1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother DCP-J725DW
  6. Kein Duplex-Druck bei Inject-Paper

Kein Duplex-Druck bei Inject-Paper

Brother DCP-J725DW▶ 10/14

Frage zum Brother DCP-J725DW

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, kein Fax, Farbe, 12,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF, Touch-Display (4,8 cm), kompatibel mit LC-1220BK, LC-1220C, LC-1220M, LC-1220Y, LC-1240BK, LC-1240C, LC-1240M, LC-1240Y, 2011er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo liebe community,

es handelt sich um folgenden oben genannten Drucker bei dem ich billige Ersatzpatronen benutze. Eigentlich bin ich mit der Qualität sehr zufrieden, jedoch nur wenn ich die Papierwahl von Plain-Paper (normalpapier) auf Inject-Paper stelle. Insb. bei Text ist die Schrift viel klarer und präziser und dünner, so wie sie eigentlich auch soll.

Das Problem ist, ich habe keinen Duplex-Druck wenn ich die Einstellung Inject-Paper benutze.

1) Wieso druckt der Drucker bei Normalpapier so schlecht?
2) Wieso lässt sich bei inject-Paper kein Duplex Druck ausführen
3) Wie löse ich denn nun das Problem :))

Liebe Grüße
von
(PS: selbstverständlich habe ich auch die Druckqualität nach oben gestellt)
von
'1) Wieso druckt der Drucker bei Normalpapier so schlecht?'

Das liegt möglicherweise an der Tinte, den Fremdpatronen, das Originalschwarz ist eine Pigmenttinte, und durch die Pigmentpartikel verläuft die Tinte nicht so im faserigen Normalpapier wie Dye/Farbstofftinte. Nur werden aus Kostengründen Fremdpatronen häufig mit Dye-Schwarz befüllt, bei der die Tinte in den Papierfasern verläuft. Das kann man prüfen mit einer Originalschwarzpatrone und vergleichen. Ob und welche Anbieter für Schwarz in den Patronen Pigmenttinte verwenden, ist selten klar ersichtlich. Bei Refill hätte man so etwas unter Kontrolle. Inkjetpapier ist häufig nur einseitig beschichtet, da macht Duplexdruck dann keinen Sinn, manueller Duplexdruck wäre immer möglich, wahrscheinlich gibt es so eine Option im Treiber, auch aus dem Arcobat Reader kann man gerade und ungerade Seiten getrennt drucken.
von
ich glaube du hast mich falsch verstanden :) Ich drucke nur auf normalpapier. Es ist also eine reine Einstellungssache wie gut das Druckerresult ist. Also nochmal verständlich:

1) Druck mit normalpapier, Einstellung=Normalpapier --> ergebnis schlecht
2) Druck mit normalpapier, Einstellung=Inject Paper --> Ergebnis sehr gut

Ergo muss die Tinte ja gut pigmentiert sein oder?

PS: Das Problem bei dem manuellen Duplex-Druck: Also zuerst alle geraden Seiten und dann ungeraden Seiten, dass das Papier leicht an einander klebt, sodass selten 2 Papier eingezogen werden. Selten aber sehr ärgerlich, wenn aufeinmal deshalb 80 Seiten unnütz werden.
Beitrag wurde am 31.01.14, 22:21 Uhr vom Autor geändert.
von
Bei Einstellung Inkjetpapier wird langsamer gedruckt, mit kleineren Tröpfchen, wobei dann Tinte sich auch weniger ausbreiten kann, dafür wird mehrfach übereinander gedruckt, um mehr Sättigung zu erzeugen. Bei Einstellung Normalpapier mit größeren Tröpfchen kann schneller gedruckt werden, da ist Übereinanderdrucken nicht erforderlich. Da gibt es bei Normalpapier auch eine höhere Qualitätseinstellung, das Ergebnis dürfte zwischen der Normal- und der Inkjeteinstellung liegen. Damit auch die größeren Tröpfchen, die Farbpartikel nicht verlaufen, muss die Schwarztinte pigmentiert sein, was eben auch die Originaltinte ist, aber nicht jede Tinte in Fremdpatronen. Manueller Duplexdruck hat schon ein größeres Risiko, wenn Papier nicht richtig eingezogen wird, aber anders geht es bei Geräten ohne Duplexfunktion nicht.
von
achso! dann bräuchte ich quasi eine Softwareänderung die Duplex bei inkjetpapier erlaubt :) Gibt es da vllt irgendwelche Tools?
von
Nein, das geht nicht. Du brauchst auch eher anständige Tinte als eine Softwareänderung.
von
Ich bekomme eine Schwarzpatrone (28ml) für 1 Euro! Also ca. 0,1 Cent pro Textseite. Fazit: Als Student der viel sehr viele Skripte druckt unschlagbar!
von
aha, und worum geht es jetzt - die günstigsten Druckkosten mit Abstrichen bei der Qualität oder ? Also wenn es nur um Kosten geht, dann käme man mit Refill um einiges günstiger weg, besonders wenn man viel druckt, und dann kann man auch mit geeigneter Pigmenttinte drucken - geeignete Tinten gibt es z.B. bei octopus-offce oder druckerpatronentankstellen oder......
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen