1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Lexmark X6650
  5. Alternative zum Lexmark wg. Folgekosten?

Alternative zum Lexmark wg. Folgekosten?

Lexmark X6650▶ 9/09

Frage zum Lexmark X6650

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, Druckkopf-Mehrfarbpatrone, Randlosdruck, Wlan (ohne Airprint), nur Simplexdruck, Simplex-ADF, ohne Kassette, kompatibel mit Nr. 31, Nr. 36, Nr. 36A, Nr. 36XL, Nr. 36XLA, Nr. 37, Nr. 37A, Nr. 37XL, Nr. 37XLA, 2008er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

eigentlich sind wir mit dem X6650 zufrieden, was Funktionalität und Qualität angeht. ABER: wir sind schockiert über die Tintenpreise! Ein Doppelpack SW/Farbe an großen Patronen kostet über 60,-- und hält nicht fürchterlich lang.

Daher wenden wir uns hier ans Forum, ihr scheint ja wirklich ne Menge zu wissen und gute Tipps zu geben.

(1) Wir drucken nicht viel (ca. 5-10 Seiten/Monat), fast ausschließlich schwarz.
(2) Wir schalten den Drucker immer komplett aus (ziehen den Stecker). Ist das schädlich und senkt die Lebensdauer der Tinten?

Gibt es eine Alternative, die günstig ist und wo v.a. die Tinten nicht so wahnsinnig teuer sind?! Der HP OJ 6500 wireless wurde hier schon öfter genannt, der ist uns mit 130,-- bei Amazon aber zu teuer.

Tausend Dank,
Winnie Pooh
von
Hallo,

Muss der Drucker denn zwingend Wlan haben, oder reicht nicht auch bereits ein Ethernet-Anschluß?

Bei dem geringen Druckvolumen würde ich wohl zu einem HP Officejet 4500 raten. Dieser Arbeitet mit (optional) ziemlich großen Schwarzpatronen. Zeitgleich wird auch die Farbpatrone nicht verreinigt, wenn vorwiegend Schwarz gedruckt wird. Es sollte zudem möglich sein, die Farbkartusche herauszunehmen und allein mit Schwarz zu drucken (Tintenersatzmodus).

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo, danke für den Tipp. Ethernet sollte auch irgendwie gehen, muss ich nur schauen, wie ich das Kabel vom WLAN-Router gelegt bekomme...

Wie schaut's denn beim 4500 mit den Kosten aus? Sind die ok und gibt's kompatible Patronen?
von
Hallo,

Es handelt sich um verdongelte Patronen - Druckkopf und Tinte bilden wie beim Lexmark eine Einheit. Aus patentrechtlichen Gründen kann es in Deutschland keine Nachbauten geben.

Teilweise gibt es wiederbefüllte Originalpatronen, wobei diese preislich kaum interessant sind. Wenn man sparen will kann man quasi nur selbst nachfüllen oder dies machen lassen.

Schwarzpatrone (UVP):

HP: 29,50 Euro für 700 Seiten
Lexmark: 30 Euro für 500 Seiten

Farbpatrone (UVP)

HP: 20 Euro für 360 Seiten
Lexmark: 39 Euro für 500 Seiten

HP Officejet 4500 G510g

Für Wenigdrucker sind Geräte mit Einzelpatronen und Permanentkopf oft deutlich teurer. Es wird jederzeit mehr oder weniger viel Farbe benötigt. Insgesamt reinigen sich diese Drucker auch öfters.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für die Info. Soo unterschiedlich sind die Preise aber nicht. Für SW 500 zu 700 Seiten.

Wann trocknen Tinten denn ein beim Lexmark bzw. HP. Kann da der Kostentreiber bei uns liegen? Oder liegt's am kompletten Abschalten nach dem Drucken?

Vielen Dank,
Winnie Pooh
von
Hm,

Also das sind 30% günstigere Kosten je reiner Textseite. Bei Farbe ist die Ersparnis geringer.

Es gibt eben noch den "normalen" 6500A mit Ethernet
HP Officejet 6500A E710a

Dort kostet Schwarz 1.200 Seiten nur 25,50 Euro. Man muss aber eben beachten, dass bei diesem System auch bei sehr weniger Farbnutzung Tinte verloren geht. Bei sehr wenig Druckvorgängen können sich die Kosten schnell umdrehen.

Deswegen habe ich den Kombidruckkopf empfohlen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ok, der 6500A hat nen Permanentdruckkopf, oder wie? Da scheint der Tenor ja zu sein, dass dies teurer kommt bei wenig Druck. Ich find es auch attraktiv, wenn ich komplett ohne Farbpatrone drucken kann (geht beim Lexmark glücklicherweise auch).

Was ist denn der Unterschied zw. 6500A und 6500 wireless und 4500?

Ahh, das ist alles zu verwirrend mit zig-tausend Modellen.

Daher mal wieder tausend Dank,
Winnie Pooh
von
Der 6500 wireless ist wohl seit 11/2010 abgekündigt. Denke zwischen den beiden 6500er besteht größenteils nur der Unterschied Wireless zu Kabel.

Beim 4500er u. a. Dongle-Patronen statt Einzeltanks mit Permanentdruckkopf.

Aber auch Ausstattungsmäßig weniger. Den 4500er gibt es auch als wireless.

Vgl.

4500 (LAN/WLAN): HP Officejet 4500 G510g und Officejet 4500 Wireless G510n: Zwei neue Topseller-Officejets

6500 (LAN/WLAN): HP Officejet 6500A E710a und 6500A Plus E710g: Modellupdate der Officejet-AIOs

Ich würde auch den kleineren nehmen. Haben auf den ersten Blick höhere Druckkosten, aber bei Deinem Druckaufkommen spielt das erstens keine Rolle, aber womöglich sind sie wenn man alle Faktoren bedenkt sogar günstiger als die des 6500er.

Drucker (Tintenstrahler) sollte man auch generell nicht vom Netz nehmen, zumindest keine mit Permanentdruckkopf.
von
Hallo,

Der 6500 wurde durch den 6500A ersetzt.

Alle technischen Daten im Vergleich:
Technische Daten

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für die Antworten, ist wirklich hilfreich alles.

"Drucker (Tintenstrahler) sollte man auch generell nicht vom Netz nehmen, zumindest keine mit Permanentdruckkopf."

Und die mit Druckkopf an der Patrone? Kann man die vom Netz nehmen?
von
Habe zumindest bis jetzt noch nichts gegenteiliges gehört.

Wäre vllt. auch ein SW-Laser noch interessant? Bei SW (Text) wäre ein Laser eh mMn die bessere Wahl.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:41
18:37
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen