1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laserdrucker: HP Laserjet P2035

Test S/W-Laserdrucker HP Laserjet P2035: Die Ausstattung: Technische Daten, Papier, Anschlüsse, Bedienfeld

von Ulrich Junker

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Die Ausstattung des P2035 genügt einfachen Ansprüchen. Für ein kleines Büro würde man sich nur noch eine Duplexeinrichtung für den automatischen beidseitigen Druck wünschen. Das kann zum Beispiel der HP Laserjet P2055d, der zum Testzeitpunkt in etwa zum gleichen Marktpreis im Angebot ist und als Option auch eine zusätzliche Papierkassette für 500 Blatt bietet.

Ein Vergleich der beiden Geräte befindet sich auf Seite neun dieses Tests.

Ausstattung / Technische Daten (Herstellerangaben)
HP Laserjet
P2035
Preis (UVP, ca.)200 Euro
Druckgeschwindigkeit30 ppm
AnschlüsseUSB, Parallel-Port, Netzwerk als Option
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal16 / 16 MByte
Automatischer Duplexdrucknein
DruckersprachenGDI
BetriebssystemeWindows 2000, XP, NT 4.0, Vista, Mac OS X v10.3.9, v10.4.3, v10.5, Linux, Unix
GarantieEin Jahr Garantie mit Vor-Ort-Service
© Druckerchannel

Papierkassette

Die Papierkassette fasst 200 Blatt Papier mit 80g/m². Sie arretiert nicht beim Herausziehen und kann damit versehentlich zu Boden fallen. Zum Einlegen eines größeren Papierstapels nimmt man sie besser aus dem Drucker. Dann lassen sich auch die etwas filigranen seitlichen Papierführungen leichter einstellen.


Bei der Einstellung auf das Format A4 ragt die Kassette knapp zwei Zentimeter hinten aus dem Drucker (Bild rechts).

Die eingelegten Medien dürfen zwischen 60 und 135 g/m² wiegen. Das Fach ist für alle Medien außer Briefumschlägen und Etiketten nutzbar.


Mehrzweckfach

Das Mehrzweckfach nimmt Medien bis zur Stapelhöhe von 5 Millimetern auf, das entspricht bei Kopierpapier einem Papiergewicht von 80g/m², etwa 50 Blättern.

Nach dem Einlegen der Medien schiebt man die seitlichen Begrenzer zusammen, um die Medien zu zentrieren. Da die Führung nicht einrastet, kann man einen über die Zuführung hinausragenden Stapel leicht versehentlich verkanten. Das kann unter Umständen zu einem Stau führen.

Papierausgabe

Der P2035 gibt die bedruckten Medien entweder in der oberen oder der hinteren Ablage aus.

Nach dem Öffnen des hinteren Ausgabefachs erfolgt die Ausgabe der Medien immer hinten. Eine Einstellung im Treiber ist dazu nicht erforderlich. Diese Methode empfiehlt sich für steife und dicke Medien, die den Drucker dann auf ziemlich geradem Weg durchlaufen.

Einen Sensor, der den Druck bei voller oberer Ablage stoppt, gibt es nicht. Doch reicht die Ablage auch für den vollen Inhalt der Papierkassette (200 Blatt), obwohl HP ein Maximum von 150 Blatt vorgibt.

Die Ablage ist ordentlich genug, um die bedruckten Seiten nach kurzem Ordnen zum Beispiel für den manuellen beidseitigen Druck zu verwenden. Dabei akzeptiert der Drucker auch Papier, dass nicht genau übereinander liegt. Einen Stau muss das Labor provozieren, um seine Beseitigung zu testen.


Die Anschlüsse

Der P2035 verfügt über einen USB- und einen Parallelanschluss. Mittels USB-Netzwerkadapter (Q6265A, UVP ca. 60 Euro) lässt er sich auch in ein Netzwerk einbinden.

Im Bild ist auch eine dunkelgraue Klappe zu sehen, die, wenn geöffnet, zur Ausgabe der Medien auf der Rückseite des Druckers führt.


Das Bedienfeld

Das Bedienfeld des Druckers besteht aus sechs Leuchtdioden (LEDs) und zwei Tasten. Deren Leuchtmuster kennzeichnen den jeweiligen Druckerstatus. Ohne Handbuch kann man die Bedeutung von Blinken und Leuchten in verschiedenen Kombinationen nur erraten. Besser, man druckt gleich die entsprechenden Seiten aus und legt sie neben den Drucker.

Die beiden Tasten haben die Funtionen "Start" (Drucken einer Demo-Seite) und "Abbruch". Nach Betätigen der Abbruchtaste druckt das Gerät noch zwei Seiten, dann beendet es den Druckauftrag. Das ist flott.


An der Vorderseite des Testgeräts befindet sich der Ein- und Ausschaltknopf. Das ist praktisch, besonders, wenn es auf dem Schreibtisch eng zugeht. Man muss nicht umständlich an der Seite oder hinten danach suchen. Im Bereitschaftzustand verbraucht das Gerät etwa 6,5 Watt, im Zustand "ausgeschaltet" 0,3 Watt.

22.04.09 10:09 (letzte Änderung)
1Schnellstarter fürs kleine Büro
2Die Ausstattung: Technische Daten, Papier, Anschlüsse, Bedienfeld
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruck: Qualität und Tempo
8Duplex- und Foliendruck
9Vergleich: HP Laserjet P2035 und P2055
Technische Daten & Testergebnisse

33 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:11
AW #1: Fehler 140BMarker-Studi
13:48
13:38
10:10
10:02
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 61,26 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen