen, beim Patronenwechsel, bei der 1sten oder 2ten Reingung über den Treiber oder das Frontpanel. Mir ist aber kein einziger Test bekannt, der ausdrücklich den Tintenverlust durch Reinigungen erfasst über einen Zeitraum und das auch zur verdruckten Tinte in Beziehung setzt. Je mehr Patronen/Farben da sind, desto häufiger gibt es einen Patronenwechsel, der dann auch die anderen Farben verbraucht, da würden größere Patronen diesen Zyklus verlangsamen. Canon braucht getrennte Düsenreihen für die einzelnen Tröpfchengrößen, pro Farbe, da hat ein Canon Drucker immer viel mehr Düsen als ein Epson-Gerät , mehr Düsen, durch die dann die Tinte gesaugt wird. Wenn es um Kosten dieses Nebenverbrauchs geht, dann kann man sich auch Refilllösungen ansehen für diese Geräte, die angeboten werden, damit lassen sich auch solche Kosten reduzieren. Der Gloss-Optimizer, bei Canon Chroma-Optimizer macht Drucke auf Glossy-Papier sichtbar besser, Epson bietet da nur den P400 an mit Gloss-opt. und behauptet jedoch in der Werbung, daß dies nicht nötig sei mit den neuesten Tinten für den P600 auf Epson-Papieren, das mag zum Teil zutreffen, aber sobald man Fremdpapiere und/oder Refill/Fremdtinten verwendet, sieht das ganz anders aus hinsichtlich Bronzing/Gloss-Unterschieden. Das alles ist nicht relevant bei matten Papieren, da wird der GO nicht gebraucht, und wird auch nicht verreinigt, wenn der gar nicht im Gerät vorhanden ist. Es ist richtig, daß die Epson P600/800 HD-Tinten einen sichtbar besseren Schwarzwert bieten als die vorherigen Ultrachrome K3/R3000 etc Tinten, das ist direkt messbar , wenn man Farbprofile erstellt, und auch bei Ausdrucken sichtbar.
Ob einem die Geschwindigkeit eines P600 reicht für Bürokram, muss man selbst wissen, solange man keine 100te Seiten Handbücher drucken will, sollte das schon gehen, man muss ja nicht Fotoqualität einstellen im Treiber. Aber wenn man dann Kopien machen will, braucht man doch ein getrenntes Multifunktionsgerät...Es ist daher eine Abwägungssache, was man auf jeden Fall haben will an Funktionalität, und was man dafür in Kauf nimmt.
von
Vielen Dank für die Ausführungen,das hilft mir schon weiter..
ein Gedanke kam mir noch..Ich möchte primär S/W drucken,,,bei der ganzen Spülerei von Canon wird jedesmal auch alle Farbcartouchen gespült,..ohne dass ich was davon habe...
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen