1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma Pro-200S

Canon Pixma Pro-200S: Leicht aufgefrischte Neuauflage vom A3-Fotodrucker mit Dyetinten

von Ronny Budzinske

Canon aktualisiert seinen gehobenen A3-Pixma für den Hochglanz-Fotodruck. Der "neue" Pro-200S unterscheidet sich vom Vorgänger insbesondere durch aktuelle WLAN-Standards. Das Acht-Farb-Druckwerk mit "ChromaLife 100+"-Dyetinten und die Papier-Verarbeitung bleiben unverändert. In dieser Form gibt es am Markt wenig Konkurrenz.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Auf die feine Art" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Vor etwas mehr als vier Jahren hat Canon den Pixma Pro-200 als Nachfolger für den Pro-100S vorgestellt. Wie bei allen Pixmas handelt es sich dabei um ein Modell mit Dyefarben für einen besonders hochwertigen Glanzeindruck auf Glossy-Medien. Nun zeigen die Japaner eine etwas optimierte Version: den Pixma Pro-200S. Im Grunde bleibt alles beim Alten. Merkliche Unterschiede gibt es "nur" bei der WLAN-Unterstützung, die auf den neuesten Standard setzt. Ach ja, die Verpackung kommt nun vollständig ohne Styropor aus und basiert auf Papier.

Nicht nur äußerlich gleicht der Pixma ziemlich genau dem im Juli 2020 vorgestellten Imageprograf Pro-300 mit seinen zehn Pigmentinten. Die grundlegende Technik mit seinem verbessertem Papiereinzug und der Schräglagenkorrektur haben beide Modelle gemein.

Der rund 14,1 Kilogramm schwere Fotodrucker mit Dyefarben ist in allen Dimensionen etwas schlanker und erreicht ein um 15 Prozent reduziertes Gehäusevolumen. Noch immer handelt es sich jedoch im Vergleich mit den aktuellen Epson-Modellen um recht wuchtige Geräte. Selbst der A2-Drucker Surecolor SC-P900 ist weniger breit, tief und hoch.

Im Vergleich mit dem Pro-300, ist die von Kameras gewohnte Magnesium-Optik nun mit einer gebürsteten Oberfläche versehen.

Einzüge und Medien

In den "normalen" Einzug passen 100 Blatt Normalpapier oder auch bis zu 20 Blatt Fotopapier. Dickeres oder A3+-großes Fotopapier sollte jeweils nur einzeln eingelegt werden. Canon gibt eine Grammatur von bis zu 380 g/m² an. Besonders dicke FineArt-Medien können zudem in den zusätzlichen manuellen Einzug eingelegt werden. Verarbeitet werden Medien mit einer Stärke von bis zu 0,6 mm.

Wie auch beim Pro-300 bietet auch der Pixma Pro-200S die automatische Schräglagenkontur von eingelegtem Papier. Laut Canon arbeitet diese nun besonders präzise und soll fehlerhaft eingezogenes Papier stark reduzieren. Mit dabei ist zudem die Randlosdruckfunktion auf FineArt-Papieren.

Einen Rollenpapiereinzug gibt es nicht. Banner sind in einem Format bis zu 990,6 mm (fast ein Meter) zulässig. Der randlose Druck ist jedoch auf die für Canon typische Länge von 594 mm begrenzt. Direkt bedruckt werden können jedoch speziell beschichtete CD/DVD oder auch "Blu-ray"-Rohlinge.

Druckwerk

Der Pro-200S verwendet zum Druck acht farbstoffbasierte Dye-Farben, einschließlich der beiden Helltöne von Cyan, Magenta sowie zwei Grautönen. Die Haltbarkeit der Drucke fällt zwar gegenüber Pigmenttinten ein wenig zurück, jedoch erreicht die "ChromaLife 100+"-Dyetinte besonders hohe Glanzeigenschaften auf Glossypapier. Tests zeigen aber, dass auch die ChromaLife-Tinten auf Originalpapier eine hervorragende Beständigkeit bieten.

Zum Einsatz kommen Tintenpatronen mit einer recht hohen Dichte bei den beiden Magenta-Tönen, Gelb, Schwarz und den Grautönen. Über die Tröpfchengröße schweigt sich Canon aus. Je Farbkanal kommen jedoch 786 Düsen zum Einsatz. Diese sind (anders als beim Pro-300) nicht redundant angeordnet, um Ausfälle sofort kompensieren zu können.

Trotz gleicher Düsenanzahl ist der Pro-200S mit einem Drucktempo von rund 1:30 Minuten in A3+ deutlich flinker als der Imageprograf mit seinen Pigmenttinten. Diese benötigt rund die dreifache Zeit für das gleiche Testfoto.

"Media Configuration Tool"

Neu ist auch die Unterstützung des "Media Configuration Tool". Dabei können Papier/Tinten-Profile über eine Software verwaltet und direkt im Drucker gespeichert werden. Dies ist praktisch, wenn man von verschiedenen Computern aus druckt.

Professional Print & Layout

Als erste Pixma-Serie ist der Pro-200S (wie auch der Imageprograf Pro-300) mit der Layout-Anwendung "Professional Print & Layout" (PPL) kompatibel. Diese funktioniert eigenständig oder als Plugin aus Canon Digital Photo Professional, Adobe Photoshop (Elements) oder Adobe Lightroom.

Anschlüsse

Wie auch der A3-Imagraprograf kann der Pixma über USB, Ethernet oder WLAN angeschlossen werden. Es gibt zudem dezidierte Treiber für Windows und Mac. Die gängigen Standards Airprint (Apple) und Mopria (Android und Windows) werden unterstützt. Zwar gibt es nun immerhin die aktuelle Verschlüsselung über WPA 3, jedoch nicht das weniger stark ausgenutzte 5,0-GHz-Band. Lediglich die UK-Version unterstützt auch das 5-GHz-Band.

Die Canon-Apps für Android und iOS funktionieren auch mit dem Pixma-Pro.

Alternativen

Wer besonders haltbare Drucke, insbesondere auf matten Medien benötigt, der sollte besser zu einem Pigmenttintendrucker greifen. Bei Canon wäre das dann entsprechend der Imageprograf Pro-300 in A3 oder gleich der Pro-1100 in A2 mit noch größeren Kartuschen und mehr Farben. Der Pixma Pro-200S ist ideal für den Druck auf Glanzpapier.

Genau in diesem Segment steht Canon mittlerweile recht einsam da. Epson setzt fast ausschließlich auf Pigmenttinten. Das Sondermodell Surecolor SC-P400 mit Pigmenttinten und Glanzoptimierer wurde mit der Vorstellung des SC-P700 eingestellt.

Es gibt lediglich den noch etwas günstigeren Expression Photo HD XP-15000, der zwar Rot und Grau als Sonderfarben bietet, jedoch auf die hellen Versionen von Cyan und Magenta verzichtet. Der Einzug ist dazu weniger vielseitig.

Bei Canon gibt es noch den äußerst günstigen Pixma iX6850, der eher als Bürodrucker konzipiert ist, jedoch mit seinen vier Farben zuzüglich Pigmentschwarz ebenfalls einen guten Fotodruck bietet. Preislich nicht mehr weit vom Pro-200S entfernt ist der Pixma iP8750 (ab 399 €*1), der zusätzlich mit einer Grautinte aufwarten kann. Beide Modelle wird es aber wohl über das Jahr 2024 hinaus nicht mehr lange geben.

High-End-Fotodrucker für A3
Canon Pixma Pro-200S

ab 457 €*1

Pixma Pro-200S

Canon Imageprograf Pro-300EOL

ab 621 €*1

Imageprograf Pro-300

Preis (inkl. MwSt)ca. 550 Euroca. 780 Euro
TintenartDyetinte (8 Tinten)
"ChromaLife 100+"
Pigmenttinte (9 Tinten)
"Lucia Pro"
Druckformatbis A3+
(329 mm Breite)
SchwarztinteFotoschwarzFotoschwarz, Mattschwarz
(gleichzeitig installiert, jeweils eigener Druckkopf)
StandardtintenCyan, Magenta, Gelb, Hellcyan, HellmagentaCyan, Magenta, Gelb, Hellcyan, Hellmagenta
SonderfarbenGrau, HellgrauGrau, Rot
Glanz-Optimierungkeine nötigmit Chroma-Optimizer, Einsatz in dunklen (oder allen) Bildbereichen
Düsen768 je Farbe, thermisch
(keine Düsenausfall-Kompensation)
768 je Farbe, thermisch
Tropfen 4,0 Pl
mit Düsenausfall-Kompensation
Standardzufuhr100 Blatt
(bis zu 20 Blatt Fotopapier)
Maximale Länge990,60 mm
(Randlos bis 594 mm)
Rollenzufuhrnein
Papierdickebis ca. 380 g/m²
Manueller Einzugbis zu 0,6 mm dicke Medien über den manuellen Einzug (hinten)
Einzug für CD/DVD-Rohlingja
Display7,5 cm LCD-Display
AnschlüsseUSB, Ethernet, WLAN (nur 2,4 GHz), WPA1/2/3, Wifi-Direkt (2,4GHz), Airprint, MopriaUSB, Ethernet, WLAN (2,4 GHz, WPA2), Wifi-Direkt, Airprint, Mopria
Patronenfüllmenge8 x 12,6 ml
(20 €, entspricht 1,68 € je ml)
Serie CLI-65
10 x 14,4 ml
(19 €, entspricht 1,32 € je ml)
Serie PFI-300
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterialien

Die Tintenkartuschen entsprechend exakt dem, was der Pro-200 (ohne S) bietet. Verwendet werden Patronen der Serie CLI-65 mit lediglich jeweils 12,6 Millilitern Tinte. Immerhin haben sich die Kartuschenpreise in den letzten vier Jahren nach der Einführung lediglich gering erhöht. Kosten diese aktuell rund 20 Euro, waren es damals nur 50 Cent weniger. Ein Multipack mit allen Farben in einem Set gibt es leider nicht.

Nach Norm-Messung soll man mit einem Satz Tinte eine ungefähre Reichweite von rund 67 Seiten beim Fotodruck in A3+ mit Rand kommen.

Einen vom Benutzer auswechselbaren Resttintenbehälter gibt es nicht. Bei Canon ist dies in diesem Segment erst beim Pro-1100 (A2) vorgesehen. Der permamente Druckkopf mit "Bubble-Jet"-Technologie ist im Nachkauf erhältlich und lässt sich recht einfach tauschen: Kostenpunkt für den "QY6-0084" vergleichsweise moderate ab 85 Euro.

Verfügbarkeit und Garantie

Der Pixma Pro-200S löst ab Januar 2025 den Pro-200 ab und ist im Fachhandel erhältlich. Canon gewährt eine Garantie von zwei Jahren ab dem Kauf.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

03.02.25 10:30 (letzte Änderung)
Technische Daten

7 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
17:17
16:54
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen