1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Avision AD3100F und AD3100FN

Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen

von Ronny Budzinske

Zum AD380F reiht sich nun auch die AD3100F-Serie mit besonders flinken Dokumenten-Scannern mit zusätzlichem Flachbett ein. Im Duplexbetrieb sind bis zu 200 ipm möglich. Wahlweise gibt es zu USB 3.2 auch eine Version mit Gigabit-Ethernet - ein autarker Scan ist auch mit dieser nicht vorgesehen. Es handelt sich vorrangig um Arbeitsplatzgeräte.

Erneut stellt der taiwanesische Hersteller Avision neue Dokumentenscanner vor. Wie der Modellname bereits erahnen lässt, geht es diesmal in die 100-ppm-Klasse.

Avision AD3100F und AD3100FN

Auch wenn sie tatsächlich im standardmäßigen 300-dpi-Modus in S/W und auch Farbe stolze 100 ppm oder entsprechend 200 ipm in Duplex ohne Geschwindigkeitseinbruch erreichen, sind sowohl der neue AD3100F (rund 1.150 Euro) als auch der AD3100FN (rund 1.200 Euro) mit integriertem Netzwerkmodul unterhalb des AD380F (80 ppm / 160 ipm) angesiedelt, der auf einen hochwertigeren CCD-Sensor setzt.

Im Inneren der Haupteinheit werkeln zwei CIS-Scanzeilen, die jeweils mit bis zu 600 dpi auflösen können. Das untergeschnallte Flachbettmodul kann für einzelne Scans sogar bis zu 1.200 dpi erzielen.

In einem Schwung können bis zu 100 Originale im Einzug eingelegt und verarbeitet werden. Avision sieht ein maximales Tagesvolumen von bis zu 15.000 Seiten vor - das wären entsprechend 150 volle Beladungen. Alle angegebenen Werte beziehen sich auf die Standard-Grammatur von 80 g/m².

Besonders hervorgehoben wird dabei die robuste Mechanik und der zuverlässige Einzug samt Umkehrwalze. Durch diese sollen die dabei gegenläufig arbeitenden Rollen Doppeleinzüge weitestgehend vermeiden, was jedoch bei vielen Dokumentenscannern anzutreffen ist. Falls doch welche auftreten, hilft der integrierte Ultraschallsensor dies zu erkennen und stoppt unmittelbar den laufenden Scanauftrag für eine händische Intervention.

Formate und Grammaturen

Die Formatvielfalt bei der AD3100F-Serie entspricht weitgehend dem, was auch der AD380F bietet. Wie bei den meisten Geräten seiner Art lässt sich das hintere Eingabefach gemischt bestücken. Los geht es ab 50,8 x 50,8 Millimeter und "hoch" bis zum A4-Format und sogar etwas darüber hinaus bis zum US-Legal-Format mit 216 x 356 mm. Diese "Maximal-Begrenzung" gilt auch für das Flachbett.

Eine Besonderheit ist, dass sich auch breitere Papiere bis zu einer Ausdehnung von 242 mm einziehen lassen. Der reine Scanbereich beträgt jedoch maximal die genannten 216 mm. Praktisch ist dies beispielsweise bei Papier mit zusätzlichem Heftstreifen (Linke Seite/ Innenseite). Für den breiteren Einzug muss lediglich ein Schalter nach oben gelegt werden.

Einzelne Banner lassen sich bis zu einer Länge von knapp über 6 Metern einlegen und dann mit bis zu 200 dpi digitalisieren. Ohne Transporttasche lassen sich dagegen keine gefalteten A3-Originale einlegen. Möglich ist jedoch der Einzug von einzelnen Kreditkarten über die Standardzufuhr.

Kaum wählerisch zeigen sich die beiden AD3100er bei der Grammatur von möglichen Originalen. Von dünnen 27 g/m² bis zu 413 g/m² sollen die beiden Dokumentenscanner-Versionen alles "fressen". Passbücher und andere "dicke" Vorlagen können bequem über das Flachbett gescannt werden.

Datenverarbeitung

Eine Verbindung ist ausschließlich mit einem Computer vorgesehen - das gilt auch für das Ethernet-Modell, auf welches immerhin im gesamten Netzwerk zugegriffen werden kann. Eine autarke Funktion zu Netzwerklaufwerken, E-Mail-Adressen, in die Cloud oder auch nur auf einen Speicherstick zu scannen ist somit leider nicht möglich. Jeder Ablauf geht zunächst zum Computer und wird dann auf Wunsch entsprechend umgeleitet.

Rechner mit Windows (ab Version 7), MacOS oder Linux lassen sich über USB (3.2 Gen1x1) verbinden. Der AD3100FN bietet zusätzlich Gigabit-Ethernet. Treiber gibt es für Twain, ISIS, WIA und auch SANE. Airprint (Apple) und Mopria (derzeit nur für Android) sind nicht vorgesehen.

Die Verarbeitung übernimmt der von Avision selbst entwickelte VM3-Bildprozessor. Die Beleuchtung erfolgt über LEDs, wodurch der Scanner mehr oder weniger sofort nach dem Einschalten einsatzbereit sein soll - das ist mittlerweile jedoch auch Standard. Der integrierte Arbeitsspeicher bietet Puffer für 512 MBytes.

Die Stromversorgung ist über ein externes Netzteil umgesetzt. USB 3 (Kabel mit Steckern Typ A und B) ist ausschließlich für die Datenverbindung vorgesehen. Mit diesem Standard lassen sich die bis zu 60 Watt (!) im Betrieb ohnehin nicht realisieren.

Softwarepaket

Wie so oft bei Avision gibt es die volle Packung Software nur unter Windows. Dazu zählt die Scan-Anwendung "AVScan", die vielfältige Einstellmöglichkeiten bietet, sowie "PaperPort" als Dokumentenverwaltung.

Der "Button Manager" dient der Konfiguration von Standardprofilen, die auf einem Farbdisplay mit weitgehend grafischer Darstellung am Gerät angezeigt und ausgewählt werden können. Für die Navigation gibt es dazu zwei Pfeiltasten.

Avision AD3100F-Serie - Dokumentenscanner
Avision AD3100FNeu

UVP 1.149 €*1

AD3100F

Avision AD3100FNNeu

UVP 1.199 €*1

AD3100FN

Preis inkl. MwSt.ca. 1.150 Euroca. 1.200 Euro
Verwendungnur mit einem Computer (USB, Typ A)nur mit einem Computer (USB, Typ A oder 10/100/1000 Ethernet)
ADF-Kapazitätbis zu 100 Blatt (bei 80 g/m²)
Ausgabekapazitätentsprechend der ADF-Kapazität,
für dünnes Papier kann die Ausgabe flacher gestellt werden
ADF-TypDual-Duplex (2 Scanzeilen, CIS)
ADF-Tempo
Simplex / Duplex
100 ppm / 200 ipm
(in Farbe oder S/W bei 300 dpi)
Ultraschallsensorja
maximale optische
Scanauflösung
600 dpi
(1.200 dpi über das Flachbett)
Flachbettintegriert
(bis 216 x 356 mm)
Ergonomie
max. tägliches
Scanvolumen
bis zu 15.000 Seiten
Display / Bedienpanel10,9 cm Farbbildschirm
(Navigation über Touchscreen)
Formatspezifikationen
Mindestgröße50,8 x 50,8 mm (z.B. ab Din A8)
Höchstgröße215,9 x 355,6 mm (US-Legal, deckt A4 ab)
Einzelne BannerLänge bis ca. 6 Meter (bis 200 dpi)
volle Auflösung (600 dpi) bis 1,5 Meter
Grammatur27 bis 413 g/m²
bis 209 g/m² über den normalen Papierweg
(0,04 bis 0,3 mm)
Plastikkartenja, eine Karte bis zu 1,25 mm
nach ISO7810. ID-1-Typ e
Reisepass (Buch)über das Flachbett möglich
Software/ Verbindung
Windows-Treiber und SoftwareISIS/ TWAIN/ WIA/ SANE
"Button Manager", PaperPort, AVScan
Mac-TreiberTreiber verfügbar
Linux-TreiberTreiber verfügbar
autarker Scannicht möglich
Netzwerk10/100/1000 Ethernet (GBit)
USB / USB-HostUSB 3.2 Gen1x1 / nein
Verbrauchsmaterial / OptionenRollenset
(rund 200.000 Seiten, über 100 Euro)
Garantie2 Jahre
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verschleißteile und Optionen

Ein neues Rollenset soll nach rund 200.000 Seiten anfallen. Die Bestellnummer liegt uns aktuell nicht vor. Preislich dürfte sich dieses bei deutlich über 100 Euro bewegen.

Garantie und Verfügbarkeit

Wie für die meisten Avision-Scanner gilt eine Garantie von 24 Monaten ab Kauf. Im Servicefall muss das Gerät zum Hersteller geschickt werden. Gegen Aufpreis lässt sich jedoch auch vorab ein Austausch hinzubuchen.

Scanner-Finder vom Druckerchannel

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

17.03.25 22:39 (letzte Änderung)
Technische Daten

2 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen