1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: EPSON AcuLaser C900

Lesertest EPSON AcuLaser C900: Geniales lautes Ungetüm

von sopho

Nach meinem bisherigen Ärger mit vertrockneten Tintenpatronen und nicht wasserfesten Ausdrucken entschied ich mich vor einem Monat für den Epson C900 Farblaser. Nach langem Abwägen und vielen Testausdrucken vorab stellte dieser Drucker für mich das beste Preis-Leistungsverhältnis dar. Schon im Vorfeld begeisterten mich die Probeausdrucke, eine solche Qualität auf Normalpapier für unter 400 Euro hätte ich nicht erwartet.


Erster Kontakt:

Als er schliesslich eintraf, war ich erstmal (unangenehm) überrascht über die Ausmaße und das Gewicht des Gerätes - auch wenn die Daten vorher bekannt waren, wirkte das Gerät in Wirklichkeit viel "beeindruckender". Mein Fehler. Nach einem Umbau meines Arbeitsplatzes hatte ich den Drucker nun endlich untergebracht. Die Inbetriebnahme, der Zusammenbau und das Entfernen der Transportsicherungen waren gut beschrieben, die Treiber liessen sich sauber installieren (WIN98SE). Dann fieberte ich dem ersten Audruck entgegen; im Forum wurde ich ja gewarnt, dass der Epson recht laut sei - recht hatten sie.

Lärmpegel und Geruch

Der Drucker entwickelt, wenn er nicht im Standby-Betrieb ist, die Geräuschkulisse eines älteren Kopierers (Ventilatoren) und beim Drucken erinnert er mich an eine Maschinenhalle. DAS hört sich allerdings dann eher interessant an. Da ich nicht dauernd drucke, kann ich damit gut leben; wenn er im Dauereinsatz wäre, würde ich ihn in ein anderes Zimmer stellen müssen. Beim Drucken entwickelt er einen leichten, aber klar wahrnehmbaren Geruch, den ich aber eher als angenehm empfinde.

Druckbild

Das Druckbild ist der HAMMER! Unglaublich, welch ein sauberes Bild dieser Drucker liefert. Diese Qualität hatte ich auf keinem meiner Tintenstrahler, nicht mal mit (mittelgutem) beschichtetem Papier. Der Textdruck kommt sauber, wenn auch etwas zu satt, und der Farbdruck liefert ein fast rasterfreies, sattes Bild mit überzeugender Deckung und feinen Farbverläufen. Absolut geeignet also für Geschäftsbriefe, Flyer, Einladungen. Schade, dass man damit keine CD´s direkt bedrucken kann.

UPDATE

Der satte Textdruck scheint doch eher Feature als Bug zu sein; Wem´s zu heftig ist, der gebe seinem Text einfach ne Farbe "hart an schwarz"... also fast schwarz - und sofort druckt der C900 hauchzarte, haarfeine Buchstaben...

Tempo / Auflösung

Die Druckgeschwindigkeit ist, selbst wenn man die Aufheizzeit berücksichtigt, wesentlich schneller als bei Qualitätsausdrucken meiner Tintenstrahler und entspricht den Angaben (Bis zu 16 Seiten/Min. - s/w - A4 ; Bis zu 4 Seiten/Min. - Farb - A4 ) . Allerdings spendierte ich dem Epson auch eine Speicher- erweiterung (gabs im Bundle) von 128MB (DIMM-Standardmodul, z.B. für Laptops; Einbau auch für Laien machbar). In der Grundausstattung mit 16MB dürfte er bei grösseren Grafiken im Feindruck wesentlich langsamer sein, wenn er´s denn überhaupt schafft (der Treiber warnt dann, dass die feine Auflösung evtl. gar nicht machbar ist). Man kann zwischen 300dpi und 600 dpi Grundauflösung wählen, die der Drucker aber dann immer auf 2400 dpi hochrechnet und entsprechend druckt.

Der Treiber / Software

Der Druckertreiber hat viele Einstellungen, von Presets bis hin zu manueller Farb-und Gamma-korrektur, leider zeigt er keine aussagekräftige (theoretische) Vorschau, so dass ich eigentlich gar nicht genau weiß, was ich da einstelle; wer´s genau wissen will, muss also viele Druckreihen zum Austesten der Einstellungswirkung fahren. Schade auch, das der Tonersparmodus nicht differenziert werden kann - hier hätte ich lieber eine mehrstufige Einstellung; im Sparmodus liefert der Drucker ein sehr blasses Bild.

sonstiges

Handling, Design, Garantie, Verbrauch...

  • Der Verbrauch wird mit moderaten 350W im Betrieb und 8 W Standby angegeben; Während des Druckes hatte ich allerdings (mit einem nicht geeichten) Zwischensteck- Messgerät 850W gemessen; vielleicht war das die Spitze, wenn Motoren und Heizung (die taktet) zusammen kommen. Die Tonerkosten werden allgemein als sehr günstig bezeichnet, ich werde meine Erfahrungen dazu nachtragen sobald ich die Kosten abschätzen kann.
  • In der Grundausführung verfügt er nur über ein Papierfach, d.h. jedesmal bei Papierwechsel muss geräumt werden. Hier wäre ein zusätzliches Wechselfach für Einzelformate schon wesentlich bequemer. Duplexeinheit und zusätzliches Papierfach gibt´s als Option.
  • Die direkten Bedienungsmöglichkeiten sind schlichtweg nicht vorhanden. einen mißglückten Druckjob kann man nicht am Gerät per Knopfdruck canceln sondern nur via PC und Software - bis man dahin kommt und sich durchklickt, lässt der Epson halt kräftig Papier durch.
  • Die Garantiezeit ist mit einem Jahr etwas spärlich (Gewährleistung 2 Jahre - OKI gibt 3 Jahre Garantie ohne Aufpreis!), da ich aber nicht zuviel drucke, hab ich das (schweren Herzens) in Kauf genommen. Er wird schon halten, bis der Toner leer ist...
  • Das Design erinnert an einen überdimensionalen Aktenvernichter, einen Preis wird der Drucker damit nicht gewinnen; da ich eh meinen Arbeitsplatz umbauen musste, hab ich ihm halt ein entsprechendes "Versteck" gebaut

Allerdings waren diese Punkte schon von vornherein klar - wenn ich alles hätte haben wollen, womöglich noch mit Duplexeinheit, hätte ich ein Vielfaches für den Drucker bezahlen müssen.

Resumee:

Resumee nach 3 Wochen Einsatz:

  • plus: Super günstiger Farblaserdrucker, immer ohne Probleme druckbereit, absolut tolles Druckbild schon auf Normalpapier, erfrischend schnell (im Vergleich zu Tinte).
  • minus: umständliches Papierhandling, Grösse, Geräuschpegel, keine Hardware-Druckunterbrechung

Da ich mit den Nachteilen gut leben kann , gebe ich eine glatte Empfehlung für diesen Drucker - und zwar nicht nur für´s Büro sondern auch (gerade!) für zuhause. Schluss mit Tintenärger und eingetrockneten Patronen, Musik halt etwas lauter drehen und das Druckbild genießen - nachdem man genug Platz für die Kiste geschaffen hat. Klasse :)

Kaufentscheidung:

Der Drucker sollte folgenden Ansprüchen genügen:

  • niedriger Preis: 340.- Euro incl. 128MB Speichererweiterung
  • Einsatzgebiet: Geschäftskorrespondenz, Flyer, Visitenkarten, Einladungen, CD-Cover, sonstiger Tüttelkram. Sehr guter Text- und Grafikdruck, guter Fotodruck, wasserfest, halt ne günstige, eierlegende Wollmilchsau :)
  • Benutzungszeiten: mit langen Pausen, weniger als 50 Drucke pro Woche. Dennoch IMMER problemlos druckbereit!
  • Anforderungen erfüllt: ja, teils übertroffen.
  • Empfehlung: JA

Wer bei schmalem Budget in erster Linie auf die Farbdruckqualität Wert legt und Kompromisse eingehen kann bezüglich Ausstattung Lautstärke und Design, liegt mit dem Epson derzeit goldrichtig. Ist die Farbqualität weniger wichtig, empfiehlt sich derzeit eher der gut ausgerüstete modernere Samsung CLP500 (sogar mit Duplexeinheit) oder der Oki C3100 (Erstausstattung Volltoner, 3 Jahre Garantie) - beide in der gleichen Preisklasse, besser ausgestattet, kleiner, leiser und besseres Design, dafür mit gröberer Rasterung. Ich empfehle auf jeden Fall, Probedrucke vorab anzufordern. Einen Druckkostenvergleich entnehme man Druckerchannel.de; für Wenigdrucker eh nur in zweiter Linie interessant.

update:

die Epson-Hotline scheint nicht besonders Endkundenorientiert zu sein. Epson scheint am Treiber nichts mehr nachbessern zu wollen, auf eine Anfrage wegen des recht kräftigen Textdruckes kam eine eher lakonische Antwort, die eigentlich die sofortige Entlassung des entsprechenden Mitarbeiters zur Folge haben sollte *g* (-> siehe Farblaser-Forum)

Daten:

Hier komprimiert die techn. Daten, die ja auch sonst überall nachzulesen sind (wieso krieg ich keine Zeilenschaltung im Formular?!?) Technische Details zum Drucker: Prozessor VR4305/48MHz Druckauflösung 600 x 600 dpi (echte Auflösung) Geschwindigkeit Aufwärmezeit: < 180 sec. Zeit bis zum 1. Ausdruck: < 14 sec. Seiten pro Minute: Papier: A4 Farbmodus: Farbe Geschwindigkeit: 4 Seiten pro Minute Seiten pro Minute: Papier: A4 Farbmodus: Monochrom Geschwindigkeit: 16 Seiten pro Minute Die erreichbare Druckgeschwindigkeit hängt vom verwendeten Betriebssystem und Anwendungsprogramm sowie von der Druckauflösung der Seite ab. Medienmanagement Einzelblatt minimale Ränder (oben, unten, rechts, links): 4; 4; 4; 4 mm Papiermagazin Typ: Multifunktionschacht DIN A4: 200 Blatt Schnittstellen bi-directional parallel interface (IEEE-1284) USB 1.1 Emulationen EPSON ESC/Page S Speicher: 16 MB aufrüstbar auf 144 MB Abmessungen Standard: 429 x 521 x 406 mm (B x T x H) Gewicht Standard: 29 kg netto; 34 kg inkl. Verpackung Gewährleistung 24 Monate

29.12.04 09:21 (letzte Änderung)
Technische Daten

24 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
00:10
00:06
22:47
21:18
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,12 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 522,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen