1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lexmark C543dn
  6. Dünne farbige Streifen im Ausdruck (vertikal) - Abhilfe?

Dünne farbige Streifen im Ausdruck (vertikal) - Abhilfe?

Lexmark C543dn▶ 1/13

Frage zum Lexmark C543dn

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 20,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, kompatibel mit 0C540A1CG, 0C540A1KG, 0C540A1MG, 0C540A1YG, 0C540H1CG, 0C540H1KG, 0C540H1MG, 0C540H1YG, 0C540H2CG, 0C540H2KG, 0C540H2MG, 0C540H2YG, 0C540X75G, C540X74G, 2008er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Drucker (C543dn) ersteigert und nun erhalten.

Anfangs zog er kein Papier ein, dies konnte ich leicht beheben, indem ich die Walzen gereinigt habe. Nun stehe ich aber vor dem nächsten Problem:
Wie im angehängten Bild zu erkennen ist, ziehen sich feine Streifen durch den Ausdruck (ich habe bislang nur mal schnell das Demobild gedruckt).

Da ich den Drucker und somit die Möglichkeiten der Fehlerbehebung noch nicht kenne, habe ich lediglich mal nach einer hier im Forum gefundenen Anleitung die Linsen im Inneren gereinigt, was allerdings keinerlei Besserung brachte. Daher bin ich nun auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, um das Druckbild zu verbessern.

Was ich vielleicht dazu sagen sollte:

-bei Erhalt war einiges an Magenta-Toner ausgelaufen, dieser hat sich aber meines Erachtens nur im Bereich hinter der Tonerklappe verteilt, es scheint nichts (oder wenn, dann sehr wenig) in den Innenraum gelangt zu sein.

- bei mehreren Ausdrucken erscheinen die Streifen immer an der selben Stelle, was sicher auch für die Lösung interessant sein dürfte.

- die Statistiken (bei denen nur der schwarze Toner genutzt wird) werden übrigens perfekt gedruckt

Im Bild ein Ausschnitt des gescannten Ausdrucks. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen (und auch, dass ich keine arg teuren Ersatzteile kaufen muss, denn in dem Fall wird der Drucker mich direkt wieder verlassen).
Beitrag wurde am 26.05.16, 14:45 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo svx,

lade dir mal bitte den DC Grafiktest.pdf herunter (Link: DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien), drucke den aus und lade das Ergebnis hier noch. Vielleicht können wir dann sehen, welche Farbe(n) betroffen ist (sind).

Grüße,
Martin Neumann
von
Besser wäre ganzseitig Vollfarbe drucken um eventl. tote Bereiche oder Wiederholungen besser zu erkennen.

drive.google.com/...

Das ist ein 8-Seiten PDF mit 100% Deckung. Die Leerseiten mitdrucken. Die müssen nat. weiß bleiben.


Riecht aber nach magenta Developer Unit, da der blaue Bereich ziemlich streifenfrei aussieht.

Das "Imaging Kit Schwarz und Farbe" enthält alle Fotoleiter und Entwicklereinheiten. Das einmal ausgetauscht und dann is gut.

...und Finger weg von den den Nachfüll- Rebuilt-was-auch-immer Tonern, sonst sitzen wir in drei Wochen wieder hier:-)

MfG Rene
von
Die Lexmark-Geräte haben den Qualitätstest schon fest eingebaut: Gerät ausschalten und mit gedrückten Tasten "Pfeil rechts" und "OK/Eingabe" einschalten. Tasten festhalten, bis das Gerät den Prozessortakt und den Speicherausbau anzeigt. Im erscheinenden Menü blättern bis "Print Quality Pages". Eingabe/OK drücken. Auf den folgenden Seiten siehst du dann schon, welche Farbe den Fehler verursacht. Ich würde auf den Developer Magenta tippen. Nimm rechts das Belichtungkit ganz heraus und schau dir (bei entnommenem Tonercartridge) die Developer Unit an. Wahrscheinlich siehst du auf der Übertragungswalze dann schon, das da keine homogene Farbschicht mehr drauf ist.

Und druck dir im Normalbetrieb über "Menü\Berichte" die Gerätestatistik an. Am unteren Ende stehen die einzelnen Supplies mit einer (geschätzten) Restlebensdauer. Da die sich aber auf die ca. 5% nomineller Deckung je Farbe und Seite bezieht, kann es sein, das die Developer (Bestandteil des "Belichtungskits") deutlich früher verschleißen. Wenn der Vorbesitzer also bspw. 20% Seitendeckung bei Magenta gedruckt hat, ist der Developer einfach früher verbraucht.

Den verschlissenen Developer Magenta kannst du einzeln tauschen und den Rest des Belichtungskits aufbewahren, bis die nächste(n) Farbe(n) Probleme machen.

Gruß, Andreas
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen