Pantum M6600NW Pro: Chinesisches S/W-Laser-AIO mit Fax
Auf dem deutschen Markt relativ unbekannt ist die chinesische Firma Pantum, hinter der sich der Druckerproduzent "Zhuhai Seine Technology" und die Verbrauchsmaterialfirma "Ninestar" verbergen. Alle unter dem Dach des wesentlich bekannteren PC-Herstellers Lenovo. Bereits im vergangenen Herbst hat der Onlinehändler Pearl den Pantum M6500W Pro nach Deutschland gebracht. Dieses Modell hat Druckerchannel bereits ausführlich getestet und auf Herz und Nieren geprüft. Beim neuen M6600NW Pro handelt es sich um das gleiche Druckwerk, das der Hersteller um Scanner mit Vorlageneinzug und Fax ergänzt hat.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei satten 350 Euro für ein einfaches S/W-Laser-AIO. Wie auch beim Schwestermodell M6500W liegt der Marktpreis aber weit darunter. Da Pearl der einzige Händler in Deutschland ist, der die Pantum-Geräte vertreibt, hat die UVP in diesem Fall keine große Aussagekraft. Der Marktpreis für dem M6600NW Pro liegt bei rund 150 Euro.
Dafür bekommt man ein einfaches GDI-Multifunktionsgerät, das 22 Seiten pro Minute bedrucken kann und maximal 150 Blatt Papier in der offenen, nicht staubgeschützten Papierzuführung aufnimmt. Eine Duplexeinheit, Erweiterungsmöglichkeiten bei den Papierkassetten oder einen duplexfähigen Dokumenteneinzug sucht man vergebens.
Dafür gibt sich das günstige S/W-Laser-AIO kommunikativ. Als Schnittstellen stehen sowohl USB, als auch kabelgebundenes Ethernet und Wlan zur Verfügung. Ebenso unterstützt der Pantum WiFi-Direct und Apples proprietären Druckdienst AirPrint. Die Bedienung erfolgt über ein klappbares Bedienpanel mit zweizeiligem Text-Display.
Verbrauchsmaterial und Druckkosten
Unter der Haube steckt die gleiche Tonerkartusche wie aus dem 3-in-1-Gerät M6500W. Die Kartusche aus dem Lieferumfang reicht für lediglich 700 Normseiten. Für rund 47 Euro kann man die Tonerkartusche PA-210E nachkaufen, die dann eine Reichweite von 1.600 Seiten bietet. Vergleicht man den Pantum mit anderen Geräten, die einen ähnlichen Marktpreis aufweisen, liegen die Druckkosten im Mittelfeld.
Druckkostenanalyse 05/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Samsung Xpress M2675FN | 2,4 ct |
Kyocera FS-1325MFP | 2,7 ct |
Brother MFC-L2700DN | 3,0 ct |
Canon i-Sensys MF21x-Serie | 3,0 ct |
HP Laserjet Pro MFP M225-Serie | 4,2 ct |
Pantum M6500W/M6600NW Pro | 4,6 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Neue ist bereits beim Online-Händler Pearl für rund 150 Euro bestellbar. Eine Garantie seitens Pantum gibt es nicht. Im Fehlerfall muss man sich also im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung (24 Monate) an den Onlinehändler wenden.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.