1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Oki B430d
  6. PDFs brauchen ewig

PDFs brauchen ewig

Oki B430d▶ 2/11

Frage zum Oki B430d

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 28,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, nur USB, Duplexdruck, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit 43979002, 43979102, 43979202, 2008er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen!

Ich bin mit meinem Drucker (Oki B430d) eigentlich sehr zufrieden, allerdings gibt es ein Problem: Bei PDFs dauert es ewig, bis der Drucker anfängt zu drucken. Da steht dann stundenlang "processing" auf dem Display und nichts passiert. Bei mehrseitigen Dokumenten werden erst ein oder zwei Seiten gedruckt, dann passiert wieder lange nichts. Mir ist es sogar schon passiert, dass ich abends etwas ausdrucken wollte und weil es so lange gedauert hat, bin ich schonmal ins Bett. Am nächsten Morgen war das Dokument (rund 50 Seiten) dann immer noch nicht fertig gedruckt.

Ich habe schon ein wenig gegoogelt und meistens scheint zu wenig Druckerspeicher das Problem zu sein. Mein Drucker soll aber 64MB Arbeitsspeicher haben, das müsste doch eigentlich reichen, oder?!

Für mein System (Xubuntu 12.10) habe ich leider keinen passenden Treiber gefunden, aber eine PPD-Datei, mit der es ja im Prinzip auch funktioniert. Könnte hier vielleicht das Problem liegen?

Würde mich über ein paar Tipps freuen!

Liebe Grüße, Max
von
Ich glaube einfach das die Prozessverarbeitungvon dem "einstiegs" Laser B430d einfach sehr langsam ist.

Ram gibts es passend sehr günstig wie ich finde hier zB
www.speichermarkt.de/...

Ich würde den Drucker entweder mit PCL5e oder Postscript ansprechen
und ggf. mal über einen Windows System ein Test machen bevor du die Investion des RAM einplanst.

Ich kenne ähnliche Situationen beim Druck aus Adobe Acrobat über Windows das es quälend lange dauert. Ich nutzte für pdfs sehr häufig FinePrint was meinen Workflow gut beschleunigt hat.

Druck doch mal bitte in Windwos eine Word datei mehrseitig aus und berichte

gruß
von
Schau erstmal nach deinem PDF wie groß die Druckdatei ist und passe u.U. die Druckauflösung mal an. Oft werden PDF mit hochauflösenden Bildern gedankenlos bestückt, die oft absolut keinen inhaltlichen Nutzen haben. Ein geeigneter PCL5 oder Postscripttreiber sollte auch funktionieren. Ob es jetzt am Treiber liegt oder an beidem muss man testen.
von
Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Einen Windowsrechner habe ich leider nicht und in meinem Bekanntenkreis gibt es auch nur Linux und Mac.

Libreoffice-Dokumente oder z.B. Webseiten lassen sich problemlos drucken, nur PDF-Dateien nicht.

Wenn ich die Druckauflösung auf 600dpi verringere, wird immer noch langsam gedruckt. Ob es schneller geht als mit 1200dpi kann ich jetzt nicht sagen, müsste mal einen direkten Vergleich machen.

Wo bekomme ich denn einen geeigneten PCL5 oder Postscripttreiber her?
von
Druckauflösung auf 300dpi sollte sogar reichen....

ich habe ehrlich gesagt 0 erfahrung mit drucker unter linux oder unix

aber ich denke er wird per Postscript angesteuert mithilfe des PDD Datei.

Sonst les dich doch mal in Thema gutenprint ein

es musste irgendwelche universaltreiber geben linux imo fast immer gebastel :D
von
Hallo.
Mit Drucken unter Linux kenne ich mich auch nicht sehr gut aus, ich kann aber bestätigen, dass PPD-Dateien das Verhalten eines Postscript-Druckertreiber steuern können. Diese war früher teilweise unter Windows ein Problem, wenn aus Anwendungen wie QuarkExpress oder Adobe Pagemaker gedruckt werden sollte. Diese Anwendungen ignorierten manchmal die Einstellungen der Windows-Treiber komplett und konnten nur via PPD-Dateien zum gewünschten Verhalten gebracht werden.

Zum Testen der PCL-Funktionalität sollte man testweise einen HP-Druckertreiber, zum Beispiel den des HP-Laserjet 5, installieren können. Wenn die Schnittstelle zum Drucker korrekt eingerichtet ist, sollte dies, zumindest von Grundfunktionen her gesehen, ohne weiteres klappen.
von
Oder eine Virtuelle Maschine unter Linux mit windoof XP und den drucker so ansprechen :D klappt bestimmt super, das hab ich mal mit einem Scanner gemacht der unter windoof 7 nicht mehr wollte aber keine problemem mit windows xp gemacht hat
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:37
22:11
19:24
18:43
18:22
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 73,28 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 541,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen