1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother DCP-150C
  6. Tipps/Tricks/Hinweise/Hilfe zu Brother DCP-135/150/350C

Tipps/Tricks/Hinweise/Hilfe zu Brother DCP-135/150/350C

Brother DCP-150C▶ 1/09

Frage zum Brother DCP-150C

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, Randlosdruck, nur USB, nur Simplexdruck, kompatibel mit LC-970BK, LC-970C, LC-970M, LC-970Y, 2007er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Tag.
Super Forum hier, hat mir durch lesen schon sehr geholfen.
Ich suche für einen zwei Personen-Studenten-Haushalt ein zuverlässiges/günstiges Multigerät.
Durch das Forum bin ich mir nun Recht sicher, dass die Brother Geräte die beste Wahl für mich sind.

Hab aber ein paar Fragen:

1. Laufen die auch unter OS X vernünftig? Jemand Erfahrung?
Auf Macwelt.de hab ich einen kleinen Test vom 350er gefunden, wo bei Nachteilen "geringer Funktionsumfang der Mac-Software" steht.

2. Welche Vorteile außer das Display hat der 350 gegenüber dem 150? Habe ich richtig verstanden, dass die großen LC-1000BK Patronen auch in den 150er passen?
Dem 135 fehlt einfach das Drucken von der Speicherkarte/Usb-Stick, richtig?!

3. Spülen die Modelle ihre Druckkopf bei jeder neuer Stromverbindung? Ich habe schon verstanden, dass man die Modelle nicht Wochenlang vom Netz trennen darf, aber wenn ich die alle 1-2 Wochen benutze müsste das doch gehen oder? wie macht ihr das?
Gute selbst, wenn ich ihn durchlaufen lasse sind es keine 10€ im Jahr für Strom. Aber wenn ich es sparen kann?!

4. Wo kauft ihr euch Patronen? Unbedingt die Originalen benutzen oder sind die fremden auch gut?


Ich glaube, dass war es erstmal.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen, auch wenn vielleicht ein paar Fragen euch nerven könnten.

Vielen Dank schon mal

Liebe Grüße

Momo
Beitrag wurde am 17.04.08, 13:44 Uhr vom Autor geändert.
von
3. Lass am Netz. Von Zeit zu Zeit führt der Drucker Druckkopfreinigungen durch, das gerade wichtig ist, wenn er nicht regelmäßig genutzt wird. Und ausserplanmäßige Reinigungen sind teuer, da sind 10,- Euro Stromkosten geschenkt.

4. Wenn Du eh kaum druckst, würde ich pers. bei Originalen bleiben. Zumal sie nicht extrem teuer sind, auch wenn man mantürlich durch Drittanbieter sparen kann/könnte.

Für Epson hat sich Jettec, für Canon Jettec bzw. Inktec als beliebteste Marke hier im Forum etabliert, weil die Qualität gut ist, bzw. bisher kaum/keine Probleme auftraten. Inwiefern diese auch für Brother verfügbar sind, kann ich nicht sagen, aber mit diesen Marken wirste nicht viel falsch machen können. KMP würde ich auch noch als interessanten Kandidat sehen.

Hier kann man u. a. shoppen gehen:

www.tintenalarm.de
www.krauss-tinte.de

Was es jetzt dort gibt für Brother, kann ich nicht sagen.
von
Hu Steps.
Ich möchte schon viel drucken aber eben nicht täglich.

Die Shops sind schon mal gut und die Jettec Produkte gefallen mir vom Preis. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung zusammen mit Brother gemacht.

Vielen Dank
von
Es gibt Jettec-Patronen für die Brother LC970/1000.

Und nein die LC1000 (Original) passen nicht in den DCP-150C, das verhindert eine mechanische Sperre an den patronen.

Hier im Forum werden auch oft die sehr preiswerten Patronen von Skyhorse empfohlen, zb. vom Forummitglied ace, der sich wirklich seh gut mit Brother auskennt und gut Erfahrung gesammelt hat.

Ich würde das gerät auch am Stromnetz lassen, das bisschen Stromersparnis steht in keinem Verhältnis zu der verreinigten Tinte oder zu dem Ärger, den man eventuell mit einem eingetrocknetem Druckkopf hat.

Wenn mehr als ein PC verwendet wird, könnte auch die Netzwerkversion DCP-560CN interessant sein.
von
Zu 2. habe ich jetzt einen Forenbeitrag von Dogio1979 gefunden:

"DCP-135 und 150 verwenden beide die LC970-Patronen. Der 150er hat noch einen Kartenleser und ist minimal schneller.
Der DCP-350 verwendet hingegen die LC1000-Patronen, die eine ganze Ecke größer sind, darüber hinaus hat er ein Farbdisplay, Kartenleser und ein extra Fach für 10x15cm-Fotopapier.
Und er druckt schneller."
von
Sonst keiner was zu sagen?

ACe empfehlt ja immer sie Skyhourse Tinte. Gibt es damit auch von anderen Erfahrungen?

Ist eigentlich ein OCR-Programm bei den Scannertreibern bei?

Hab jetzt viel von defekter gelber Farbe gelesen und Qualitätsproblemen.
Ist das wirklich schlimm bei Brother?
Überlege ja fast ob ein Canon besser ist obwohl ich auf den Chipnerv keine Lust habe.

Grüße
von
Eine Frage habe ich auch noch, da ich auf verschiedenen Seiten verschiedene Angaben gefunden habe.

Kann der 135 von einem USB-Stick aus drucken?
von
Ja, der 135 kann von einem USB-Stick aus drucken, allerdings nur Bildformate.

Aus meiner Verkaufserfahrung heraus, kann ich nicht bestätigen, dass es Qualitätsprobleme bei Brother gibt.
Mag sein, dass es mal eine Charge mit erhöhter Anzahl an Defekten bei den 135 gegeben hat, aber die Dinger von in letzter zeit auch zu hauf rausverkauft wie zb. bei Penny.

Je mehr Geräte im Umlauf sind, desto mehr Defekte gibt es auch.
Aber ich bin der Überzeugung, dass Canon nicht minder mit Problemen zu kämpfen hat.
In letzter Zeit lese und höre ich desöfteren von defekten Druckköpfen bereits nach 1,5 Jahren.
von
Ach so...
Die Cardreader vn den großen Brüdern können also auch nur Bilder!
Schade schade das hatte ich mir anderes Vorgestellt.
Na ja kann man nix machen!
Ja Wenn die Brothers gerade so gut laufen gibts halt viele Probleme. Wenn ihr meint ist nicht unnormaler als bei Canon dann ist es ja ok.

Vielen Dank
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:29
16:54
15:10
14:22
12:08
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen