1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon PIXMA iP4000R, iP5000, iP6000D und iP8500

Canon PIXMA iP4000R, iP5000, iP6000D und iP8500: Canons Pixma-Fotodrucker

von Druckerchannel
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Canons größter" sowie "Vielseitiger Fotodrucker" sowie "Konkurrenz für Sechsfarbdrucker" sowie "Neuer Stern am Druckerhimmel" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP5200" sowie "Canon Pixma iP4200" sowie "Canon Pixma iP6600D/ iP6700D" sowie "Canon Pixma iP4200 / iP5200 / iP5200R" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Vor fast zwei Monaten hat Canon die ersten Tintendrucker der neuen Pixma-Serie auf den Markt gebraucht. Heute stellt Canon vier weitere Geräte vor: Pixma iP4000R, iP5000, iP6000D und iP8500. Alle Tintendrucker bis auf den Mobildrucker Canon i80 und den A3-Fotodrucker Canon i9950 sind durch die neue Pixma-Serie ersetzt.

Alle Modelle verwenden die gleichen Verbrauchsmaterialen wie ihre Vorgängermodelle. Die minimale Tröpfchengröße liegt bei 2 Picoliter und die Auflösung beträgt 4.800 x 1.200 dpi. Ausnahmen bilden der iP5000 und der iP8500. Der iP8500 arbeitet mit einer Auflösung von 4.800 x 2.400 dpi. Der iP5000 arbeitet mit einer Auflösung von 9.600 x 2.400 dpi und mit einer Tröpfchengröße von einem Picoliter. Der Pixma iP5000 dürfte ein Schachzug der Marketingabteilung sein. Nach der Meinung von Druckerchannel geht es Canon darum, andere Druckerhersteller mit technischen Daten zu übertrumpfen. Der bisherige Recordhalter mit 1,5 Picoliter-Tröpfchen war der Epson Stylus Photo R800.


Ab dem Modell Pixma iP2000 sind alle Gerät der neuen Serie mit zwei separat ansteuerbaren Papierkassetten ausgestattet. Der Anwender kann also entscheiden, ob er das Papier in den oberen Schacht oder die untere Kassette befüllt. Auch eine gleichzeitige Verwendung der beiden Kassetten ist möglich. So lassen sich zum Beispiel und unterschiedliche Papiersorten einlegen. Der Drucker lässt sich in ein niedriges Regal stellen (> 20 cm), sofern nur die vordere Papierzuführung befüllt ist.


Canon gab den Druckköpfen der Pixma-Serie den Namen FINE, was für "Full-photo-lithography Inkjet Nozzle Engineerung" steht. Die Druckköpfe sollen laut Canon den Vorteil haben, dass sie mit feineren und gleichmäßigen Düsen ausgestattet sind. Zudem besteht der Druckkopf nur noch aus einem Stück und ist nicht mehr aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. Dadurch sollen kaum noch Fertigungstoleranzen vorhanden und Produktionsfehler nahezu unmöglich sein.


Der PIXMA iP4000R ist eine Produktvariante des PIXMA iP4000. Anstelle der parallelen Schnittstelle bietet er zwei Netzwerkschnittstellen. Neben der normalen, kabelgebundenen Lösung ist auch eine Funknetzwerkkarte integriert. Der Printer bietet fünf separate Farben. Der Hersteller gibt an, dass der iP4000R bis zu 25 Seiten pro Minute in Schwarz und 17 ppm in Farbe bedruckt. Ein weiteres Feature ist die integrierte automatische Duplexeinheit. Alle neuen Drucker von Canon verarbeiten Papiere mit einem Gewicht von bis zu 273 g/m² und können randlos Drucken.


Der zweite neue Drucker ist der PIXMA iP5000. Dieser arbeitet mit einer Auflösung von 9.600 x 2.400 dpi. Wie beim iP4000 befinden sich im Drucker fünf Druckfarben. Neben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb gibt es auch Fotoschwarz. Die minimale Tintentröpfchengröße beträgt ein Picoliter. Damit löst der iP5000 den bisherigen Rekordhalter Epson Stylus Photo R800 mit 1,5 Picolitern ab. Der iP5000 ist der einzige Drucker der neuen Pixma-Serie, der diese Tröpfchengröße bietet. Wie schon der iP2000, iP3000 und iP4000 bietet der iP5000 zwei einzeln ansprechbare Papierzuführungen. Jede enthält bis zu 150 Blatt Normalpapier. Das von Canon angegebene Drucktempo liegt bei 25 ppm (Seiten pro Minute) in Schwarz und 17 ppm in Farbe. Der Drucker kann CDs und DVDs direkt bedrucken und ein Digitalkameraanschluss ist vorhanden. Einen Kartenleser gibt es indes nicht.


Der PIXMA iP6000D richtet sich an Digitalkamerabesitzer. Der Drucker arbeitet mit sechs Druckfarben und besitzt einen Direktanschluss für Digitalkameras und einen Kartenleser. Die Druckfarben lassen sich einzeln wechseln und neben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb stehen noch Fotocyan und Fotomagenta bereit. Auf dem 2,5-Zoll-Farb-LC-Display lassen sich die Fotos auf den Speicherkarten betrachten und zum Druck auswählen. Ein weiteres Merkmal ist die Infrarotschnittstelle: Damit können auch Fotohandys auf den iP6000R zugreifen und drucken. Wie alle Geräte der Pixma-Serie ab dem Modell iP2000 verfügen der iP6000D und iP5000 über eine automatische Duplexeinheit.


Canons neues Topmodell im A4-Bereich ist der PIXMA iP8500. Wie auch der Canon i9950 arbeitet er mit acht unterschiedlichen Farben: Rot, Grün, Gelb, Cyan, Magenta, Fotocyan, Fotomagenta und Schwarz. Die Auflösung liegt bei 4.800 x 2.400 dpi. Der Drucker unterstützt den Herstellerübergreifenden Standard PictBridge und bietet die CD-/DVD-Direktdruck sowie eine automatische Duplexeinheit. Auch dieser Drucker verfügt über zwei einzeln ansteuerbare Papierkassetten. Canon gibt an, dass der iP8500 bis zu 17 ppm in Schwarz und 15 ppm in Farbe bedruckt.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
Technische Daten

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen