1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Ricoh IM C320F, M C320FW und P C375

Ricoh IM C320F, M C320FW und P C375: Drei sehr unterschiedliche kompakte Farblaser der 32-ipm-Klasse

von Ronny Budzinske

Ricoh stellt in der Geschwindigkeitsklasse um die 32 ipm neue A4-Farblaser vor. Bei den Modellen handelt es sich um zwei Multifunktionsgeräte, davon eines mit "intelligenten" Erweiterungsmöglichkeiten. Sämtliche Zuführungen schaffen Medien bis 200 g/m². Die Folgekosten sind durchgehend moderat und beim Topmodell erstaunlich niedrig.


Das japanische Unternehmen Ricoh gehört zwar nach Stückzahlen zu den eher kleinen Druckerherstellern, steht aber nach Umsatz nicht schlecht dar und ist nach einigen Übernahmen aktuell sogar im Aufwind. Sinkende Margen möchte man Kooperation entgegentreten. Ricoh hat sich dazu mit Toshiba Tec und Oki im Joint-Venture "ETRIA" zusammengefunden.

Abgesehen vom beim HP zugekauften Tintendrucker IJM C180F und den im Auftrag bei Lexmark gefertigten Einstiegs-Geräten entwickelt man die Laser-Systeme der mittleren bis gehobenen Klasse allesamt noch selbst.

Ricoh IM C320F und M C320FW - Multifunktion mit Fax

Neu ins Sortiment stoßen nun zwei Multifunktions-Farblaser, die sich auf den ersten Blick recht ähnlich sehen, aber eine unterschiedliche Konzeption aufweisen. Bereits im gehobenen Segment findet sich der rund 1.400 Euro teure M C320FW mit Fax und WLAN wieder.

Für fast einen Tausender Aufpreis gibt es den IM C320F, der (erkennbar am "I"), über sein großes Bedienpanel mehr Möglichkeiten bietet und sich sogar erweitern lässt. Der empfohlene Verkaufspreis von rund 2.420 Euro wird schon ab dem Start um mehr als einem Drittel unterboten und ersetzt den deutlich wuchtigeren IM C300F.

Druckwerk

Beide Geräte basieren auf einem Laser-Druckwerk und einer Geschwindigkeit von 32 ipm in Farbe sowie S/W beim Simplexdruck. Der automatische Duplexdruck (u. A. in A4 oder A5) ist mit 16 ipm deutlich langsamer und kann mit Druckwerken von Canon oder HP in der Klasse kaum mithalten. Zum Vergleich: Bereits der günstige HP Color Laserjet Pro MFP 4302dw mit 33 ipm in Simplex schafft noch immer 29 ipm in Duplex - eine intelligente Mechanik (zugeliefert von Canon) macht es möglich.


Interessant ist, dass die Gemeinsamkeiten bei der reinen Druckgeschwindigkeit bereits aufhören. So verwendet der teure IM C320F einen Laser, der mit 1.200 dpi auflöst, während der (auch nicht gerade günstige) M C320FW auf 600 dpi festgesetzt ist. Die Bildtrommeln sind die gleichen.

Unterschiede gibt es auch in der Reaktionszeit. Zwar braucht das IM-Modell nach dem Anschalten mit 32 Sekunden etwas mehr Zeit für die Initialisierung, als die 22 Sekunden für den C320W, dafür ist er dann aber dann deutlich schneller bereit. Die erste Druckseite in S/W soll dann bereits nach nur 3,6 Sekunden im Ausgabefach liegen, während das vereinfachte Modell mit 7,4 Sekunden mehr als das doppelte braucht. Die Ursache dürfte bei der Druckaufbereitung mit einem schnelleren Prozessor und deutlich mehr Arbeitsspeicher zu finden sein.

Papierzuführungen

Beide Varianten haben als Standard eine Papierkassette mit einem Fassungsvermögen für lediglich 250 Blatt installiert. Diese nimmt Papier ab A6 und auf Wunsch auch mit einer Grammatur bis zu 200 g/m² auf. Für Papier ab 76 x 127 mm kann zudem die Universalzufuhr weitere 50 Blatt aufnehmen. Auch diese kann bis zu 200 g/m² schwere Medien verarbeiten.

Optional ist eine zweite Kassette (Bestellnummer PB1210) für dann 500 Blatt erhältlich. Diese ermöglicht ebenfalls die recht hohen 200 g/m², ist aber auf Größen ab etwa Din A5 begrenzt. In der Kombination mit der Zusatzkassette gibt es des Weiteren ein passendes "hohes" Kabinett (Type A10). Eine zweite Zusatzkassette gleicher Bauart ist lediglich dem scannerlosen Modell P C375 vorbehalten - mehr dazu weiter unten.

Der automatische Duplexdruck klappt aus allen Zuführungen in den Formaten A4 oder auch A5. Schwere Medien über 163 g/m² werden jedoch nicht unterstützt. Wie bei allen Laserdruckern gilt, dass ein Druck ohne Rand nicht möglich ist. Bei Standardpapier bleiben alle vier Seiten zumindest in einem Bereich von 4,2 mm unbedruckt.

Die Papierausgabe erfolgt mit der bedruckten Seite nach oben für bis zu 150 Blatt mit normaler Grammatur. Der Drucker sollte automatisch stoppen, sobald die Ablage voll ist.

ADF und Scanner

Beide Modelle sind mit einem Flachbettscanner samt Duplex-ADF samt zweiter Scanzeile ausgestattet. Die CIS-Sensoren bieten eine native Auflösung von 600 dpi. Über den Originaleinzug (ADF) lassen sich bis zu 50 Blatt (bei "normaler" 80 g/m² Grammatur) einlegen und in einem Schwung beidseitig digitalisieren. Unterstützt werden Formate ab Din A6 sowie dünne und festere Originale zwischen 52 bis hoch zu 105 g/m².

Aufgrund von unterschiedlichen Prozessoren und einer abweichenden Speicher-Ausstattung scannt jedoch "nur" der IM C320F ohne Geschwindigkeitsverlust im Duplexmodus. Aus den 30 ipm Simplex ergeben sich dann die "vollen" 60 ipm in Duplex. Der M C320FW verlangsamt sich im beidseitigen Scanmodus auf "nur" noch 42 ipm oder umgerechnet 21 Durchzügen je Minute.

Scans können von einem Computer über eine Twain-Schnittstelle (USB oder Netzwerk) durchgeführt werden. Am Gerät selbst können Scans per WSD (zu einem Windows-Rechner), per SMTP (an E-Mail senden) oder an einen Netzwerkpfad (FTP oder SMB/v3) gesendet werden. Immerhin unterstützt das IM-Modell den aktuellen "oAuth 2"-Standard für die Hinterlegung von E-Mailadressen über Dienste von Microsoft oder Google. Diese Methode wird teilweise als "modern authentication" bezeichnet. Der M C320FW lässt (nach unseren Informationen) derzeit nur über die herkömmliche SMTP-Methode mit Benutzername und Passwort eine Verbindung zu Mailservern zu.

Beim "IM" lassen sich Scans zudem direkt in die Cloud verschieben. Auf Wunsch (gegen Aufpreis) kann man dieses Modell auch mit einer OCR-Funktion zur autarken Erstellung von durchsuchbaren PDF-Dokumenten aufrüsten. Im Handel gibt es dafür die Lizenz-Option "OCR Unit Type M54" für rund 120 Euro. Installiert wird diese über den SD-Kartenslot.

Bedienkonzept und Erweiterbarkeit

Zu den großen Unterschieden der beiden Multifunktionsmodelle zählt augenscheinlich das Bedienpanel. Beim M C320FW besteht dieses aus einem 10,9-cm-Touchscreen mit einer recht einfachen und kaum veränderbaren Darstellung der Hauptfunktionen. Der deutlich hochwertigere IM C320F bietet ein 17,8-cm-Touchscreen und basiert auf der "Ricoh Always Current Technology" und lässt sich mit dem "Ricoh Smart Operation Panel (SOP)" individuell konfigurieren. Dazu lassen sich Apps und Widgets nachträglich installieren und somit der Funktionsumfang deutlich erweitern. Dazu zählt beispielsweise auch das Hinzufügen der "Microsoft Universal Print"-Funktionalität, was beim M-Modell generell nicht möglich ist.

Ein Nummernfeld als Umsetzung mit physischen Tasten gibt es bei beiden Modellen nicht. Tasten für den "Abbruch" oder den Kopienstart sind beim M C320FW vorhanden, während sich der IM ausschließlich über das Display steuern lässt.

Anschlüsse, Speicher, Sprachen und Kompatibilität

Als Standard unterstützen alle Modelle den lokalen Anschluss über USB oder eine Gigabit-Ethernet-Verbindung für die Netzwerkintegration. Über letztere werden sämtliche aktuellen Standards von Mopria, Airprint, ChromeOS unterstützt. Wie erwähnt gibt es "Microsoft "Universal Print" nur als Option und nur beim IM C320F.

WLAN samt Wifi-Direkt gehört beim einfacheren M C320FW als integrierte Lösung zum Standard. Mit dabei ist endlich auch das funken im 5-GHz-Band sowie WPA in der aktuell sichersten Version 3. Für das IM-Modell wird das optional erhältliche Modul "Interface Unit Type M57" benötigt, welches dann die gleiche Funktionalität bieten soll.

An der Frontseite des M-Modells ist zudem ein Anschluss für USB-Sticks vorhanden, auf denen Scans abgelegt werden können. Bilddateien (TIFF oder JPEG) oder komplexe PDF-Dokumente (ab Dateiversion 1.7) können so auch direkt vom Stick gedruckt werden. Beim IM ist der Anschluss seitlich in das Bedienelement (mit Display) untergebracht.

Die unterschiedliche Funktionalität und das Scantempo der beiden Geräte spiegeln sich vor allem auch beim Speicher nieder. Das professionellere IM-Gerät ist mit 6 GByte RAM ausgestattet und hat dem sogar noch eine 64-GByte-Speicherkarte zur Seite gestellt. Optional ist zudem auch eine SSD integrierbar. Der M C320FW muss mit lediglich einem halben Gigabyte Arbeitsspeicher auskommen und ist zudem mit einem langsameren Prozessor versehen.

Eine Zugriffskontrolle über einen NFC-Kartenleser ist ebenfalls nur dem IM C320F vorbehalten - und das ausschließlich über ein optionales Dongle ("Card Reader Cover Type M57"). Zwar gibt es auf dem Bedienpanel einen NFC-Berührungspunkt, dieser ist jedoch nur für die Verbindung mit der mobilen App "RICOH Smart Device Connector" vorgesehen.

Beide Modelle unterstützen PCL5c, PCL6 sowie Emulationen von Postscript 3 (PS) und PDF-Direkt am Werk. Für eine "originale" Lizenz von PS und PDF samt Schriftartenpaket von Adobe lässt sich das IM-Modell entsprechend optional erweitern.

Ricoh P C375 - ohne Scanfunktion

Als drittes Modell bietet Ricoh mit dem P C375 (P steht für Printer/Drucker) zudem noch ein Modell ohne Scanfunktion an. Preislich stellen sich die Japaner rund 1.160 Euro vor, was jedoch ebenfalls schon jetzt von einigen Händlern um üppige 30 Prozent unterboten wird.

Erstaunlicherweise gibt es eine interessante Abweichung zu den Multifunktionsmodellen. So lassen sich exklusiv sogar zwei 500-Blatt-Papierkassetten anstecken, wodurch sich die maximale Kapazität auf bis zu 1.300 Blatt, verteilt auf vier Zuführungen, aufstocken lässt. Für die Maximalkonfiguration gibt es ebenfalls als Option ein flacheres Kabinett (Standfuß mit Verstaufach), um auf die gleiche Arbeitshöhe zu kommen.

Der Prozessor entspricht dem vom IM-Modell und auch beim Arbeitsspeicher hat man sich mit 2 GBytes eher an diesem orientiert. Zusätzlich gibt es eine integrierte Speicherkarte mit 32 GByte. Über eine Option lassen sich ebenfalls originale Module für Postscript und PDF nachrüsten. Gleiches gilt für WLAN, welches nicht zur Basisausstattung gehört. Leider bleibt dem Touchscreen-losen Drucker die Funktionalität von "Microsoft Universal Print" komplett versagt.

Ricoh-Farblaser Mittelklasse 2025
Ricoh IM C320F

ab 1.123 €*1

IM C320F

Ricoh M C320FW

UVP 1.400 €*1

M C320FW

Ricoh P C375

ab 684 €*1

P C375

Format/
Funktionen
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
Dual-Duplex-ADF✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen ✗
ADF ✗
Kopieren ✗
Faxen ✗
ErweiterbarRICOH Always Current Technology / Ricoh Smart Operation Panel (SOP)nein
WLANoptionalintegriertoptional
Leistungsdaten
A4- Farb und S/W-Drucktempo
Simplex/ Duplex
32,0 ipm /
16,0 ipm
Erste Druckseite
S/W / Farbe
3,6 / 4,8 Sekunden7,4 / 8,4 Sekunden4,1 / 5,3 Sekunden
Erste Kopie
S/W / Farbe
5,8 / 6,6 Sekunden7,0 / 14,0 Sekunden(kein Scanner)
Aufwärmzeit
(aus dem Aus)
32 Sekunden22 Sekunden32 Sekunden
Druckauflösung1.200 dpi (nativ)600 dpi (nativ)1.200 dpi (nativ)
PapierzuführungKassette: 1x 250 Blatt (bis 200 g/m²), A4, A5, A6 (ab 98 x 148 mm)
Universal/offen: 50 Blatt (bis 200 g/m²), A4, A5, A6 (ab 76,2 x 127 mm)
Papierkassetten
optional
1x 500 Blatt (PB1210)
A4, A5 (ab 139,7 x 216 mm)
60 - 200 g/m²
2x 500 Blatt (PB1210)
A4, A5 (ab 139,7 x 216 mm)
60 - 200 g/m²
Papierzuführungen
maximal
800 Blatt (3 Zuführungen)
davon 2 Kassetten mit Option
1.300 Blatt (4 Zuführungen)
davon 3 Kassetten mit Option
Papierausgabe150 Blatt (Face-Down)
Duplexdruckja, u.A. in A4 oder A5 (60 bis 163 g/m²)
Randlosdrucknein
Scanner600 dpi, CIS-Sensor(kein Scanner)
ADF-ScannerDual-Duplex-ADF
50 Blatt (bei 80 g/m²)
52 - 105 g/m²
(A4, A5, A6)
(kein Scanner)
ADF-Tempo
Simplex bei 200 dpi
30 ipm (Farbe)30 ipm (Farbe)(kein Scanner)
ADF-Tempo
Duplex bei 200 dpi
60 ipm (Farbe)42 ipm (Farbe)(kein Scanner)
integriertes OCRoptional(kein Scanner)
ScanzieleE-Mail (mit oAuth 2), PC, SMB/v3, FTP, USB-Host, CloudE-Mail, PC, SMB/v3, FTP, USB-Host(kein Scanner)
Ergonomie
DisplayTouch-Screen
(17,8 cm Diagonale)
Touch-Screen
(10,9 cm Diagonale)
Textdisplay mit Hintergrundbeleuchtung
Physische TastenTasten für "Start" und "Abbruch"Tasten für "Start" und "Abbruch" und Navigation
CPU/SpeicherQB6640-23UF (1,2 GHz)
6 GByte Ram

(+ 64 GB eMMC)
QB6310-19U (833 MHz)
0,5 GByte Ram
QB6640-23UF (1,2 GHz)
2 GByte Ram

(+ 32 GB eMMC)
DruckersprachenPCL5c, PCL6, PostScript 3 (Emulation), PDF direct (Emulation)
Druck von USB-SticksBilddateien (TIFF, JPEG), komplexe PDF (1.7)
AnschlüsseUSB, USB-Host, Gigabit-EthernetUSB, USB-Host, Gigabit-Ethernet, WLAN (2,4/5,0 Ghz, WPA 2/3), Wifi-DirektUSB, USB-Host, Gigabit-Ethernet
StandardsMopria (Druck und Scan), Airprint (Druck und Airscan), Microsoft Universal Print (kostenfrei nachinstallierbar)Mopria (Druck und Scan), Airprint (Druck und Airscan)Mopria. Airprint
Verbrauchsmaterial
TonerserieSerie 842657Serie 842713Serie 842651
Toner im Lieferumfangje 1.500 Seiten in Farbe
1.500 Seiten für Schwarz
TonergrößenSchwarz: 16.000 Seiten (rund 70 Euro)
je Farbe: 10.000 Seiten (rund 100 Euro)
Schwarz: 10.500 Seiten (rund 160 Euro)
je Farbe: 7.500 Seiten (rund 170 Euro)
Schwarz: 13.500 Seiten (rund 170 Euro)
je Farbe: 10.000 Seiten (rund 200 Euro)
Bildtrommel423649 (Farbe, für 48.000 Seiten, rund 500 Euro)
423648 (Schwarz, für 60.000 Seiten, rund 160 Euro)
Optionen und Garantie
Optionen (Auswahl)Card Reader Cover Type M57
OCR Unit Type M54
PostScript3 Unit Type M57
IEEE 802.11a/b/g/n/ac Interface Unit Type M57
High Cabinet Type A10
Card Reader Cover Type M57
High Cabinet Type A10
PostScript3 Unit Type M57

IEEE 802.11a/b/g/n/ac Interface Unit Type M57
Low Cabinet Type A9
High Cabinet Type A10
monatliches Druckvolumen2.000 Seiten
(max. 7.500 Seiten)
1.000 Seiten
(max. 7.500 Seiten)
1.500 Seiten
(max. 7.500 Seiten)
Garantie2 Jahre
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Beim Thema "Verbrauchsmaterial" wird es leider verwirrend - in jeder Hinsicht. Fangen wir mal mit dem Positiven an: Die Bildtrommeln sind von den Tonerkartuschen getrennt und werden separat getauscht. Die Tonerbehälter selbst sind recht kompakt bei hoher Reichweite und verursachen recht wenig Abfall.

Bedauerlicherweise gibt es für jedes der drei 300er-Modelle ein eigenes Set an Tonern mit abweichenden Reichweiten und teilweise eklatant unterschiedlichen Folgekosten, die immerhin allesamt im annehmbaren Bereich sind. Die Erstausstattung ist jeweils für rund 1.500 Seiten in Schwarz und den Farben ausgelegt.

Für den Nachkauf des M C320FW gibt es einen schwarzen Toner für 10.500 Seiten und die drei Farben für jeweils rund 7.500 Seiten nach ISO-Teststandard. Für die vier Kartuschen muss man etwas unter 700 Euro auf den Tisch legen. Beim P C375 sind die Toner für 13.500 Seiten in Schwarz und jeweils 10.000 Seiten je Farbe größer und entsprechend teurer - der sich daraus ermittelnde Seitenpreis fällt allerdings etwas niedriger aus.

Interessant wird die Sache mit dem IM-Modell. Der schwarze Nachkauftoner hält bei diesem für 16.000 Seiten und die Farben für jeweils 10.000 Seiten. Trotz der nochmals höheren Reichweiten kosten die Kartuschen jedoch nur die Hälfte (rund 370 Euro) gegenüber dem M-Basismodell.

Dazu kommen nach rund 60.000 Seiten (das sind 4 bis 6 Tonerwechsel) jeweils eine Bildtrommel für Schwarz, die weitere 160 Euro an Kosten verursache. Die drei Trommeln für Farbe lassen sich nur im Set austauschen und kosten sogar üppige 500 Euro für nur 48.000 Druckseiten. Kaum der Rede wert sind dann noch die rund 36 Euro nach 11.000 Druckseiten für den Toner-Restbehälter. Regulär sollte zudem nach 100.000 Seiten die Transfereinheit gewechselt werden. Kostenpunkt dann 160 Euro.

Druckkostenanalyse 11/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (100.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (100.000 Seiten)
   
Ricoh IM C320F
 
 
4,3 ct
 
 
0,8 ct
Ricoh P C375
 
 
8,0 ct
 
 
1,6 ct
Kyocera Ecosys MA4000cifx, MA4000cix, Kyocera Ecosys PA4000cx
 
 
8,9 ct
 
 
1,6 ct
Ricoh M C320FW
 
 
9,1 ct
 
 
1,9 ct
Kyocera Ecosys MA3500cifx, MA3500cix, Kyocera Ecosys PA3500cx
 
 
10,9 ct
 
 
1,9 ct
Brother MFC-L8900CDW, Brother HL-L8360CDW
 
 
13,6 ct
 
 
1,7 ct
Lexmark CX532adwe, Lexmark CS531dw
 
 
14,4 ct
 
 
2,2 ct
HP Color Laserjet Enterprise Flow MFP M578c, HP Color Laserjet Enterprise MFP M578dn, HP Color Laserjet Enterprise M555x, M555dn, M554dn
 
 
15,2 ct
 
 
2,3 ct
Brother MFC-L8690CDW, Brother DCP-L8410CDW, Brother HL-L8260CDW
 
 
15,3 ct
 
 
2,2 ct
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw
 
15,7 ct
 
2,5 ct
HP Color Laserjet Enterprise Flow MFP M682z, M681z, HP Color Laserjet Enterprise MFP M681f, M681dh
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden Multifunktionsmodelle sowie der Drucker sind vereinzelnd bereits im Handel anzutreffen. Ricoh gewährt eine Garantie von zwei Jahren ab dem Kauf.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
27.02.25 21:22 (letzte Änderung)
Technische Daten

4 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:41
12:45
11:29
10:10
09:52
Unsauberer Ausdrucktaxidriverpro
7.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 79,00 €1 HP Envy Inspire 7924e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 248,99 €1 Epson Workforce WF-7840DTWF

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen