1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laserdrucker: HP Laserjet P2035

Test S/W-Laserdrucker HP Laserjet P2035: Die Ausstattung: Technische Daten, Papier, Anschlüsse, Bedienfeld

von Ulrich Junker

Die Ausstattung des P2035 genügt einfachen Ansprüchen. Für ein kleines Büro würde man sich nur noch eine Duplexeinrichtung für den automatischen beidseitigen Druck wünschen. Das kann zum Beispiel der HP Laserjet P2055d, der zum Testzeitpunkt in etwa zum gleichen Marktpreis im Angebot ist und als Option auch eine zusätzliche Papierkassette für 500 Blatt bietet.

Ein Vergleich der beiden Geräte befindet sich auf Seite neun dieses Tests.

Ausstattung / Technische Daten (Herstellerangaben)
HP Laserjet
P2035
Preis (UVP, ca.)200 Euro
Druckgeschwindigkeit30 ppm
AnschlüsseUSB, Parallel-Port, Netzwerk als Option
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal16 / 16 MByte
Automatischer Duplexdrucknein
DruckersprachenGDI
BetriebssystemeWindows 2000, XP, NT 4.0, Vista, Mac OS X v10.3.9, v10.4.3, v10.5, Linux, Unix
GarantieEin Jahr Garantie mit Vor-Ort-Service
© Druckerchannel (DC)

Papierkassette

Die Papierkassette fasst 200 Blatt Papier mit 80g/m². Sie arretiert nicht beim Herausziehen und kann damit versehentlich zu Boden fallen. Zum Einlegen eines größeren Papierstapels nimmt man sie besser aus dem Drucker. Dann lassen sich auch die etwas filigranen seitlichen Papierführungen leichter einstellen.


Bei der Einstellung auf das Format A4 ragt die Kassette knapp zwei Zentimeter hinten aus dem Drucker (Bild rechts).

Die eingelegten Medien dürfen zwischen 60 und 135 g/m² wiegen. Das Fach ist für alle Medien außer Briefumschlägen und Etiketten nutzbar.


Mehrzweckfach

Das Mehrzweckfach nimmt Medien bis zur Stapelhöhe von 5 Millimetern auf, das entspricht bei Kopierpapier einem Papiergewicht von 80g/m², etwa 50 Blättern.

Nach dem Einlegen der Medien schiebt man die seitlichen Begrenzer zusammen, um die Medien zu zentrieren. Da die Führung nicht einrastet, kann man einen über die Zuführung hinausragenden Stapel leicht versehentlich verkanten. Das kann unter Umständen zu einem Stau führen.

Papierausgabe

Der P2035 gibt die bedruckten Medien entweder in der oberen oder der hinteren Ablage aus.

Nach dem Öffnen des hinteren Ausgabefachs erfolgt die Ausgabe der Medien immer hinten. Eine Einstellung im Treiber ist dazu nicht erforderlich. Diese Methode empfiehlt sich für steife und dicke Medien, die den Drucker dann auf ziemlich geradem Weg durchlaufen.

Einen Sensor, der den Druck bei voller oberer Ablage stoppt, gibt es nicht. Doch reicht die Ablage auch für den vollen Inhalt der Papierkassette (200 Blatt), obwohl HP ein Maximum von 150 Blatt vorgibt.

Die Ablage ist ordentlich genug, um die bedruckten Seiten nach kurzem Ordnen zum Beispiel für den manuellen beidseitigen Druck zu verwenden. Dabei akzeptiert der Drucker auch Papier, dass nicht genau übereinander liegt. Einen Stau muss das Labor provozieren, um seine Beseitigung zu testen.


Die Anschlüsse

Der P2035 verfügt über einen USB- und einen Parallelanschluss. Mittels USB-Netzwerkadapter (Q6265A, UVP ca. 60 Euro) lässt er sich auch in ein Netzwerk einbinden.

Im Bild ist auch eine dunkelgraue Klappe zu sehen, die, wenn geöffnet, zur Ausgabe der Medien auf der Rückseite des Druckers führt.


Das Bedienfeld

Das Bedienfeld des Druckers besteht aus sechs Leuchtdioden (LEDs) und zwei Tasten. Deren Leuchtmuster kennzeichnen den jeweiligen Druckerstatus. Ohne Handbuch kann man die Bedeutung von Blinken und Leuchten in verschiedenen Kombinationen nur erraten. Besser, man druckt gleich die entsprechenden Seiten aus und legt sie neben den Drucker.

Die beiden Tasten haben die Funtionen "Start" (Drucken einer Demo-Seite) und "Abbruch". Nach Betätigen der Abbruchtaste druckt das Gerät noch zwei Seiten, dann beendet es den Druckauftrag. Das ist flott.


An der Vorderseite des Testgeräts befindet sich der Ein- und Ausschaltknopf. Das ist praktisch, besonders, wenn es auf dem Schreibtisch eng zugeht. Man muss nicht umständlich an der Seite oder hinten danach suchen. Im Bereitschaftzustand verbraucht das Gerät etwa 6,5 Watt, im Zustand "ausgeschaltet" 0,3 Watt.

22.04.09 10:09 (letzte Änderung)
1Schnellstarter fürs kleine Büro
2Die Ausstattung: Technische Daten, Papier, Anschlüsse, Bedienfeld
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruck: Qualität und Tempo
8Duplex- und Foliendruck
9Vergleich: HP Laserjet P2035 und P2055
Technische Daten & Testergebnisse

33 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
20:31
20:03
19:51
19:39
18:01
Advertorials
Artikel
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 624,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 334,94 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 244,83 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 646,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen