1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Expression Premium XP-540
  5. Canon TS6050 oder Epson XP540?

Canon TS6050 oder Epson XP540?

Epson Expression Premium XP-540▶ 9/17

Frage zum Epson Expression Premium XP-540

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 9,5 ipm, 9,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, Display (3,8 cm), kompatibel mit 33, 33XL, 2016er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

nachdem unser Canon MG5350 den B200-Tod gestorben ist, suchen wir einen Nachfolger.

Für richtige Druckaufgaben ist noch ein Brother HL-3142CW Farblaser da.

Der neue Drucker soll wie der alte bisher als Tool für unsere schulpflichtigen Kinder dienen, als Kopierer, drucken per Android-App, als Scanner, für Hausaufgaben (wobei hier auch schon mal der Brother herhalten muss, auch per App ansteuerbar).

WLAN ist ein muss. Druckvolumen sind weniger als 50 Seiten pro Monat. Gute Scan- und Kopieroption sind wichtig.

Welcher der beiden ist da besser?

Beim Canon stört mich die Klappenmechanik vorne mit dem Mini-Zahnrädchen, wie lange hält das den Kindern stand? Nachbaupatronen sind auch teuer.

Beim Epson gibt es günstigere Patronen, eine vordere Klappe, die etwas besser ist. Aber wie sind Scan und Druck im Vergleich?
Beitrag wurde am 16.09.17, 12:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Auch wenn ich die neuen Modelle noch nicht kenne, kann man ja aus Erfahrungen mit den Vorgängern schließen, die Drucktechnik hat sich ja nicht wesentlich geändert.

Die Kopierqualität nimmt sich m.E nichts, ist in beiden Fällen akzeptabel und ausreichend für den Alltagsgebrauch.

Schwarzweiß und Grafikdruckqualität unterscheiden sich ebenfalls nicht sonderlich. Beim Fotodruck ist Canon traditionell etwas besser, ich persönlich mag aber auch da die etwas natürlichen Farben von Epson mehr.

Letztlich kommt es da aber auch auf die Patronen und das Papier an, mit billigen Patronen kann man keine hochwertigen Drucke erwarten, mit guten Kompatiblen durchaus.

Ich weiß auch nicht ob die neuen Canons immer noch so schnell verschleißen wie die früheren, mir wäre es zu riskant.

Epson kommt traditionell besser mit günstigen Patronen klar und neigt auch nicht zum schnellen Eintrocken.

Ich persönlich würde keinen Canon mehr kaufen.
von
Bei mir im Ort kann ich noch ein Ausstellungsgerät von einem Epson WF3620 kaufen, anstelle rund 80 Euro für die erstgenannten dann für 115 Euro, wäre der besser?

Hier im Forum wird der 3620 immer sehr gelobt, bei Amazon gehen die reihenweise nach ein paar Monaten kaputt.
Beitrag wurde am 16.09.17, 14:41 Uhr vom Autor geändert.
von
115 € ist zu teuer für ein Ausstellungsstück, das Nachfolgemodell dürfte nicht viel teurer sein.
von
Der Epson Workforce WF-3620DWF ist ein guter Drucker, so oft haben wir keine Geräte die ausfallen, meist hatten fehlerhafte Geräte einen Kursivbug der allerdings nur im Entwurf oder Normaldruck auftritt. Dieses Problem hat aber Epson scheinbar nun in den Griff bekommen. der Nachfolger Epson Workforce Pro WF-3720DWF ist in der Ausstattung schlechter geworden z.B. kann der nicht mehr duplex scannen und auch die Druckkosten sind angestiegen. Ich hab meinen 3620 auch für 111 Euro gekauft, allerdings neu und nicht als gebrauchtes Vorführmodell. Der funktioniert ordentlich.
Die pigmentierte Originaltinte des 3620/3720 halte ich für eine der besten Tinten auf dem Markt.
Bewertungen bei Amazon kann man in der Regel vergessen, oft sind User selbst schuld an Mängel (z.B. Billigstpatronen) oder die beziehen sich auf ganz andere Geräte (werden oft gruppiert). Man muss da schon sehr genau lesen und auch nur die Hälfte glauben, negativ wie auch positiv.
von
Nun ja, bei den Negativbewertungen muss man die DAUs schon rausrechnen, das ist klar. Wie viele 3620 aber nach einer gewissen Zeit die Segel streichen, erinnert mich sehr an Canon und B200 aus heiterem Himmel.

Mein MG5350 hat auch am Vortag noch fehlerfrei gedruckt, nie Probleme gemacht, und auf einmal soll der Druckkopf kaputt sein?! Blödsinn ist das.

Der XP540 und der TS6050 kosten im Moment beide knapp 80 Euro, können grob das Gleiche, und wenn die zwei Jahre halten, kommt dann wieder ein neuer her, und gut ist.

Mit dem Canon war ich eigentlich super zufrieden, deswegen tendiere ich eher zu Canon, aber vielleicht ist Epson besser (Scanner, Druckbild, Fotos, Android-App)?
Beitrag wurde am 16.09.17, 22:33 Uhr vom Autor geändert.
von
Hier mal die technischen Daten der beiden im direkten Vergleich.

Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)

Allein wegen des hinteren Universaleinzugs würde ich den Canon bevorzugen.
von
Den hinteren Einzug haben wir auch beim bisherigen Drucker nie benutzt, der ist für uns unwichtig.

Ist der Scanner denn bei einem von beiden besser oder sind beide eher nur als Dreingabe zu sehen?

Bei dem MG5350 haben wir viele alte Fotos gescannt, das wollen wir auch weiterhin tun...
von
Wie gesagt, die Scanner sind für normale Alltagsaufgaben in Ordnung und nehmen sich nichts. Als hochwertige Fotoscanner sind sie aber nicht konzipiert, das gilt für alle Multifunktionsgeräte.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:31
11:45
10:10
05:07
00:14
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,37 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,15 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen